1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Antennenkabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von waltgallus, 8. Januar 2008.

  1. waltgallus

    waltgallus Junior Member

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Sat-Antennenkabel

    Danke, Grognard, alles klar.

    Gruss
    Walt
     
  2. marcel123

    marcel123 Junior Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2007
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Humax HD PR 1000, Philips DIS 2221, Techinsat Digit MF4-K CC (Kabel), BigSat DiSEqC-Motor BS-1000,
    110 cm Antenne von Vialuna ODA 110A
    AW: Sat-Antennenkabel

    Hi,
    ich gebe Grognard in jeder hinsicht Recht.

    Richtig gut beraten, lob an dich Grognard :winken:
     
  3. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    AW: Sat-Antennenkabel

    4 gummitüllen kosten 1 € und ich schiebe die immer drüber. arm bin ich davon nicht geworden und der händler sicherlich auch nicht viel reicher
     
  4. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Antennenkabel

    Das LCD 99 verwende ich auch sehr gerne im Aussenbereich! Grognards Empfehlung geht meiner Meinung nach völlig in Ordnung, zumal das Kabel nicht utopisch teuer ist und den Preis eines ordentlichen Qualitätskabels hat. Zwar hast du schon bestellt, aber ohne Werbung machen zu wollen, gibt es in der Bucht einen Händler der Kathrein-Kabel in 50 und 100 Metern Länge günstig anbietet. Auf Anfrage gibts die Kabel auch meterweise! Die Kabel sind meistens auf Vorrat und neu und die Verkaufabwicklung war bisher immer sehr zuverlässig.

    Festgestellt habe ich, dass das LCD 99 jedoch ein relativ starres Kabel ist! Dies unterstützt einen jedoch dabei immer den min. Biegeradius einzuhalten. Generell sollte der bei JEDEM Koaxialkabel unter allen Bedinungen eingehalten werden! Ausserdem finde ich das schwarze Kabel im Aussenbereich sehr unauffällig gegenüber weißen Kabeln, aber das ist reine Geschmackssache.

    Für den Innenbereich verwende ich vorzugsweise das LCD 111, da es für mich ein sehr ordentliches Kabel (hinsichtlich Verarbeitung, technische Werte) bei akzeptablem Preis ist. Besonders im Innenbereich ist eine gute Abschirmung heutzutage sehr wichtig und hier hat das LCD 111 gegenüber den LCD 99 die Nase vorn. Alternativ und ohne im Voraus spezielle erhöhte Anforderungen an die Schirmung zu haben, würde ich guten Gewissens auch ein LCD 95 für den Innenbereich nehmen, da ich es zu den qualitativ hochwertigen Standardkabeln gehört.

    Von den genannten Kabeltypen gibt es meistens äquivalente Typen anderer bekannter Hersteller, die je nach Bezugsquelle preislich ähnlich sind: Hirschmann, Wisi, ...

    Absehen würde ich jedoch IMMER von Kabeln, die zum halben Preis (oder weniger) utopische Schirmungswerte oder traumhaft niedrige Dämpfungswerte versprechen. Überprüfbar ist das von den Wenigsten, aber es ist zunächst sehr werbewirksam! Auch von GEL-Kabeln halte ich mich bisher fern, da man immer wieder vom Problemen bei der Steckermontage u. ä. liest.

    Zur Abdichtung:

    Von Gummiringen in den F-Steckern halte ich nichts, da es erstens im Stecker selber nichts abzudichten gibt (wenn da schon Feuchtigkeit drin ist, ist es eh zu spät) und zweitens die mögliche Kontaktfläche zum F-Anschluss am LNB verringert. Im Aussenbereich, dichte ich jedoch (unabhängig vom LNB-Wetterschutz) die fachgerecht(!) montierten und am LNB angeschlossenen Stecker mit Dichtungsband ab. Dazu verwende ich dieses helle, dehnbare Kunststoffband, dass sich optimal um den Stecker/Kabel/Anschluss legt und auch nach Jahren wieder ablösbar sein soll. Das übliche selbstverschweißende Dichtungsband mag ich weniger, da ein nachträgliches Entfernen kaum ermöglicht. Den Wetterschutz der LNBs halte ich für ein probates Mittel um Schutz gegen direkte Feuchtigkeit (Regen, Schnee, Hagel) zu bieten. Vor indirekter Feuchtigkeit (hohe Luftfeuchtigkeit, u. a. Nebel) schützt meiner Meinung nach jedoch nur die Abdichtung mit einem Band!

    Diese Gummitüllen selber kann man sich aus meiner Sicht sparen. Zwar habe ich diese auch schon zusätzlich(!) zum LNB-Wetterschutz und zur Bandabdichtung verwendet, das hatte jedoch hauptsächlich optische Gründe. Diese Gummitüllen lassen sich ausserdem nur schwer über einen abgedichteten Stecker ziehen, andererseits geht der ausziehbare Wetterschutz vieler LNBs auch nur schwer über diese Gummitüllen. Für sich alleine genommen bieten sie aus meiner Sicht keinen optimalen Schutz gegen indirekte Feuchtigkeit, da ihre Dichtwirkung in erster Linie vom verwendeten Koaxialkabels (Aussendurchmesser und Matieral des Aussenmantels) abhängt.