1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Fernsehen versus IP-TV

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von anderle2000, 20. Mai 2011.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    Anzeige
    AW: Sat Fernsehen versus IP-TV

    Habe bisher noch nie jemanden gehört, der unter dieses Schema gefallen ist. Außerdem ist es gar nicht so einfach dies zu erreichen. Habe es mal versucht mit zig Upload und Download. Mein höchstes war bis jetzt 100GB bei Youtube Videos, Apple Trailern, Download für Spiele etc... Nach oben ist noch Luft.

    Das mit dem Sharing per WLAN würde ich lassen. Die Gefahr ist einfach zu groß, dass dir jemand schindluder damit betreibt. Außerdem weißt du gar nicht ob diese Leute doch nicht viel mehr Runterladen wie sie zugeben. Einen Anschluss nur für dich würde ich mir holen.
    hsvforever hat es ja bereits auf den Punkt gebracht.

    Gruß
    AlBarto
     
  2. Fitzgerald

    Fitzgerald Board Ikone

    Registriert seit:
    6. März 2009
    Beiträge:
    3.047
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat Fernsehen versus IP-TV

    Du mußt unbedingt auf einer Sat ZF Verteilung bestehen. Alles andere ist Abzocke wo sich ein korrupter Handwerker eine goldene Nase verdient indem er überteuerten Sche.iß verkauft der technisch veraltet ist.

    Ich war wegen meiner Sache frühzeitig beim Anwalt. Die Rechtslage ist 100% klar. Willst du einen Einzelnutzer Vertrag mit Unitymedia haben muß die Eigentümergemeinschaft das dulden bzw. genehmigen. Die können dir das Kabel nicht wegnehmen Weil in der Rechtsprechung 100% anerkannt ist dass Kabel besser ist als so komische Sat Gemeinschaftsanlagen.

    Wenn du das außergerichtlich durchsetzt zahlst du allerdings in Zukunft den vollen UM Einzelnutzer Tarif.

    Bei UM gibt es auch 2 Play Oder 1 Play mit Internet aber ohne Fernsehen.
     
  3. anderle2000

    anderle2000 Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2011
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat Fernsehen versus IP-TV

    Ja, das mit der SAT-ZF-Verteilung versuche ich durchzuboxen. Ich hoffe das funktioniert auch ohne Anwalt.
    Was heißt denn "Wenn du das außergerichtlich durchsetzt zahlst du allerdings in Zukunft den vollen UM Einzelnutzer Tarif." ?
    Was ist denn der volle UM Einzelnutzer Tarif ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2011
  4. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    AW: Sat Fernsehen versus IP-TV

    Vlt. würde ich überlegen Unitymedia als Internet und Telefonieanbieter zu nehmen und eine eigene kleine SAT Schüssel auf den Balkon stellen (soweit möglich von der Lage). Somit hättest du die perfekte Kombination. Brauchst dann auch keine Kabelanschlussgebühren zu zahlen (2Play Angebot). Dieses SAT Gemeinschaftszeug ist heutzutage einfach nur Schwachsinnig. Sorry, wenn ich das so sge.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2011
  5. anderle2000

    anderle2000 Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2011
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat Fernsehen versus IP-TV

    @AlBarto:
    Unsere Eigentümergemeinschaft hat das Aufstellen von eigenen SAT-Schüsseln aus ästhetischen Gründen untersagt. Ausländische Mitbewohner haben auch schon einen Antrag gestellt, da sie ausländische Sender empfangen wollen. Der Antrag wurde aber sofort abgelehnt. Allerdings habe ich auch gehört, daß diese jetzt eine Klage einreichen wollen.
    Das ist eben das Problem, wenn man in einer Wohnungseigentümergemeinschaft wohnt, daß man sich dem Willen der Mehrheit beugen muß. Ich finde es auch schwachsinnig, vor allem wenn eine Entscheidung nicht zukunftsorientiert ist.
    Ich hatte damals auch schon die Idee eine kleine SAT-Schüssel auf den Balkon zu stellen, so daß man diese nicht direkt sieht. Fraglich ist allerdings, ob so kleine Schüsseln was taugen und man überhaupt damit einen Satelliten erreicht, wenn man die versteckt halten muß.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2011
  6. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200
    AW: Sat Fernsehen versus IP-TV

    Ja, bei 2Play müsstest du keine zusätzlichen Gebühren zahlen. Bei 3Play müsstest du die Kosten zusätzlich hinzu addieren.

