1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von cocofixx, 25. März 2007.

  1. cocofixx

    cocofixx Senior Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    Frage an @ Schlosser:
    war deine 55er (selbstgebaute) Antenne eine Cassegrain-Antenne oder eine Offset ?

    Was den ZDF-Transponder betrifft:

    Es stimmt, der ZDF-Transponder gehört eher zu den schwächeren Transpondern.

    Ich hab jetzt grad mal seit 30 Minuten ZDF eingeschaltet, um zu beobachten.

    Das Wetter hier: 9° bei ganz leichtem Nieselregen.

    Die Empfangsfeldstärke lag in diesem Zeitraum zwischen 57 und 61 % . Das Signal war zu keiner Zeit weggesackt.

    Alles was über 50% reinkommt, wird durch die Rauschsperre gelassen. Geht ein Signal unter 50%, bricht es weg. So ist es jedenfalls bei meinem Receiver.

    Während der letzten 30 Min. gab es auf ZDF keine einzige Störung. :)

    Ich kann mich aber erinnern, dass bei stärkerem Regen oder starker Bewölkung der ZDF-Transponder zeitweise zwischendurch paarmal kurz wegsackte. Viele andere Sender waren aber in dem selben Zeitraum weiterhin störungsfrei.
     
  2. cocofixx

    cocofixx Senior Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    Nelli säuselte:
    In der Tat, ich kenne den Sender aus den Anfangszeiten des Satelitenfunks. :cool:

    Dr.Dish sendete damals auf Kopernikus (23,5°Ost) . Ich hatte damals das Vorgängermodell dieser 43cm-Antenne, die Analogausführung. ;)

    Die analogen Transponder des Kopernikus waren bereits damals durch die Fensterscheibe hindurch super zu empfangen. Besser als die Transponder auf Astra 19,2°, die ich allerdings auch schauen konnte, allerdings nicht so glasklar. (je nach Wetter)

    Übrigens: Mit der Analog-Antenne konnte ich später auch die digitalen Sender durch die Scheibe empfangen, allerdings hat diese Antenne natürlich nur den halben Frequenzbereich. Und sie war nicht ganz so empfangsstark wie die digitale Ausführung. Der Hersteller konnte den LNB offenbar verbessern. :)
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    @cocofixx: es war eine 55er Offset aus dem Baumarkt.
     
  4. cocofixx

    cocofixx Senior Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2005
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    @ Schlosser:
    ich denke dann kannst wenigstens du es nachvollziehen, dass ich mit meiner Antenne noch ein wenig besseren Empfang habe, als du damals. Natürlich auch beim ZDF-Transponder.

    denn:
    43cm-CassegrainAntennne = 58cm Offset-Antenne.

    Wenn dein Antennenkabel dann auch noch länger war als 2m, dann hattest du auch dadurch noch etwas mehr Verlust als ich.

    Das gute an so einer Camping-Antenne ist ausserdem, dass man ohne Werkzeug die Schüssel mal eben auf einen anderen Satelliten ausrichten kann. :p
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.725
    Zustimmungen:
    13.398
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    Toll.
     
  6. fuddel

    fuddel Gold Member

    Registriert seit:
    14. März 2003
    Beiträge:
    1.376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    D-Box1 ,Humax 5400 ,Hyundai 1010,Nokia 211S u.andere
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    @ cocofixx

    Panzerglas sicher nicht,aber metallbedampfte Scheiben gibt es gerade auch im Wohnbereich.Man kann damit Kälte nicht hereinlassen und (oder) Wärme nicht hinauslassen,einfach ausgedrückt. Panzerglas wird im Besonderen über die Materialstärke realisiert und wäre viel zu schwer und wird,wie Du richtig schreibst, auch deshalb nicht im Wohnbereich eingesetzt.Bin da aber kein Experte,war nur so aus verschieden TV-Beiträgen im Gedächtnis hängengeblieben!

    Gruß :winken:Fuddel
     
  7. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ihr Sat Profis macht mich jetzt nicht wieder gleich fertig,
    aber das habe Ich jetzt nicht verstanden !

    Bin immer davon ausgegangen das man zwei Kabel ziehen müste
    (beim gleichzeitigen Schauen und Aufnehmen)
    und nun soll es mit nur einen Kabel gehen wie das :rolleyes:


    :winken:

    frankkl
     
  8. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    Die Betonung liegt auf: "eine Polarisationsebene" und "kleine Einschränkungen".

    Sat-Signale überdecken eine so große Bandbreite, dass man sie nicht komplett über ein Kabel übertragen kann, sondern in 4 Teilbänder aufteilt (Low-Band, jeweils horizontal und vertikal, High-Band, auch jeweils horizontal und vertikal), die der Receiver dann anfordern kann, wodurch sie im LNB umgeschaltet werden. Daher braucht man für größere Anlagen auch Multischalter, denn jeder einzelne Receiver muss auf jede der 4 Ebenen Zugriff haben. Die meisten wichtigen deutschen Sender sind im Highband horizontal zu empfangen, mit Ausnahme von Pro7/Sat1. Die sind vertikal. Mit dem Wechsel auf einen horizontalen Transponder sind nun (bald) alle wichtigen deutschen Sender auf dem Highband horizontal. Wenn man nun einen Twin-Tuner hat, dann kann man einfach den zweiten Tuner über eine Sat-Weiche mit mit dem ersten Tuner auf eine Ableitung schalten und die Versorgungsspannung am Tunner 2 abschalten (der LNB wird vom ersten Tuner gespeist). Wenn man jetzt nur Programme im Highband horizontal anschaut, wird auch exakt dieses Signal mit allen wichtigen deutschen Programmen am zweiten Tuner anliegen. Sobald man aber auf die vertikale Ebene umschaltet (weil man vielleicht ein ausländisches Programm sehen möchte), kann auch der zweite Tuner keinen deutschen Sender mehr empfangen (denn es gibt ja keine zwei unabhängigen Leitungen). Dies wäre also der Nachteil der Methode: man darf beim Aufnehmen nicht auf ein Programm mit vertikaler Polarisation umschalten. Abhängig davon, ob man viel oder wenig aufnimmt und viele oder wenige Sender auf dem Highband vertikal guckt, ist dieser Nachteil unter den genannten Bedingungen in vielen Fällen zu vernachlässigen.
     
  9. tollhans

    tollhans Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    240
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    Ich teile der Welt mit Stolz und Freude mit, dass erstmals ein Mitglied des DF-Forums eine geostationäre Orbitalposition :winken: erreicht hat. Sie befindet sich bei 7°Ost. Interessierten wird empfohlen, ihre Satellitenantenne dorthin auszurichten.
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: SAT-Empfang mit 43cm-Spiegel HINTER der Fensterscheibe möglich !

    Und noch einer:

    Hihi, gibt es schon: Für Ihn auf 7 Grad Ost Liegt ein Satellit auf 97 Grad Ost schon ziemlich genau Richtung Osten, mit nur einer leichten Süd-Komponente.
    Bin jetzt zu Faul das auszurechnen :D

    Den kann man aber nicht empfangen, liegt weit hinter dem Horizont.:mad::mad: