1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Empfangsprobleme (Bildruckler)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von MRB_, 16. August 2016.

  1. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Sehe ich das richtig laut dem Bild, dass 2 Ausgänge NICHT mit einem 75 Ohm Abschlusswiderstand versehen sind (die welche nicht belegt sind)?

    Dann braucht man sich evtl. über "Fehlschaltungen" des MS nicht zu wundern....

    Aber trotzdem würde ich
    a.) die Position des Spiegels überprüfen,
    b.) Stecker genauer nachsehen (insbesondere die, welche mit dem angeschlossenen Receiver zu tun haben), bei mir gab es durch 1 Stecker dessen Innenleiter 2 mm zu lang war, auch diese Aussetzer (Spannung kurz weg und wieder da)
    c.) Biegeradien des Koaxkabels überall beachtet?
    d.) Wasserdichte F-Stecker oder Kabeltüllen aussen verwendet? (Wasser bzw. Feuchtigkeit ist der Feind jeder Koaxverbindung besonders ausserhalb im Freien)
     
  2. MRB_

    MRB_ Neuling

    Registriert seit:
    16. August 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hm, da werde ich wohl um eine größere Aktion nicht herumkommen...
    Das mit der Feinjustierung wäre natürlich auch mein erster Gedanke gewesen, aber wie ich schon erwähnt habe, hängt die Schüssel an einer sehr komplizierten Stelle hoch an der Hauswand, unten drunter ein Vordach aus Glas. Mit einer normalen Leiter komme ich da nicht hin, da muss ich wohl mal bei der Feuerwehr fragen. Ich dachte halt evtl lässt sich das Problem zunächst mal irgendwie anders eingrenzen...


    Ich weiß nicht, habe da ja nix dran gemacht, das war schon so. Ist das denn schlimm wenn da nix an nem Ausgang hängt? Was ist denn, wenn ein Kabel dran hängt, aber das Kabel dann nirgends dran hängt oder an einer Dose, die nicht verwendet wird?


    a.) ich gehe davon aus, mit Spiegel ist der Empfänger am LNB gemeint?
    b.) mach ich mal
    c.) bei dem was ich sehe ja, in den Wänden gehe ich einfach mal davon aus, kann ja nicht hineingucken ;-)
    d.) muss ich mir auch mal ansehen
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Du kannst aber auf der anderen Seite super easy anfangen und den Receiver direkt mit dem low-horizontal-Kabel verbinden. Läge es am LNB oder der Ausrichtung, hätte man immer noch Störungen der LH-Programme wie Das Erste HD / ZDF HD.

    Für mich steht immer noch der Multischalter oben auf der Liste. Denn ich hatte noch nie den Fall oder davon gehört, dass ein Receiver Fehler akkumuliert und dann irgendwann aussteigt, was erklären könnte, dass ohne Multischalterdefekt das zwischenzeitliche Umschalten hilft. Du zeichnest da inzwischen aber ein etwas undurchsichtiges Bild. Erst hieß es, dass ein Umschalten hilft, wenn auch nur temporär, in #8 schreibst Du dann von "teilweise".

    Abschlusswiderstände auf freien Teilnehmeranschlüssen sind Kür. Wie Du selbst schon angemerkt hast: Es fordert auch niemand, freie Ausgänge von Dosen zu terminieren. Ein freier Geräteausgang an der Dose ist fast dasselbe, weil Kabel und Stichdose nur wenig dämpfen. Weil man hier realistischerweise nicht immer terminieren wird, müssen die Teilnehmeranschlüsse des Schalters entkoppelt sein. Dennoch sollte man auch freie Teilnehmerausgänge dicht machen, nur gehe ich ganz stark davon aus, dass es nicht an den offenen Ausgängen liegt. Die werden an geschätzt der absoluten Mehrzahl der Anlagen offen sein. Anders sieht es mit offenen Stammausgängen aus, aber das ist bei Deinem Multischalter kein Thema.
     
  4. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Ja es kann deswegen zu Fehlschaltungen der Receiver kommen. Normalerweise erwartet der Multischalter von jedem Ausgang eine gewisse Spannung (meist 13/14 oder 17/18Volt) um den LNB "anzuweisen" auf die richtige Empfangsebene zu schalten.
    Ist also zumindest auf dem nicht belegten Ausgang entweder ein 75 Ohm Abschlusswiderstand (am Multischalter) oder eine Antennendose (nach dem Koaxkabel) bzw. ein Satreceiver, dann passiert da nichts.


    a.) Nein die Schüssel selbst sollte mal überprüft werden, ob die noch korrekt auf den Satelliten ausgerichtet ist.
    Aber auch die Position des LNB in sich (Stellung im Halter) kann sich verstellt haben (wenn die Schrauben nicht gut angezogen wurden). Das LNB muss eine bestimmte Position (gedreht) haben, damit die horizontale und vertikale Empfangsebene gleichermassen empfangen werden kann.
    c.) Trotzdem zumindest die Stellen ansehen, die sichtbar sind. Nicht das zu stark das Koaxkabel gebogen wurde (geknickt).

    Viel Erfolg dabei!
     
  5. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Würde ich nie empfehlen, dort sammelt sich nur Wasser/Feuchtigkeit und kann nicht abfließen.;)
    Am besten die kaufen: Cabelcon-Wasserdicht-Kombi aus 5.1 W Self Install Kompressionsstecker
     
  6. MRB_

    MRB_ Neuling

    Registriert seit:
    16. August 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also das, was direkt aus dem LNB kommt? Ich dachte den Multischalter bräuchte ich dazwischen? Das geht auch ohne den?

    Sorry, das "teilweise" war eher darauf bezogen, dass der Fehler damit nicht endgültig behoben ist, sondern irgendwann wiederkehrt. War evtl etwas unglücklich ausgedrückt.

    Ok, habe jetzt mal ein paar von diesen Abschlusswiderständen bestellt und mache die halt hin, wenn sie da sind. Auch wenn das das Problem dann wohl nicht lösen wird.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Den braucht man auch, um alle Programme empfangen zu können. Direkt an einem Kabel, das von einem Quattro-LNB kommt, hat man nur eine von vier Ebenen und damit grob ein Viertel der Programme (Wobei sich die deutschen Programme auf zwei von vier Ebenen konzentrieren.). Aber das reicht, um einen Vergleich für die genannten Programme zu machen.

    ***

    Umschaltstörungen wegen fehlender Abschlusswiderstände ? Dafür gibt es nun wirklich keine Grundlage. Was soll denn da wie passieren? Fängt sich der Multischalter aus der Luft 18 V oder 22 kHz ein? Dafür ist dessen Stromlast zu hoch, auch wenn er ein Netzteil hat.

    Der Abschlusswiderstand macht Sinn, um das Schirmungsmaß zu erhöhen und für die HF einen Signalabschluss zu bilden (Unterdrückung von Reflexionen), weil auch ohne Steuerspannung ein Signal anliegt (zumindest Terrestrik, an vielen Multischaltern aber auch Ebene low-vertical).
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2016
  8. MRB_

    MRB_ Neuling

    Registriert seit:
    16. August 2016
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Irgendwie habe ich jetzt gar keine Störungen mehr, ohne was geändert zu haben. Keine Ahnung was das war.

    Ich beobachte das mal weiter, vielleicht fängt es ja wieder an (was ich nicht hoffe).