1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Antenne neu aufgestellt. Sind die Werte gut oder schlecht?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sat-Sonne, 30. Juli 2019.

  1. Sat-Sonne

    Sat-Sonne Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Da fällt mir grade noch ein:

    gibt es denn einen "schwächsten" Transponder oder quasi Referenztransponder, bzw. macht es Sinn diesen auf maximal auszurichten? Oder ist es ebenfalls ein Denkfehler zu glauben, dass man einfach diesen Transponder ausrichtet bis nicht mehr geht, und damit automatisch alle anderen Transponder auch bestmöglich eingestellt sind (wenn auch abweichende Werte)?
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann ich aus einem anderen, noch relativ aktuellen Thread übernehmen:

     
    Volterra gefällt das.
  3. Sat-Sonne

    Sat-Sonne Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Trenne dich doch mal von den nichtssagenden %-Werten eines Receivers. Das ist kaum geeignet, um ein Empfangssignal bewerten zu können. Wenn überhaupt, nur wenn man mit dem Receiver Erfahrungswerte bei verschiedensten Sat-Empfangsanlagen gesammelt hat.
     
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.820
    Zustimmungen:
    5.273
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das versuche ich ihm ja nun schon seit 5 Seiten zu sagen. :(
     
  6. Sat-Sonne

    Sat-Sonne Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Habe ich doch längst. Der Rest ist einfach Interesse am Thema. Ich dreh an der Schüssel nichts mehr.
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Das entspricht nicht den Erkenntnissen von @KlausAmSee:
    Zitat:
    Und wie macht man das nun richtig? Also man nehme ein Gerät welches die Signalqualität beurteilen kann, z.B. ein Antennenmeßgerät, oder auch einen digitalen Satellitenreceiver. Man muß den C/N-Wert bzw. Eb/N0 beobachten und das LNB drehen, bis hier das Maximum erreicht wird. Alternativ kann man auch einen Spektrumanalyzer nehmen und das Spektrum beobachten. Die C/N-Methode ist allerdings am einfachsten, zumal das fast jeder Receiver anzeigt. Nach dieser Anzeige ist die Ausrichtung der Antenne optimal möglich, jedes noch so teure Meßgerät hilft dabei nicht mehr. Ob es nun 13,5dB oder 14dB sind ist auch eher egal, schließlich geht es nur darum das Maximum zu finden. Die Ausrichtung nach Signalstärke geht nicht, da man so den Unterschied zwischen Nutz- und Störanteil nicht sieht. Die Anzeige des BER ist auch nicht hilfreich, da die Anzeige viel zu träge ist und man die Reserve nicht sieht.

    Und in Bezug auf das beste und teuere Messgrät MSK33 von Kathrhein:
    Bezüglich Meßgerät komt es darauf an wie oft du so eine Antenne ausrichten willst. Kommt es nur sehr selten vor dann benutze die C/N-Anzeige vom digitalen Satellitenreceiver. Die Digenius-Software bietet hier beispielsweise eine optimale Darstellung. Mit dem MSK33 kannst du das Optimum nicht besser finden. Und bei kleineren Anlagen kannst du auf kalibrierte Pegelmessungen etc. verzichten.
    Die Polarisationsentkopplung richtest du über den "skew" ein. Drehe das LNB bis du ein maximales C/N (bzw. C/I) hast. Manchmal lässt die Schelle auch ein Vor- und Zurückziehen des LNBs zu, suche auch hier das maximale C/N.

    Mit der alten Dbox2 unter Neutrino SW justiere ich jede SatAntenne auf C/N Maximum.
    Da ich selten etwas dem Zufall überlasse, haben Überpüfungen eines Profis keine oder nicht nennenswet bessere Ergebnisse gebracht.
    Macht keiner was dran....
     
  8. Sat-Sonne

    Sat-Sonne Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3

    Ok, dann ist mir das ja recht gut gelungen. Ich habe jetzt auch begriffen, dass nochmal 0,5db Verbesserung bei Transponder A widerrum eine Verschlechterung bei einem anderen Transponder bewirken kann. Die Kunst ist quasi genau vor dieser Schwelle aufzuhören. Bei mir habe ich den LNB um etwa 0,5 nach links gedreht, um bei ZDF HD (horizontal) und 3Sat HD (vertikal) noch 17db zu erreichen. Drehe ich nur ein Stück weiter habe ich entweder nur bei einem der beiden 17db oder bei beiden "nur" 16db.

    An der Duo2 blieb dies völlig ohne Auswirkung, beide auf 99% SNR.

    Bei stärkerer Bewölkung zittern die db etwas hin-und her.
    Dabei hab ichs aber jetzt auch belassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2019
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dieser Satz ist nach der langen Diskussion einigermaßen enttäuschend. Merkst Du, wo der Fehler liegt? Es wurde doch mehrfach darauf hingewiesen, dass sich eine gedeckelte Anzeige nicht eignet. Auch das UAS-LNB sollte man so weit drehen können, dass man unter die 99 % kommt. Aber das hat ja nichts damit zu tun, nicht nur sehr brauchbar, sondern optimal auszurichten. Das geht nur, wenn auch noch im Bereich der optimalen Ausrichtung die Anzeige ein Feedback liefert.

    Es gibt noch eine zweite, bisher hier nicht aus den Beiträgen anderer User zitierte Voraussetzung dafür, dass sich ein Receiver ähnlich gut wie ein Messempfänger dazu eignet, eine Antenne optimal auszurichten. Die Anzeige muss fein gestuft sein, also eine Nachkommastelle für C/N. Den genannten Werten nach scheint es so zu sein, dass der Lasat das C/N nur ganzzahlig anzeigt. Falls sich das so verhielte, eignete sich auch dieser Receiver nur eingeschränkt.
     
    Postmann und DVB-T2 HD gefällt das.
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Dann stülpt man ein mäßig nasses Tuch über das LNB Auge und SNR sinkt von 100% runter auf ev 85%.
    Wenn sich dann durch weitere Feinjustierung keine SNR Erhöhung ergibt ist alles gut
     
    Postmann gefällt das.