1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Empfang schlecht, langsam bin ich am Verzweifeln Astra Hotbird Kathrein

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von stevie_81, 14. August 2022.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Ich würde da endlich Nägel mit Köpfen machen und das Hotbird LNB ganz von der Schüssel entfernen!
    Und nur mit einem normalen Einzelhalter das Astra LNB montieren und sauber ausrichten(lassen)!
    Und dann fürHotbird eine kleine zweite Schlüssel montieren und die dann auf Hotbird ausrichten!
    Denn so wie das Aussieht führt das rumgefrikel mit diesem Multifeedhalter nur zu Mangelhaften Ergebnissen!
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.376
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der auf den Adapterplatten für ein symmetrisches 6°-Duofeed vorgekerbte Abstand von 72 mm stimmt nach meiner Excel-Berechnung am Standort Altötting mit den wahren Brennpunktabständen von 13° E und 19,2 ° E zufällig exakt überein.

    Die 0,3° EL-Differenz wirkt sich in den Brennpunkten mit nur 3 mm Höhenunterschied aus. Bei 6° ist an einer CAS 90 weder mein Baby, der gebogene ASSAT-Boomerang, nötig und mehr als eine interpolierte EL-Einstellung fast schon eine Fleißaufgabe. Ein Antennenprofi, der den Namen auch verdient, stellt das und die Kreuzpolarisation ebenfalls 100%tig ein.

    Bei zwei Medium-Power-Satelliten mit 52 dBW EIRP steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Mehrwert. Die CAS 90 ist eigentlich eine 1 m-Antenne welche mit aktuellen UAS-LNB ein mittleres G/T von 19,3 dB/K abzüglich 0,5 dB für 3° Abstand vom Zentralfeed erzielt.

    Die nächst kleinere CAS 80 hat im Zentralfeed ein mittleres G/T von 17,4 dB/K. Daher ist das Gefrickel für eine zweite Antenne mit einer neuen Wandhalterung oder einem Dachsparrenhalter und dessen Erdungsanschluss allemal aufwändiger und weniger sinnvoll als ein brennpunktotimales Duofeed an der CAS 90. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2022
  3. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Seltsam. Unverständlich, dass Fachleute das nicht hinbekommen. Das HB Lnb wird etwas höher montiert als das Astra. Ich würde HB lks. ins Zentrum nehmen und Astra von r. schielen lassen. Solche Konstellationen wie auch Kombis zB von 19, 23, 28 Ost sind Standards des Multifeedempfangs.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.376
    Zustimmungen:
    834
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hotbird hat in Altötting zwar nur um 0,3° höhere Elevation, aber welcher LNB wirklich höher gesetzt werden muss, solltest du nochmals überdenken. :)

    Als ASTRA noch mit mehr Power als Hotbird sendete war für gleiche Pegel angesagt den LNB für Hotbird ins Zentralfeed zu setzen und den ASTRA-LNB auf Schielposition zu montieren. Heute wird mit annähernd gleicher EIRP gesendet was für ein symmetrisches Duofeed spricht und mit der Original-Adapterplatte ist ohne Umdrehung auch nur ein symmetrisches Duofeed möglich. Eine ZAS 90, mit der die LNB 12 und 60 mm brennpunktoptimal vorgekerbte Abstände zum Zentralfeed haben, löst das dubiose Problem voraussichtlich so wenig wie 0,5 dB mehr Systemgüte im Zentralfokus für den ASTRA-LNB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2022