1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von betzerD, 14. Februar 2013.

  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Es ist eigentlich nie gut wenn der Blitz einschlägt. Da oben schreibst du was von 4 qmm jetzt sind es schon 16qmm. Irgendwie haust du Erdung und Blitzschutz wild durcheinander. Soweit mir bekannt ist macht man Erdung über den Potentialausgleich und da mit 10qmm. Blitzschutz dagegen wird ganz anders aufgebaut. Eine Vorschrift für Blitzschutz gibt es aber erst bei größeren Gebäuten. Viele ältere Eigenheime haben keinen und sind auch nicht verpflichtet sowas nachzurüsten.
    Habe ich mir doch fast gedacht daß an der kleinen Schüssel sogar ein Octo-LNB funktioniert. Diese niedrigere Signalstärke könnte davon kommen daß dein altes LNB speziell für diese Schüssel konzipiert ist und etwas mehr Verstärkung hat. So lange aber der Empfang nicht gestört ist würde ich mir über die par Prozentpunkte keine großen Gedanken machen. Hast du eigentlich die Schüssel neu ausgerichtet nachdem du das Octo-LNB dran gebaut hast?
    Die lassen die Erdung einfach weg. Für den Empfang braucht man die nicht. Es sei denn man hat Probleme mit Brummschleifen, aber auch da hilft die Erdung nicht immer.
     
  2. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Hallo,

    nein keine Neuausrichtung da ich morgen die 85er Schüssel erwarte. Das waren jetzt inkl. Versand 31€, dafür dann aber auch dicke Wetter Reserven auf Astra. Die Digidish ist aber in jedem Fall zu empfehlen, der Empfang war nach wie vor 1a. An der Solo2 wirkte es sich nur auf den SNR Wert aus, AGC blieb nahezu identisch. An einem Ariva 102e fiel die Qualität um 1-4%, aber ist kein Problem.

    Jetzt nur mal gucken, die war recht teuer, ob ich sie mit großem VErlust verkaufe oder als Backup lieber ordentlich im Karton in den Schrank stelle.
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    983
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
  4. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Interessant, danke. Heute in einer Woche geht es offenbar los.
     
  5. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Da Du Dich ja hervorragend auszukennen scheinst, breche ich hier meine Schreibereien ab und verweise nochmals auf die Dokumente von Kathrein oder auch von Dehn. Dort kannst Du nachlesen, wie Du Erdung / Blitzschutz (mit 16 qmm Vollkupferdraht) und Potentialausgleich (mit 4 qmm Vollkupferdraht) bewerkstelligen kannst; auch im Erdungsthread dieses Forums kannst Du das nachlesen. Die Vorschrift gilt im übrigen nicht nur für größere Gebäude, sondern für JEDES Gebäude. Ein Antenne auf dem Dach kann man auch mit einem separaten Erder im Garten dem Blitzschutz unterziehen. Aber Du weißt das ja sicherlich besser...

    P.S.: Die entsprechende Norm dazu ist die DIN EN 60728-11.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2013
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Dir scheint in Sachen Antennentechnik und Betriebssicherheit der Antennenanlage nicht viel bekannt zu sein oder bist auf dem Normenstand von 1970 (und früher) hängengeblieben

    Kurze Zusammenfassung, ohne auf die Feinheiten/Varianten einzugehen

    Wann ist eine Antenne erdungspflichtig?
    - Immer dann, wenn sie auf dem Dach montiert ist
    - immer dann, wenn sie an der Hauswand montiert ist und zur Traufkante nach oben weniger als 2m Abstand aufweist
    - immer dann, wenn sie bei Hauswandmontage von der Gebäudekante/Hauswand weiter als 1,5m absteht
    - eine im Garten aufgestellte Antenne ist immer erdungspflichtig, sobald sie 1,5m weit weg von der Hauswand/Fassade montiert wird

    Wie ist eine Antenne zu erden?
    bei Direkterdung:
    - auf dem kürzesten Weg mit einem 1x16mm² Kupferleitung (massiv, starr) zur Haupterdungsschiene oder zu einem geeigneten Erder, der eine (blitzstromtragfähige) Verbindung zur Haupterdungsschiene hat
    - der Potentialausgleich für das Leitungs/Verteilnetz wird mit einer 1x4mm² Kupferleitung direkt auf den (siehe oben geerdeten) Mast bzw. die Antenne angeschlossen

    bei indirekter Erdung/im Schutzbereich einer Fangstange:
    - die 1x16mm² Kupferleitung (massiv, starr) wird mit der im Schutzwinkelverfahren berechneten Fangstange verbunden und zur Haupterdungsschiene oder zu einem geeigneten Erder, der eine (blitzstromtragfähige) Verbindung zur Haupterdungsschiene hat, geführt
    - der Potentialausgleich für das Verteil/Leitungsnetz wird als 1x4mm² Kupferleitung separat ausgeführt, inkl. galvanischer Verbindung zum Mast

