1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Empfang schlecht, langsam bin ich am Verzweifeln Astra Hotbird Kathrein

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von stevie_81, 14. August 2022.

  1. stevie_81

    stevie_81 Neuling

    Registriert seit:
    14. August 2022
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hi.
    Schiene 0°
    Hotbird LNB skew 5° gedreht, kann aber nicht sagen ob plus oder minus.
    Astra LNB 0°

    Ich hatte vorher damit probiert, kein Unterschied.

    Ausrichtung erfolgte auf Astra, da primärer Satellit für uns.

    Die Schiene hat fixe Punkte, das ist Kathrein spezifisch. Und verschieben parallel zum Arm geht nicht.

    Bisher keine Aussetzer...
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Frage ist, was nach dem Verstellen der Schiene gemacht wurde.

    Wenn man nach jedem Verstellen der Schiene die Ausrichtung für Astra (inkl. Elevation) optimiert, ist es kein Wunder, dass verschiedene Schienenwinkel keinen Effekt machen. Ich erinnere noch einmal an die Anfänge:
    Wenn mit Schiene auf 0° auf Hotbird optimiert wurde, ist klar, dass man so für Astra signifikant Signalqualität verschenkt hat. Nicht so sehr verwunderlich, dass es Störungen für Astra gab.

    Optimiert man mit Schiene auf 0° auf Astra, mag dies das Astra-Problem lösen, man handelt sich dafür aber suboptimalen Empfang für Hotbird ein.



    Blick über den Tellerrand:

    Am einfachsten richtet man Multifeed optimal ein, wenn es nicht nur keine festen Positionen auf der Schiene für die Azimutdifferenz gibt, sondern man (wenigstens) ein LNB unabhängig vom Winkel der Schiene in der Höhe verstellen kann (> in sich höhenverstellbarer Halter von Gibertini). So kann man auf max. messbare Signalqualität optimieren (Zumal ein Verstellen der Schiene nach Tabelle selbst an einem gelisteten Standort nur passt, wenn der Mast lotrecht steht.). Die Winkelgeschichte von KATHREIN ist ebenso wie die festen Positionen auf der Schiene technisch sicher nicht optimal, macht es dem Installateur aber einfach, mit wenig Aufwand konform mit der Herstellerbeschreibung zu arbeiten.
     
  3. PeterL

    PeterL Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Metz Fineo 43TY85, Löwe Bild 1.32, Sat-Empfang (Astra/Eutelsat)
    Dies ist vollkommen richtig. Bei meiner Triax geht die Höhenverstellung nicht. Also ein Kompromiss der Justierung gemacht für den Empfang von Astra 19° und Eutelsat 13°.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Die Antwort bei Triax lautet:

    Triax Flexi-Block Multifeedhalter 2-fach variabel für TRIAX TD- Serie



    [​IMG]
     
  5. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.854
    Zustimmungen:
    1.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    oh Schreck......wenn man aber ein Gibertini Set verwendet, stellt man die geforderte Elevationsschräge mittels Unterlegscheibchen ein. Eine Höhenverstellung ist damit kein Thema mehr. Nach Osten Schräge nach links oben, nach Westen Schräge nach rechts oben. Diese Methode hat sich seit 17 Jahren an bis zu 9 Schüsseln bewährt. Und hier ging es um Extrem-Empfang.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Oh Schreck ...

    Die Antwort bei Gibertini (gute SE-Serie und auch XP-Serie) lautet:

    Gibertini / Nowaro MFK 2-40 Multifeedhalterung 2-fach
    (gibt es auch als 3-fach und 4-fach)

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
  7. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.854
    Zustimmungen:
    1.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    kenne keinen DXer der solch einen Zeug an seinen Anlagen verbaut hätte. Hierzu hat man sich bei DXtv sehr ausführlich ausgetauscht. 2 Multifeedhalterungen wurden für gut empfunden.
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Habe es jetzt erstmal unterlassen, diese Seite anzunavigieren
    https://www.forum.dxtv.de

    Klingt so, als ob dxtv.de bald die Domäne los wäre

    https://nicsell.com/de

    Zum Thema:
    Persönlich halte ich diese Gibertini-Schiene mit den zusätzlichen höhenverstellbaren Haltern für eine recht gute Wahl, wenn man bereit ist, den Preis zu zahlen (ca 15 € pro Position). Die Entscheidung, da ein Wellenprofil in der Kontaktfläche zwischen dem Unterteil und dem verschiebbaren Oberteil mit dem LNB hineinzukonstruieren kann man kritisieren, da man dadurch nicht stufenlos in der Höhe verstellen kann, aber dann verrutscht auch nie wieder etwas ...

    Habe zwar bei meiner Multifeed-Installation eine andere Schiene genommen, aber die hatte mir fast zu viele Freiheitsgrade bei der LNB-Positionierung gelassen, und hat den Nachteil, dass man exakt im Fokus der Schüssel keinen LNB positionieren kann ...
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2022
  9. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.854
    Zustimmungen:
    1.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    DXtv ist seine Domain nicht los geworden, DXtv existiert ja nicht mehr, nicsell hat die Domain für einen Kunden ersteigert. Man darf gespannt sein, wer nun dieser Kunde ist.
    Das abgebildete Multifeedset war bei DXtv die Nr. 2, das meine, das original-Gibertini-Set, die Nr.1. Natürlich habe ich die Nr. 2 auch getestet, aber schließlich war mir die Herumfummelei zu viel.
    Wie schon erwähnt, wird die Nr. 1 von mir an der Gib. 125, Gib. 150 und an der Lam. 180 verwendet.
     
  10. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Nur zur Info:
    Das DXtv-Forum wurde aufgrund des Todes vom Betreiber Michael eingestellt. Deshalb ist die Domain frei.