1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Empfang verbessern durch nassen Tuch am LNB beim Einrichten?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von TekunoNeko, 24. Juli 2022.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das hängt von der Art der Antenne ab. Wenn es eine ordentliche Antenne ist (eine Gibertini 85 SE gehört zu den wirklich guten Antennen), dann braucht man einen Transponder, bei dem man wirklich das Maximum finden kann. Die S2-Transponder der ARD senden in einer besonders guten Qualität (wobei andere inzwischen nachziehen), so dass man wirklich die Übertragungsstrecke misst und nicht die Qualität des Uplinks.
    Wenn es dagagen eine Spielzeugantenne ist (also alles unter 50 cm), dann muss man eher nach möglichst wenig Störungen von Nachbarsatelliten ausrichten.

    Einen 80"-Fernseher schleppt niemand mit aufs Dach. Inzwischen kann man auf einfachste Art mit zwei Smartphones Videoübertragungen machen (z.B. per Jitsi Meet) und so die Qualitätsanzeige aufs Dach bringen. Das ist dann ggf. sogar geschickter, als ein Antennenmessgerät mit aufs Dach zu nehmen.
     
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.746
    Zustimmungen:
    13.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Nasser Lappen zur Feinjustierung ist billiger als extra einen Satfinder sich zuzulegen, den man nur alle Jubeljahre mal braucht.
    Für Laien ausreichend.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Satfinder sind vielleicht gut, wenn man einen Satelliten verloren hat. Aber zum ordentlichen Ausrichten einer Antenne ... naja.
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    158
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mal hierüber nachdenkend: Wie beeinflußt das denn die Messung? Muß nicht immer mehr die höchste Signalqualität gefunden werden?

    Und andere Frage: Ich habe auch mal gelesen daß einige Leute den nassen Tuch nicht über den LNB hängen, sondern damit ein Teil des Spiegels abdecken.
    Ist das denn besser, oder genausogut?

    MfG,
    A33
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    Durch den nassen Lappen bzw. das nasse Tuch bringst du eine gewisse Diffusität in das System. Wie stark sich das beim Sat-Empfang auswirkt, habe ich ehrlich gesagt noch nicht nachgemessen.

    Übrigens kann man aus jedem Demodulator das Eb/N0 (ist salopp ausgedrückt in etwa C/N bzw. MER) auslesen, der Wert ist sehr präzise und als Signalqualitätsanzeige sehr gut brauchbar. Leider müssen manche Produktmanager daraus unbedingt eine Prozentanzeige machen lassen, warum auch immer.
     
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    717
    Zustimmungen:
    158
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ah! So daß die Strahlen sogar neben dem richtigem Brennpunt ein neues Brennpunkt finden können (systematischer Fehler, statt random Fehler)? Und die Feinjustierung also schlechter wird?

    Das würde denn ein Plädoyer sein um in der Tat den nassen Lappen über den Spiegel zu hängen, statt über den LNB.

    MfG,
    A33
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.108
    Zustimmungen:
    18.749
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Das nimmst du an, aber mit einer zweiten Person vorm TV hättest du es richtig gut gemacht.
     
  9. TekunoNeko

    TekunoNeko Senior Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2022
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    105
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008

    Habe jetzt mit dem Receiver der in dB anzeigt den Astra Empfang sehr verbessert, wenn der Receiver natürlich recht hat. Alle deutschen Sender zeigen mir nun einen SNR Wert von 15 bis 16.8 dB an, was ja fast das maximum ist. Also die Prozentanzeige an den anderen Receivern haben sich zum Teil auch verbessert (Signalstärke 87 - 89%, Signalqualität 100% bei allen Sendern). Aber heute gab es ein starkes Gewitter mit Sturm, Starkregen und Hagel. Da ist leider das Signal dann doch weg gewesen, aber nicht sofort bzw das Signal kam auch schneller zurück als vorher. Es hat nämlich beim Starkregen allein noch normal funktioniert und hat einen dB wert von 9.8 - 10.5 dB angezeigt, aber wie gesagt es ist auch mal komplett weg gewesen. Ich denke trotzdem das es so in Ordnung ist, weil es schon sehr heftig war. Vor dem nachjustieren ist es schon bei leichterem Regen das Signal nämlich schon weg gewesen. Beim nachjustieren habe ich denke ich etwa 4 cm die Schüssel mehr nach Osten bedreht. Da Astra ja ein starkes Signal hat, hat es ja relativ früh schon sehr gutes Signal bei gutem Wetter gegeben und es war ja auch der Vu+ Receiver angeschlossen statt dem AB Com PULSe 4K welches eine dB Anzeige hat.
     
  10. yander

    yander Guest

    Bei mir hat das 2 Zahlen mehr gebraucht beim Signal,
    ich habe den LNB ganz nach hinten geschoben in der Halterung von der
    Sat Schüssel ,
    oder mal ganz nach vorne ob das bisschen mehr bringt ,
    halt ausprobieren .
    2 Zahlen mehr machen zwar den Kohl auch nicht fett aber warum soll man was verschenken , die Minimal Signal Verbesserung ist auf allen Senden u.a. auch auf UHD1.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26. Juli 2022