1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Bitrate

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von T-Viking, 12. November 2023.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    ich hab die Info unten noch etwas aufgewertet schaut nun so aus

    Code:
    SAT.1 HD (Min: 3.73 Max: 11.79 ø 6,73) VBR
    ProSieben HD (Min: 2.07 Max: 7.08 ø 5,24) VBR
    kabel eins HD (Min: 3.05 Max: 9.74 ø 5,98) VBR
    SIXX HD (Min: 2.71 Max: 7.87 ø 5,40) VBR
    Pro7 MAXX HD (Min: 2.99 Max: 7.78 ø 4,66) VBR
    Kabel Eins Doku HD (Min: 2.79 Max: 9.21 ø 5,83) VBR
    Wegen den Nullbytes, ich hab die absichtlich oben aus der Tabelle raus genommen, damit es nicht zu breit wird.
    Speziell auf dem Handy, da wird es dann zu arg gequetscht, gerade auf dem Deluxe TP wo nur die hälfte genutzt wird.
    Alternativ könnte ich aber darunter einen Balken für genutzt und frei machen.
     
    T-Viking, lg74 und KlausAmSee gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.556
    Punkte für Erfolge:
    273
    Finde ich echt klasse, dass du da so schnell und flexibel reagierst.(y)(y)(y)

    Und wie du siehst, war mein Einwand zu den Bitratenangaben ja nicht plumpes Meckern, sondern als Verbesserungsvorschlag zu verstehen, da man ansonsten tatsächlich falsche Schlüsse zur Bildqualität ziehen könnte.
     
    T-Viking gefällt das.
  3. T-Viking

    T-Viking Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2022
    Beiträge:
    1.001
    Zustimmungen:
    470
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genau so sieht es aus obwohl ich nicht mal wusste das Speedy es betreibt. Da hat meine Frage wohl eine Verbesserung los getreten (y)
     
    KlausAmSee gefällt das.
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    kurzes Update, wegen euren Anregungen ;)

    Zuerst noch mal zum Thema grafische Anzeige der Verteilung der Daten auf dem TP im Verlauf.
    Sowas hatte ich ja vorher nicht, da ich darin irgendwie keinen Mehrweit sah.
    Aber nun nachdem ich diverse TP mir angeschaut hab, finde ich es doch irgendwie interessant.

    Hier mal ein gutes Beispiel
    19.2 E Pid Übersicht Transponder 108
    Da sieht man das bis auf die 2 QVC Sender, alle anderen Sender eine Fest (CBR) Bitrate haben.
    Nur die 2 QVC zeilen sich zusammen 7,2 Mbit.

    Auch ist die neue Durchschnittsinfo viel aussagegkräftiger wie der zuletzt gemessene Wert.
    Gerade bei dem Sender um den es hier ging, Pro7 HD.
    Die letzte Messung eben waren 3.05 Mbit, der Durschnitt der letzten 24 Messungen war 5.26 Mbit
    Das quasi fast das doppelte, somit ist dieser Wert deutlich aussagekräftiger wie meine bishere "letzte" Messung ;)

    Dann noch zu den neueren gegenüber gestern.
    Klaus wünschte sich ja noch eine Nullbyte (freie Kapazität) Info.
    Ich hab die in Tabelle 2 eingebaut, am Ende steht nun freie Kapazität, jeweils in Bit/s einmal in % und einmal Grafisch.
    Dann darunter noch mal in Textform für den gesamten Transponder.

    Werte unterhalb von 1 Mbit werden nur noch als * angezeigt, da das farbliche Kästchen für die Zahl so oder so zu schmal war.
    Die Legende wurde noch mal optisch gepimpt und extra fürs Handy schmarer gemacht.
    Die Min, Max und Durch. Werte stehen nun unter dem Sender Name.

    Kommen wir nun zum Fazit, gut das wir drüber gesprochen haben.
    Alles auf meiner Seite ist ja auch nicht auf meinem Mist gewachsen, vieles waren auch Anregungen von Besuchern.
    Man kann ja auch nicht an alles denken, und manchmal ist eine andere Sichtweise hilfreich.

    Also wer noch weitere gute Verbesserungsvorschläge hat, immer her damit ;)
     
    lg74, KlausAmSee und T-Viking gefällt das.
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.556
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Speedy : Ich habe nur mal eben kurz hier (Signalwerte Satellit: Astra auf 19.2 E) gestöbert. Bitte schreibe statt "db" -> "dB", das ist die korrekte Schreibweise.
    Dann fällt mir auf der Seite auf, dass die Signalqualität zwischen den Transpondern bei dir extrem unterschiedlich ist. Diese Unterschiede kann ich absolut nicht nachvollziehen, sodass es sich offensichtlich um ein Problem in deiner Empfangsanlage handelt (Reflektionen?).
     