    Auf dem Balkon darfst du hinstellen was du willst. Da kann dir das keiner Verbieten. Ansonsten würde ich mich auch über Sonnenschirme, Blumenkästen und anderes Zeug beschweren. Du kannst eine 60er Schüssel, besser eine 78er Schüssel aufstellen. Somit ist für Astra genug Luft. Vlt. auch noch Hotbird, wenn du paar Schweinekram Sender haben möchtest. :D Oder was anderes. Engisches Fernsehen wäre auf 28,5. Hierzu brauchst du aber eine mind. 78er Antenne und solltest richtung Westen Deutschlands wohnen.
     
  7. hsvforever

    hsvforever Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2006
    Beiträge:
    2.617
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat Fernsehen versus IP-TV

    Ich würde mich nicht darauf verlassen was ein Anwalt sagt. Und ich will damit auf keinen Fall sagen das dieser Anwalt keine Ahnung hätte. Nur entscheidet jedes Gericht anders. Und dann gibt es gerade in dem Bereich Satanlagen auch noch oft unterschiede zwischen Städten und Bundesländern. Eine Verallgemeinerung gibt es nicht und kann daher nicht ausgesprochen werden. Es gab schon genug Anwälte die meinte ihre Klienten hätten ein Anrecht auf eine eigene Schüssel. Die meisten von ihnen sind vor Gericht gescheitert. Manche haben aber auch Recht bekommen.

    Grundsätzlich hat man natürlich ein Anrecht den Kabelanschluss weiter zu nutzen. Nur wenn die Hausgemeinschaft Mehrheitlich bestimmt hat das der Anschluss in Zukunft durch eine Satgemeinschaftsanlage gefüttert wird, und dort alle relevanten Sender störungsfrei zu empfangen sind, womit willst du dann vor Gericht argumentieren? Einem Richter ist eine 1Mbit bessere oder schlechtere Buildquali die eh nur Freaks erkennen, völlig egal. Für ihn zählt nur ob der TV Empfang störungsfrei ist. Und wenn er das ist, kannst du dein Anrecht auf eigenen Kabelanschluss knicken. Klar kannst du das selbst machen, rechtlich alles klar. Nur musst du dann einen kompletten eigenen Anschluss von dem KNB zu dir in die Wohnung ziehen lassen. Der bisherige wird ja durch die neue Satanlage gespeisst. Ob und wieviel das kostet kann ich dir nicht sagen. Aber zahlen musst du das selbst. In etwa von solch einem Fall mit genau diesem Ausgang habe ich vor ein paar Wochen gehört. Aus Kostengründen verzichtete der Eigentümer aber. Es hätte wohl ein paar hundert Euro gekostet die er selbst hätte für einen Einzelanschluss bezahlen müssen. Jetzt schaut er doch Sat und hat ein ordentliches Bild. Ein paar Drittsender die ihm lieb waren fehlen, aber darauf hat er kein Anrecht. Auch Ausländer haben nur das Recht auf einen ausgewogenen Informationsfluss durch TV Sender in ihrer Sprache. Von allem eben etwas. Damit ist aber nicht jeder Popelsender gemeint. Ähnlich sieht es für uns Deutsche aus. Wenn ARD, ZDF und ein paar der privaten im Netz sind, ist der Bedarf gedeckt. Auf ESP2, ESPN, Disney Toons oder gar HD Sender hat niemand ein Anrecht.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Lieber AlBarto,

    verschieb diesen Thread mal ins Sat-Forum, weil inzwischen relativ offensichtlich ist, dass IP-TV als Lösung für Thread-Starter nicht ernsthaft in Betracht kommt.