    Bei Verlegung der Ableitung/Erdungsleitung ist auf entsprechende Abstände zu anderen Leitungen/Metallteilen zu achten. Eine Ableitung ausserhalb des Gebäudes ist immer einer Ableitung innerhalb des Gebäudes vorzuziehen

    Wann kann auf eine Erdung verzichtet werden?
    - Wenn die Antenne/Wandhalter/Mast im sogenannten Schutzbereich der Fassade montiert wird. Also mindestens 2m unter der Traufkante des Dachs und gleichzeitig nicht weiter ausladend von der Hauswand als 1,5m (siehe oben)

    Ein Potentialausgleich ist bei erdungspflichtigen Antennen immer erforderlich

    Ein Potentialausgleich ist auch dann immer erforderlich (obwohl Antenne nicht erdungspflichtig), sobald mehrere Teilnehmer wohnungsübergreifend (verschiedene Stromkreise) an dem Verteilnetz angeschlossen werden und/oder aktive Bauteile (z.B. ortsgespeister Multischalter) verbaut werden

    Der Potentialausgleich muss so ausgeführt sein, dass er bei Ausbau/Tausch von einzelnen Komponenten (z.B. defekter Multischalter) im Verteilnetz erhalten bleibt. Alle Komponenten mit Erdungsklemme müssen in den Potentialausgleich einbezogen werden

    Du schreibst von einem äusseren Blitzschutz (im Volksmund Blitzableiter), der in der Form und Funktionsweise einem faradayschen Käfig entspricht. Dieser ist in der Tat nur bei bestimmten Gebäuden verpflichtend
     
  7. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Meine riesen 85er Schüssel kam nun heute. Vorübergehend noch auf einem balkonstander.

    Aufbau ging alles soweiz. Erste Einrichtung. Hatte sehr schnell ein Signal. Aber bin enttäuscht. Die Werte liegen praktisch auf denen der digi dich 45.darf doch eigentlich nicht sein?

    Musste jetzt leider weg, aber werde morgen nochmal feinausrichtung testen, mal das alte twin lnb mit der stärkeren Verstärkung testen. Daher octo lnb scheint da nicht so gut zu sein. Und auch die Position bezüglich abschattung werde ich nochmal testen, wobei ich nicht glaube, dass das viel ausmacht.

    Hätte aber jetzt trotzdem gedacht dass nach der ersten Ausrichtung ein stärkeres Signal hätte.

    Gesendet von meinem Nexus 4.

    Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2013
  8. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Wieso sollten die Werte anders sein? Eine größere Antenne liefert bei Einsatz des gleichen LNBs oder eines annähernd von den Werten her identischen anderen LNBs natürlich auch die gleichen Empfangswerte am Receiver. Lediglich die Wetterreserve dürfte da deutlich besser sein, sofern nicht bei Dir durch die Abschattung des Daches alles wieder verloren geht.

    Mit einem Profimessgerät kannst Du natürlich sehen, dass eine 85er Antenne auch einen besseren C/N-Wert liefert als Deine DigiDish; mit einem Standard-Receiver wird das in der Regel aber nichts.
     
  9. betzerD

    betzerD Gold Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2010
    Beiträge:
    1.475
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Aufrüstung - Bestandteile & Fragen

    Ich dachte die Schüssel ist für die Werte verantwortlich und nicht das LNB? (zumindest zum größten Teil)?
    SNR Wert ist etwas schlechter als mit der 45er Digidish und AGC ist komplett identisch. Ich teste morgen nochmal den leistungsstarken TWIN LNB zum Vergleich.

    Hatte eigentlich damit gerechnet nun über 90% Qualität zu erhalten. Hatte, wegen der Abschattung, auch schon mal testweise die Schüssel bis ans Geländer gezogen. D.h.nur Geländerstreben im Blick (teilweise), ansonsten freier Blick auf den Himmel. Die Werte waren identisch zu denen direkt an der Wand. Liegt das nun wirklich nur am LNB?

    Grüße