  6. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    das liegt an der TBS Karte, habe darüber schon mit dem Hersteller gesprochen
    Die Werte liefert bei mir der Crazyscan Blindscan.
    Das Problem dabei ist, der ist zu schnell, laut Aussage des Herstellers braucht der Modulator mehrere Sekunden bis er sich auf die Frequenz einpegelt, und dann erscheinen die höhere Werte.

    Wenn ich mit dagegen die Tune Funktion nutze, wo er eine bestimmte Frequenz mit den Keisbildern malt, da ist er ja locker 10 Sekunden auf dem TP.
    Dann sind die Werte richtig.

    Selbiges bei EBSpro, blindscan niedrige Werte, Tune auf einem TP teilweise 16 dB.
    Leider hab ich aktuell keine Möglichkeit, die Werte "besser " zu erfassen.
    Oder kann man der BLScan.exe sagen, bleibe mindestens 5 Sekunden auf einem TP ?

    edit, dB ist gefixt, sollte ich noch mehr db finden, ändere ich die auch noch ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2023
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    @KlausAmSee

    ich hab mal Google befragt, ich könnte per Linux das Signal in folgender Form bekommen

    mit dvbsnoop
    Code:
    cycle: 1 d_time: 0.001 s Sig: 34733 SNR: 1425 BER: 0 UBLK: 0 Stat: 0x10 [LOCK ]
    cycle: 2 d_time: 0.009 s Sig: 34733 SNR: 1425 BER: 0 UBLK: 0 Stat: 0x10 [LOCK ]
    cycle: 3 d_time: 0.009 s Sig: 34733 SNR: 1425 BER: 0 UBLK: 0 Stat: 0x10 [LOCK ]
    oder mit dvb-fe-tool

    sind entweder SNR / BER oder Werte in %
    dB werte für Linux hab ich bisher nicht gefunden ;)
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.556
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Equalizer im Demodulator brauchen nach dem Lock ein wenig Zeit, bis sie die optimalen Parameter gefunden haben. Da werden sowohl die Pegelunterschiede, als auch die Gruppenlaufzeitverzerrung im Transponder kompensiert.

    "Sig" wird der (unkalibrierte) Pegel sein.
    SNR ist Signal to Noise Ratio, das ist die Signalqualität. Das könnten 14,25 dB sein.
    Eine Anzeige in Prozent ist natürlich völliger Humbug.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    @KlausAmSee

    ich bin wegen den Signalwerten einen Schritt weiter gekommen.
    Ich hab nun unter Linux eine Möglichkeit gefunden, die Daten aus meiner TBS 5922SE zu bekommen

    Linux
    Code:
    Einstellen auf 12640000 Hz
    reicht alle PIDs an TS weiter.
      dvb_set_pesfilter 8192
    dvb_dev_set_bufsize: Puffer auf 6160384 gesetzt
           (0x00) Signal= -44,50dBm
    Sperre (0x1f) Signal= -44,90dBm S/R= 12,50dB
              Stufe A: Signal= 55,05% S/R= 62,56%
    
    Windows BLScan.ext
    Code:
    Single input stream
    RF-Level: -39 dBm
    Signal/Noise: 8.0 dB
    Link margin: 0.1 dB
    Carrier width: 29.377 Mhz
    BitRate: 51.180 Mbit/s
    Die Linux Werte sehen deutlich besser aus.
    Kommt der Wert von Linux hin ? ist 90cm Spiegel
    Werde aber nacher es noch mal mit dem Rotor machen, der ist aber gerade auf 23.5 und scannt dort :D

    Andere Frage, der dBm Wert ist der wichtig, sollte ich den mit nennen ?
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.556
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Speedy
    Die Angabe in dBm ist der Signalpegel. Der wird nicht kalibriert sein und ist ziemlich wertlos, da der (solange wir uns im AGC-Pegelbereich des Tuners befunden) keinen Einfluss auf die Signalqualität haben sollte.

    Bei 12640 MHz messe ich aktuell ein MER von 14,4 dB, allerdings mit einem 100er Reflektor. Somit sind die 12,5 dB durchaus plausibel.

    Interessant ist die "Stufe A", das scheint eine Umrechnung in Prozent zu sein, wobei es da wohl unterschiedliche Stufen gibt. Wer sich auch immer da irgendwas Schlaues bei gedacht hat. Wichtig ist S/R bzw. MER und im Idealfall "Noise Margin" (also die Reserve in dB bis Quasi Error free).