    Lieber hsvforever,

    Dich kenne ich ja auch schon einige Monate (Jahre?), und ich finde es immer wieder erschreckend, wie viel Unsinn Du in diesem Forum verbreitest.

    Das, was ich hier von Dir zitiert habe, ist sachlich falsch ... [​IMG]

    ... und da Du es nicht als Meinungsäusserung gekennzeichnet hast, sondern als Tatsachenbehauptung, kann ich das nicht unwidersprochen stehen lassen.

    Richtig ist, dass im Artikel 5 der Verfassung unserer Republik folgendes steht:
    Du kannst online wichtige Entscheidungen des Bundesgerichtshofes abrufen. Das kann jeder.

    [​IMG]

    Bundesgerichtshof

    Schaust Du Dir das Urteill im Volltext (PDF) an, findest Du wörtlich folgenden Text:
    [​IMG]

    [​IMG]

    Nun zum Entscheidenden:

    Das ist geltendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland - wörtlich abgeschrieben aus einem Urteil des höchsten deutschen Zivilgerichts.

    Wie ich in diesem Forum oft genug geschrieben habe, kommt es auf zwei Dinge an:

    1.) Die begehrte Antenne muss geeignet sein, mir das Leben in der Mietwohnung erheblich angenehmer zu gestalten
    2.) Die Mietsache soll hierdurch nicht oder nur unerheblich beeinträchtigt werden.

    Wie Volterra wiederholt berichtet hat, besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass eine fachgerecht installierte Dachantenne die Mietsache nur unerheblich beeinträchtigt - der Vermieter ist diesbezüglich duldungspflichtig.

    hsv4ever hat richtig dargestellt, dass der Mieter hierfür in vollem Umfang die (sachlich angemessenen) Kosten zu tragen hat.

    AlBarto schrieb irrtümlich:
    Mit Hinblick auf das von mir zitierte BGH-Urteil darf ich Dir höflich und freundschaftlich mitteilen, dass das, was Du geschrieben hast, leider völliger Quatsch ist.

    Auch bei einer Balkon-Antenne kommt es darauf an, welchen Mehrwert sie zur Verwirklichung der Grundrechte bietet und in welchem Umfang sie das optische Erscheinungsbild des Hauses stört.

    Lies Dir einfach mal durch, was mein Freund Volterra im Laufe der Jahre zu diesem Thema geschrieben hat.

    Fitzgerald hat selbst gesagt, dass er beim Anwalt war - da wundert es mich wenig, dass Fitzgerald gute Kenntnisse vom Sat-Recht hat.

    Es gibt ungefähr 5000 User, die bezeugen können, dass ich kein Freund von Unitymedia bin. Den Vorschlag von F., darum zu kämpfen, das beschéurte UM-Kabel behalten zu dürfen, finde ich - mit Verblaub - hîrnrissig.

    In der Sache hat Fitzgerald allerdings teilweise Recht: Das UM-Kabel bietet dem Fernseh-Kunden Zugang zu Informationsquellen im Sinne des Artikel 5, die bei einer Frequenzumsetzer-Gemeinschaftsantenne ausgesperrt bleiben.

    Wollte ich also das UM-Kabel verteidigen (was nun gar nicht mein Fall ist), würde ich anstelle des Thread-Starters mit folgenden Argumenten in die Hausversammlung gehen:

    1.) Wir leben in Europa
    2.) Das UM-Kabel bietet eine Vielzahl von Fernseh-Programmen aus dem In- und Ausland.
    3.) Technisch gesehen ist es so, dass Unitymedia die TV-Programme von verschiedenen Satelliten bzw. Orbitpositionen holt.

    Unitymedia speist nicht nur Programme von Astra 19 ein, sondern eben auch ganz viele von Hot Bird, vom Turksat, von Eurobird 9 Grad Ost, von 23 Grad Ost, einige von 16 Grad Ost, KDG sogar von 15 Grad West und so weiter und so fort.

