1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Empfang: 100% Qualität - 70% Stärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von G-Ultimate, 4. April 2020.

  1. G-Ultimate

    G-Ultimate Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo zusammen,

    unsere Schüssel wurde vor ca. acht Jahren vom Elektriker installiert (80 oder 100cm Schüssel - bin mir jetzt nicht ganz sicher). Quad-LNB deren Kabel sternenförmig in die jeweiligen Zimmer laufen.
    Bisher war der Empfang problemlos. In letzter Zeit bemerkte ich doch öfter Aussetzer - Insbesondere bei Pro7/Sat1.

    Also habe ich mir einen Satfinder besorgt und heute mal neu eingestellt. Senkrecht und Waagerecht sollte nun alles passen, da ich mich exakt nach dem Satfinder orientiert habe. Nun habe ich dennoch das Problem, dass ab und zu (ich habe es heute nur zweimal testen können und das bei relativ blauem Himmel) der Empfang weggeht.

    In den Satelliteneinstellungen des TV Gerätes (LG) steht bei Qualität 100% und bei Stärke 74%. Soweit ich mich nun eingelesen habe, sollten das doch relativ gute Werte sein (auch wenn die Anzeigen nicht geeicht sind).

    So, gibt es noch irgendwie was, das ich testen kann um herauszufinden woran es liegt?
    Neuer LNB ist natürlich eine Alternative aber ich wollte vorher mal hier nachfragen ob jemand noch eine Idee hat, um das Problem besser einzugrenzen.

    Danke euch
     
  2. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    695
    Zustimmungen:
    151
    Punkte für Erfolge:
    53
    (Parallelthread auf HF forum.)
     
  3. King W.

    King W. in memoriam †

    Registriert seit:
    28. August 2008
    Beiträge:
    459
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    CAS 90
    4 x Alps Quattro
    JRM1716T
    Gigablue
    Erst mal herzlich willkommen bei uns im Forum. So viel Zeit muss sein.

    Die Funkfrequenzen der Handys kollidieren teilweise mit der Zwischenfrequenz, die über das Sat Kabel übertragen wird. Wenn nun die Schirmdämpfung des Kabels / der Stecker nicht ausreichend ist, kann ein in der Nähe funkendes Handy diese Störungen verursachen.

    Wenn die Störungen wieder auftreten, schalte einfach mal alle Handys in der Nähe aus (bitte ganz ausschalten, Standby genügt nicht). Störungen noch da? Wenn nein, kennst du die Ursache. Eventuell hilft dann eine größere räumliche Trennung von Handy und Receiver. Vielleicht sind auch die Kabel mit schlechten Schraubsteckern angeschlossen, deren Schirmdämpfung nicht reicht. In diesem Fall kann (muss aber nicht) eine Verbesserung eintreten, wenn man die Stecker mit Alufolie umwickelt. Das sollte aber nur eine Notlösung sein, bis bessere Stecker angebracht sind.

    Wenn die Störungen nicht aufhören und auch kein Handy in der direkten Umgebung als Ursache in Frage kommt, könnte tatsächlich ein defektes LNB verantwortlich sein. Das ist aber weniger wahrscheinlich.
     
  4. Raina

    Raina Guest

  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Pro7/Sat1 in SD (ich gehe davon aus, dass es nicht um die HD+-Variante geht) sind auf dem Transponder 12545 MHz (High-Band Horizontal) aufgeschaltet. Nach Herabmischen ergibt sich 12545 - 10600 = 1945 MHz.
    DECT-Telefone können die Störungen nicht verursachen ...
    Für 5G soll das Spektrum erst ab 2040(?) verwendet werden
    Bundesnetzagentur - Homepage - Übersicht Mobilfunkspektrum nach der Auktion

    Die letzte Nutzung des Bereiches 1940 .... 1950 MHz war/ist UMTS (Uplink E+)

    Universal Mobile Telecommunications System – Wikipedia

    Pro7/Sat1 in HD liegt auf 11464 MHz (Low Band Horizontal) Das wären dann 11464 - 9750 MHz = 1714 MHz
     
  6. G-Ultimate

    G-Ultimate Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Kurzer Nachtrag:

    Wir haben das nun mit einem Laptop und entsprechender Hard- und Software eingestellt.
    Mit meinem analogen Sat-Finder war bei ARD die Qualität 100% und Stärke 72%

    Durch die etwas bessere Ausstattung sind wir auf 100% und 73% gekommen. Also war meine "manuelle" Einstellung schon mal recht gut.

    Daher schließe ich eine falsche Ausrichtung aus. Demnach wird es wohl am LNB liegen. Ich beobachte das noch eine Zeit lang (bei Wolken) und falls es des öfteren vorkommt wird der LNB getauscht.

    Was ich noch gesehen habe:
    Direkter Anschluss am LNB ergibt 100% und 73%.
    Anschluss an der Dose in einem Zimmer ergibt 94% und 68%.

    Ist diese Reduzierung des Signals im normalen Bereich?
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.150
    Zustimmungen:
    4.818
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kommt auf die Kabelart und -länge sowie sonstiges wie Stecker(montage), Kabelverlegung, Anschlussdosen usw. an, ob es bei den von einem bestimmten TV/Receiver normal ist oder nicht. Prozentwerte sind da nämlich wenig aussagekräftig.
     
  8. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.100
    Zustimmungen:
    18.033
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Und die zeigen dann auch bei Störungen noch 100% Signalqualität bzw. 94% an der Dose an ?
     
  9. G-Ultimate

    G-Ultimate Neuling

    Registriert seit:
    4. April 2020
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das müsste ich mal nachsehen, wenn es wieder Störungen gibt. Hatte ich bisher noch nicht gemacht.
    Aber ich würde mal vermuten, dass dann die Signalstärke und -qualität zurück gehen.