1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Bitrate

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von T-Viking, 12. November 2023.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.350
    Zustimmungen:
    10.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    ich werde die werte mal für 24h loggen, und dann sehen wir ja, ob das Sinn macht oder nicht.
    Wenn ich natürlich 24x den Low Wert erwische, dann nicht :D
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.217
    Zustimmungen:
    1.833
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der MaximumBitrate-Descriptor ist optional. Die NRK verwendet das, zumindest tat sie es auf Sirius / Astra 4,8° Ost beim Radio (und meldete immer brav 64 kbps, was aber nicht die Gesamtbitrate der jeweiligen Services war, kommen ja noch PMT und ggf. weitere zum Service gehörende PID sowie anteilige Nutzung anderer PID dazu), wie es jetzt auf Thor ist, weiß ich nicht.

    Hilfreich kann das sein, wenn man Remux macht. Sollte der im MaximumBitrate-Descriptor angegebene Wert tatsächlich nie überschritten werden, hat man eine Planungshilfe, wie viele Services man in einen neuen Transportstrom muxen kann, ohne dessen Maximalwert zu überschreiten. Bei statistischen Multiplexen (gemeinsamer Videobitratenpool, dynamische Zuweisung von Videobitrate an einzelne Services je nach momentanem "Stresslevel" für die Video-Encoder aller am Statmux beteiligten Services) ist Remux aus mehreren Quell-Statmuxen aber sowieso tragisch, weil man, um 100% sicher zu gehen, nie einen Overflow zu erhalten, von gleichzeitig erreichter Maximalbitrate aller neu gemuxten Services ausgehen muss - und damit in der Praxis sehr ineffiziente Füllgrade erreicht. Der "alle haben gleichzeitig Peak" als Worst Case tritt ja vielleicht nur einmal alle paar Wochen auf - oder auch "nie". Deshalb schiebt die Vodafone ja auch ihre Kabelmuxe alle nochmal durch eigene Encoder und macht neue Statmuxe draus.

    Das sind auch immer Momentaufnahmen zum einmal täglichen Scan-Durchlauf. Die echten Minima und Maxima sieht man da auch nicht, dazu müsste man den Transponder zeitlich 100%ig durchgehend loggen.

    Aber man kann daran schon einiges erkennen:

    - die Programme haben konstante Videobitrate

    [​IMG]
    (Astra 19,2, TP 11)


    - die Programme haben konstante Videobitrate, es gab Auf- oder Abschaltungen bzw. Ausfälle, die vom Scan erfasst wurden:

    [​IMG]
    (Astra 19,2, TP 68)


    - die Programme laufen alle in einem Statmux-Pool:

    [​IMG]
    (Astra 19,2, TP 114)


    - es gibt mehrere Statmux-Pools / Gruppen auf dem gleichen Transponder:

    [​IMG]
    (Hotbird, TP 52. Rai 1 + 2 + 3 HD teilen sich einen Statmux-Pool und ließen sich als 3er-Gruppe damit auch sehr effizient remultiplexen. Rai 4 HD und Rai Movie HD bilden eine zweite Statmux-Gruppe. Rai 4k läuft mit CBR-Video. Die Statmux-Gruppen sieht man hier aber auch nur so gut, weil die SID-Reihenfolge, der die Darstellungsreihenfolge in der Grafik entspricht, auch gleichzeitig die Zugehörigkeit zu den Statmuxen wiedergibt.)


    - es gibt einen Statmux-Pool und Regionalisierung über dynamische PMT-Umschaltung:

    [​IMG]
    (Astra 19,2, TP 61, rbb Brandenburg ist nur zeitweise mit eigenem Video und Audio aktiv, ansonsten ist es auf rbb Berlin referenziert; das gleiche hat man sogar 3-fach statt 2-fach mit dem MDR, bei dem Sachsen-Anhalt durchläuft, aber das kann man hier nicht sehen, der Scanner scannte nicht zu diesen Zeiten)


    Ich finde das schon hilfreich, auch wenn es nicht 100%ig aussagekräftig ist, weil es eben nur Stichproben sind. So ist der Scanner Stand heute seit 14 Tagen nicht ein einziges mal über die Regionalisierung auf dem WDR-TP drübergelaufen, sondern suggeriert einen teilgefüllten Transponder, bei dem alle Regios identische Elementar-PID haben:

    [​IMG]
    (Astra 19,2, TP 21)


    "Gefährliche" Formulierung, weil man es als jemand, der bissl mit dem Kram zu tun hatte, eigentlich sofort und ungefragt als "statistischer Multiplex" liest - und der ist das ganze Gegenteil von "statisch". ;)

    Das findet man bei digitalbitrate, wenn man auf die Einzelprogramme klickt. Beispiel:

    [​IMG]
    (MDR Sachsen-Anhalt HD auf TP 61 - keine Ahnung, warum die Angaben für die Auflösung nicht durchgehend sind. Es sind jedenfalls keine Regionalschaltungen, die das bewirken, denn Sa-An ist beim MDR die dauerhaft durchlaufende Regio.)

    Es gibt in wenigen Fällen wohl eventbezogene oder regionalisierungsbezogene Umschaltungen, aber so lange die "Bitratenstufe" nicht verändert wird, liefern AC-3 und MPEG 1 Layer II recht konstante Datenraten. Bei AAC schwankt es mehr, manche Tools wollen da VBR erkennen. Ich vermute, dass auch wegen dieser größeren Schwankungen AAC etwas mehr Bruttobitrate auf dem TP okkupiert als MP2 bei gleicher Bitrate, weiß es aber nicht definitiv.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2023
    T-Viking und KlausAmSee gefällt das.
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.350
    Zustimmungen:
    10.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    oh gott, jetzt wird es ja ganz wissenschaftlich, da raucht mir der Kopf ;)
    Aber das ZDF Bild ist in der Tat eindeutig, da schwankt echt nix.
     
  4. HD=haltDurch

    HD=haltDurch Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2012
    Beiträge:
    1.525
    Zustimmungen:
    1.051
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hör bitte auf, mich in Unterforen/Threads zu markieren, in denen ich mich noch nie beteiligt hab & mit denen ich nichts zu tun hab.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2023
  5. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sorry @HD=haltDurch da hab ich wirklich den falschen erwischt.

    Tut mir echt leid
     
  6. HD=haltDurch

    HD=haltDurch Gold Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2012
    Beiträge:
    1.525
    Zustimmungen:
    1.051
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ok, dann mach ich meinen Post auch "sauber" ...
     
  7. T-Viking

    T-Viking Silber Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2022
    Beiträge:
    984
    Zustimmungen:
    467
    Punkte für Erfolge:
    73
    @KlausAmSee vielen dank das du ihn darauf gebracht hast. @Speedy genau das beantwortet meine Frage im ersten Beitrag dieses Themas. Wie die Bitrate bei HD 3Mbits sein kein während OTT mit 7Mbits Rüber kommt und SAT trotzdem besser aussieht. Mit SD usw. hatte es nichts zutun.
    Bleibt festzuhalten:
    1. Die Bitrate ist variabel
    2. Auf SAT Index wird ein durchschnitt angezeigt
    3. Die Mitte liegt aber höher je nach dem was gerade läuft
    4. Die Maximale Bitrate kann 7Mbits übersteigen
    5. OTT ist somit limitiert nach oben, da Max 7Mbits inkl. Audio.
    @Speedy danke auch an dich für die erweiterten Daten. Wie du gestern gemerkt hast lief eben NBA auf ProSieben Maxx HD.
    Das Bild war gerade in Bewegungen klarer bei SAT während bei OTT gut zu sehen an den Schuhen der Spieler sich Klötzchen bilden und die kaum zu erkennen sind bei Fastbreaks.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.350
    Zustimmungen:
    10.970
    Punkte für Erfolge:
    273
    19.2 E Pid Übersicht Transponder 17

    erste Test Version mit der Bitraten Verlauf Übersicht, zu finden am Ende der Seite
    Ich hab in Version 1 erstmal die Sender nebeneinander und die Zeiten untereinander angezeigt.
    Die Farbpalette umfasst aktuell erstmal nur 10 Sender, bei TPs mit mehr, fehlt dann die Farbe.

    Für heute reichts erstmal, wenn ihr Vorschläge und Ideen einbringen wollt, her damait ;)
     
    digitalguy, lg74 und KlausAmSee gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.517
    Zustimmungen:
    8.122
    Punkte für Erfolge:
    273
    Super, das gefällt mir sehr gut! Wie schon geschrieben, müsste man diese Messungen sekündlich machen, um die starke Dynamik zu sehen, aber das wäre ein Wahnsinn.
    Noch ein Wunsch: kannst du noch einen Klotz für Nullpakete machen (ZDF-Transponder 11362)?
     
  10. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.436
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Hier läuft seit Jahren am e2 Rx ein aus dem online Menu heruntergeladener
    BITRATE VIEWER,
    klein aber fein.
    Die Audioanzeigen mit festen plausiblen Werten, die Videorate je nach Bild mit
    großen Schwankungen , sollte aber normal ok sein.