    Von der Programm-Vielfalt ist das (verhasste) Unitymedia-Kabel einer Sat-Gemeinschaftsantenne in Frequenzumsetzer-Technik meilenweit überlegen.

    Unitymedia ist in dieser Vielfalt auch Entertain von der Telekom *deutlich überlegen*.

    Bleiben wir bei dem Europa-Gedanken: Die drei wichtigsten Partnerländer sind Frankreich, England und Holland.

    Tatsache Nummer 1: Alle wichtigen Kabelnetze - einschliesslich UM, Kabel Deutschland, Kabel BW und Netcologne - bieten das französische Hauptprogramm *France 2* in digitaler Qualität.

    Tatsache Nummer 2: France 2 gibt es kostenlos und unverschlüsselt über Satellit - aber eben auf 5 Grad West. Ich habe eine kleine 40 cm Antenne, mit der ich France 2 ganzjährig störungsfrei FTA empfange.

    Tatsache Nummer 3: Eine typische Sat-Gemeinschaftsantenne verteilt ein verschlüsseltes France 2, für das sich der Frankreich-Fan eine Smart Card kaufen kann (in Frankreich, mit Adresse eines französischen Bekannten)

    Tatsache Nummer 4: Eine Sat-Gemeinschaftsantenne in Frequenzumsetzer-Technik hat kein France 2. Gar nicht. Weder verschlüsselt noch unverschlüsselt.

    Tatsache Nummer 5: Entertain von der Telekom hat kein France 2. Gar Nicht. Überhaupt nicht. Das kritisiere ich seit Jahren.

    France 2 ist ein wichtiges Fernsehprogramm. Frankreich ist zahlenmässig unser wichtigster Handelspartner. Neben France 2 wird auch immer noch France 3 übertragen - in allen Fällen. TV 5 Monde ist definitiv *kein* Ersatz für das öffentlich-rechtliche
    Hauptprogramm, dass die Franzosen in Frankreich sehen. Es gibt weitere reichweitenstarke, unverschlüsselte TV-Programme in französischer Sprache, die ich über Satellit kostenlos und unverschlüsselt sehen kann, allen voran M 6.

    France 2 und M 6 gibt es selbstredend auch in HD, aber nicht unverschlüsselt und nicht im Kabel. Das HD-M6 hat eine englische Tonspur für die importierten US-Serien.

    Nächstes Land: England

    Tatsache Nummer 6: Alle wichtigen Kabelnetze - einschliesslich UM, Kabel Deutschland, Kabel BW und Netcologne - bieten das englische Pay-TV-Programm BBC Entertainment.

    Wer keine anderen englischen Unterhaltungs-Sender hat, für den ist BBC Entertainment eine wahre Goldgrube:

    BBC Entertainment - Home

    BBC Entertainment - Shows

    Tatsache Nummer 7: BBC Entertain gibt es auch für Satelliten-Kunden, allerdings nur gegen monatliches Entgelt und daher verschlüsselt und ausserdem über die exotische Orbitposition 9 Grad Ost. In früheren Jahren hatte ich mir ganz offiziell die passende Smart Card besorgt - sogar schon zu D2-Mac Zeiten. Damals war das Programm auf 27 Grad West. Ab Januar 1997 wurde BBC Prime vorübergehend als Teil von Premiere auf 12090 V auf Astra übertragen. Das ist Jahre her und Schnee von gestern.

    Im Kabel wird BBC Entertain weiterhin angeboten.

    Tatsache Nummer 8: Eine Satelliten-Gemeinschaftsantenne ist nicht für BBC Entertain geeignet.

    Tatsache Nummer 9: Im UM-Sendegebiet spielt BBC Entertain derzeit für Satelliten-Freunde keine Rolle, weil man sich überall im UM-Gebiet BBC 1 London, BBC 1 HD, BBC 2 England, BBC HD und zahlreiche weitere FTA-Sender direkt vom Satelliten holen kann.

    [​IMG].

    Ergänzende Spekulation zu Nummer 9: Wer jetzt die Einspeisung von BBC HD per Frequenzumsetzer plant, sollte sich gut überlegen, was denn passiert, wenn der Astra 2D in ein paar Monaten ausgebrannt ist.

    Rufux hat behauptet, am Rhein werde man mit 1.20 Meter Schüsselgrösse weiterhin Empfang haben. Ich nehme die Prophezeihung von Rufux erst mal für bare Münze.

    Mit Kabel von UM ist man hier auf der sicheren Seite: BBC Entertainment wird es im Kabel weiterhin geben.

    Tatsache Nummer 11: Die Fernsehlandschaft verändert sich ständig. Zu BBC Entertainment gibt es bereits eine HD-Variante, die man überraschenderweise ausgerechnet auf dem Türksat findet. Unitymedia hat keine HD-Version von BBC Entertain, aber über Sat kann man das bekommen (auch von 1 Grad West)

    Tatsache Nummer 12: Bei Entertain von der Telekom gibt es nichts vergleichbares. Weder ist BBC Entertainment im Angebot - schon gar nicht in der HD-Version - noch findet man irgend welche Inlandssender aus England.

    Tatsache Nummer 13: Die Belgacom verbreitet per IP-TV BBC 1 London und BBC 2 England. Wieso die Belgacom das ausgehandelt hat, die Telekom aber nicht, ist mir rätselhaft.

    Tatsache Nummer 14: Neben TV gibt es auch noch Radio. Eine Sat-Gemeinschaftsantenne mit Multifeed für 28 Grad Ost empfängt ohne Spot Beam, also europaweit Dutzende von englischen Radioprogrammen.

    Tatsache Nummer 15: Bei der Internet-Nutzung der o.g. Radio-Sender mit einer IP von der Telekom gibt es eine Fehlermeldung: Diese Musik darf man in Deutschland über das Internet nicht hören (lässt sich technisch umgehen, kostet aber ggf. Geld)

    Nun nach Holland:

    Tatsache Nummer 16: Unitymedia hat mehrere holländische Radioprogramme im Angebot

    Tatsache Nummer 17: über Satellit gibt es diverse Rundfunkprogramme kostenlos sowie den sehr informativen TV-Sender BVN, wo immerhin das Journal von èèn sowie das NOS-Journal europaweit FTA angeboten werden.

    Tatsache Nummer 18: jede Sat-Gemeinschaftsantenne in ZF-Technik überträgt BVN und die Radiosender.

    Tatsache Nummer 19: eine Sat-Antenne mit Frequenzumsetzern kann das nicht, weil der entsprechende Transponder nicht umgesetzt wird.

    Tatsache Nummer 20: BVN fehlt bei der Telekom, und die von UM eingespeisten Radio-Sender sind auch nicht da.

    Man kann dieses Spiel beliebig fortsetzen. Es gilt für so ziemlich alle europäischen Länder und natürlich für die Türkei.

    Europa ist ein wichtiges Thema, und auf einer Hausversammlung kann man immerhin die Fahne hochhalten und sich als Europa-Fan outen. Das ist durch Artikel 5 ausdrücklich gedeckt und bringt die Pläne für eine Frequenzumsetzer-Anlage gewaltig ins Stocken.

    Einen kleinen Blick sollte man auch auf die religiösen TV-Sender werfen.

    Tatsache Nummer 21: Bibel-TV, God TV und Daystar gibt es bei Unitymedia.

    Tatsache Nummer 22: über Sat will Bibel-TV einen eigenen Transponder haben, auf dem sonst noch QVC und ein paar drittklassige Franzosen sind. Bei ZF-Technik also kein Problem, bei einer Frequenzumsetzer-Anlage wird das Interesse an dem Bibel-TV-Transponder eher gering sein.

    God TV holt Unitymedia meines Wissens von Hot Bird.

    Da hat man bei einer Frequenzumsetzer-Anlage schon mal ganz und gar verloren.

    Daystar hat auf Astra ein grottenschlechtes Bild. Das ist auf Eurobird um Klassen besser. (Daystar steht nicht aus Spass in meiner Signatur. Diesen Sender schalte ich mehrfach wöchentlich ein. Ganz im Ernst).

    Tatsache Nummer 23: Bei der Telekom Fehlanzeige in Sachen God-TV, Daystar oder vergleichbarem englischsprachigem Content. (Da gibt es über Satellit sehr viele schöne Sachen.)

    *Zwischenergebnis*

    Eine Satelliten-Gemeinschafts-Antenne in Frequenzumsetzer-Technik ist in Sachen Programm-Vielfalt der allerletzte Mist.

    hsv4ever schrieb:
    Wir leben aber im Jahr 2011.

    Ich versuche immer, herauszufinden, welche Transponder für mich wichtig sind. Da fällt mir ganz klar in erster Linie 12344 H ein, und zwar sowohl für den SD-Empfang als auch für den HD-Empfang.

    Jeden Montag um 22 Uhr - ca 19 Stunden nach der Weltpremiere - kommt auf 12344 H die Europapremiere von Game of Thrones, was eine TV-Adaption von George R.R. Martins "A Song of Fire and Ice" ist.

    20 Stunden nach der Weltpremiere - das ist nicht zu toppen. So schnell gibt es die Sachen nicht mal im Internet. Für mich als Serien-Fan ist 12344 H ein super-wichtiger Transponder - und das gleich zwei mal.

    Seit dem Jahr 1995 schaue ich ein privates Fernseh-Programm, das viele US-Serien und -Spielfilme hat - und die SD-Version von diesem Sender befindet sich auf 12344 H. Als ich heute nach von der Arbeit nach Hause kam, habe ich erst mal irgendwelchen Müll gesehen - in 704 x 576 Pixeln auf 12344 H. Das ist das, was ich mir tatsächlich anschaue.

    In ZF-Technik werden die SD-Signale von 12344 H überall hin übertragen - Millionen Haushalte im Bundesgebiet haben diesen Transponder. Da sind zum Beispiel die Radiosender drauf, von denen ich anerkennend berichtet habe, dass Unitymedia sie einspeist. Ich kriege sie nicht von UM, sondern vorzugsweise im Autoradio oder eben von 12344 H.

    Da ich seit Jahren zahlender Sky-Kunde bin, ist 11914 H von Astra 19 ein super-wichtiger Transponder, denn da gibt es Sky Cinema HD und Sky Sport 1 HD, welche ich beide sehen kann.

    11798 H ist auch ein wichtiger Transponder - wobei ich im letzten Jahr weit mehr die HD-Version als die SD-Version von 11798 H eingeschaltet habe. HD ist eben schöner.

    Die HD-Programme sind so vielfältig und so divers über die Transponder verteilt, dass ich persönlich mit 32 Transpondern keinesfalls hinkäme.

    Ich schalte jede Woche weit mehr als 32 Transponder ein, um mich zu informieren oder um mich zu unterhalten.

    Ein wichtiges Argument für die Hausversammlung ist, dass wir in einer schnellebigen Zeit angekommen sind und dass sich die Fernsehlandschaft ständig verändert.

    Seit 18 Jahren habe ich Sat-TV. Im Schnitt startet alle halbe Jahre ein neuer Satellit, und dann verändert sich wieder etwas am Satelliten-Horizont.

    Opa 38 hat es vorgemacht: Vier Orbitpositionen sind heute Standard.

    Unitymedia holt sich die TV-Programme von mindestens vier Orbitpositionen. Wahrscheinlich sind es noch mehr.

    Rein technisch gesehen bekommt UM viele Programme gar nicht vom Satelliten, sondern kriegt sie direkt vom Sendecenter per Glasfaser.

    Wer die Kabel-Vielfalt per Satellit nachbilden will, hat schlechte Karten.

    Kabel ist mehr als 19 Grad Ost. Was Unitymedia von Hot Bird im Kabel hat, wird bei einer Sat-Gemeinschaftsantenne in der Regel weggelassen.

    Arbeitet man in ZF-Technik, dann bekommt man Sachen, die das Kabel nicht hat. Ich empfehle trotzdem Multifeed.

    Weniger als 30 % der Sendungen, die ich mir im Wochendurchschnitt anschaue, kommen von Astra 19.

    Nächstes Kapitel:

    Das Märchen von DVB-T.

    Wenn es eine Hausversammlung zur Antennen-Frage gibt, muss über DVB-T gesprochen werden.

    Wer eine Frequenzumsetzer-Anlage verkaufen will, muss DVB-T schlecht reden.

    So schlecht ist DVB-T aber gar nicht. Ich habe 50 € bezahlt, um meinen Sat-Receiver DVB-T-fähig zu machen, und wenn ich zwei Sachen mit den beiden Sat-Tunern aufnehme, kann ich immer noch über DVB-T Bayern-3 anschauen (und aufnehmen). Bayern-3 ist hier in Hagen inzwischen ein Antennen-Sender.

    Tatsache Nummer 24: Eine Sat-Anlage in ZF-Technik verteilt die ortsüblichen / ortsmöglichen DVB-T Programme problemlos mit.

    Tatsache Nummer 25: Eine frequenzumsetzer-Anlage sticht sich mit DVB-T, weil in den DVB-T Frequenzbereich hinein umgesetzt werden soll.

    Tatsache Nummer 26: Zwei Drittel des UM-Gebietes haben mit einer guten Dachantenne DVB-T Fernempfang von RTL, Sat-1 und Pro 7.

    Tatsache Nummer 27: RTL möchte gerne zusätzliche Gebühren vom Sat-Zuschauer kassieren. HD+ ist seit anderthalb Jahren auf Sendung - und sendet vor allem ein unübersehbares Signal, dass RTL den Sat-Zuschauer als Melke-Kuh ansieht.

    Spekulation zu Nummer 27: Es ist ernsthaft zu erwarten, dass die freie, uncodierte RTL-Absstrahlung über Satellit in den nächsten Jahren beendet wird und man RTL (egal ob SD oder HD) nur noch mit einer HD+ Karte oder mit einem Pay-TV Programm bekommt.

    Tatsache Nummer 28: In Stuttgart und in einigen Teilen Sachsens gibt es das DVB-T RTL auch nur verschlüsselt und gegen Extra-Entgelt.

    Spekulation zu Nummer 28: Die jetzigen DVB-T FTA-Sender werden FTA bleiben, da sie in bevölkerungsreichen Ballungsräumen senden, wo sich das Antennen-Fernsehen wirtschaftlich lohnt. Würde RTL aussteigen, könnte ein Araber die Marktanteile von RTL übernehmen. Der DVB-T Werbemarkt der Free-TV-Ballungsräume ist ungefähr so gross wie das Königreich Norwegen.

    Es gibt also viele gute Gründe, von einer Frequenzumsetzer- Verteilung der Sat-Programme die Finger zu lassen.

    Tatsache Nummer 29: Auf 28 Grad Ost gibt es bereits fünfzig HDTV-Programme.

    Spekulation zu Nummer 29: Das kommt in Deutschland auch!

    Tatsache Nummer 30: Sky Deutschland hat den Sendestart von Sky Sport HD 3 bereits angekündigt. Die Frequenz weiss ich noch nicht.

    Wer jetzt in Frequenzumsetzer-Technik investiert, hat einfach die Arsçhkarte gezogen.

    Man kann sich mit einem billigen Rechenschieber ausrechnen, dass 32 Umsetzer-Kanäle zu wenig sind, um die Medienlandschaft des Jahres 2015 angemessen abzubilden.

    Das ist völlig klar. Wer in der heutigen Zeit in Frequenzumsetzer-Technik investiert, begeht einen schwerwiegenden Fehler.

    Ich hoffe, mit diesem Artikel und diesen 30 Tatsachen-Feststellungen einen konstruktiven Beitrag zu der anstehenden Debatte im Rahmen der Hauseigentümer-Versammlung geleistet zu haben.

    Ich empfehle, zur Versammlung einen Ausdruck der nachfolgenden Internet-Seiten mitzubringen:

    1.) Astra 1H at 19.2°E - LyngSat

    2.) Eurobird 1 & Astra 2A/2B/2D at 28.2°E - LyngSat

    3.) Hot Bird 6/8/9 at 13.0°E - LyngSat

    Das ist viel Papier. Dieses viele Papier soll folgende Botschaft rüber bringen: Im vereinten Europa ist unsere Medienlandschaft so vielfältig geworden, dass eine begrenzte Frequenzumsetzer-Anlage einfach keinen Sinn macht.

    Zum Abschluss noch ein Beispiel:

    Eine Frequenzumsetzer-Anlage mit 32 Transpondern zu empfehlen ist ungefähr genauso fortschrittlich wie eine Kaufempfehlung

    für einen PC mit 512 MB Arbeitsspeicher und 80 Gigabyte Festplatte.


    Natürlich gibt es Menschen, die solche PCs benutzen. Beim MediaMarkt werden solche technisch begrenzten PC allerdings nicht mehr verkauft, jedenfalls nicht als Standgeräte.

    Man weiss doch, wie sich die Technik weiter entwickelt. Mit 32 Transpondern kann ich im Jahre 2015 die europäische Fernsehlandschaft nicht angemessen abbilden. Das geht einfach nicht.

    Folgerichtig muss also die Antwort lauten, dass diejenigen, die Satelliten-Fernsehen haben wollen, in Zwischenfrequenz-Technik an die geplante Gemeinschaftsantenne angeschlossen werden müssen und dass dieses Ding mehrere Orbitpositionen empfangen können sollte. Nur das ist europamässig zeitgemäss.

    Wer auf diese Informationsvielfalt weniger Wert legt - und auch kein HDTV will - soll in Baum-Struktur an eine DVB-T Dachantenne mit ca. 27 Standard-Sendern angeschlossen werden.

    Dann hat man im Haus halt zwei Ausbaustufen:

    1.) richtigen Sat-Empfang inclusive HDTV und
    2.) DVB-T für Menschen, die mit traditionellen Röhren-Fernsehern die ortsüblichen Standardsender empfangen wollen - und nicht mehr.

    Disclaimer: Dieser Artikel nimmt an einigen Stellen Bezug auf frühere oder heutige Aktivitäten eines in Paris ansässigen Telekommunikations-Unternehmen. Ich weise darauf hin, dass ich bezüglich der Aktivitäten dieses Unternehmens voreingenommen bin und es deshalb - insbesondere in Bezug auf die Aktivitäten eines anderen, im Deutschland marktbeherrschenden Satelliten-Betreibers - in meinen Postings unter Umständen an einer gewissen Neutralität fehlt.
     
  9. anderle2000

    anderle2000 Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2011
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat Fernsehen versus IP-TV

    Hallo octavius,
    vielen Dank. Bei der umfangreichen Antwort sind schon ein paar gute Tipps dabei. Ich denke das ein oder andere Argument wird mir bei der Versammlung helfen.
     
  10. Ijon Tichy

    Ijon Tichy Gold Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2007
    Beiträge:
    1.172
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Re: Sat Fernsehen versus IP-TV

    Religiös???

    Mit Religion hat diese Geldeintreibemaschinerie in meinen Augen so viel gemeinsam wie ein Bordellbetrieb mit Liebe.

    In der Bibel gibt es ja die Geschichte, wo Jesus die Händler aus dem Tempel wirft, das gleiche hätte er mit Rory und Wendy gemacht.

    Und zum eigentlichen Thema des Threads: Wenn alle Argumente nicht fruchten und eine eigene kleine Schüssel auf den Balkon gestellt werden muss, hilft eine Plastiktüte zur Tarnung. Die kann man über die Schüssel mitsamt LNB stülpen, denn Polyethylen lässt die Satellitenfrequenzen durch.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.