1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Antenne neu aufgestellt. Sind die Werte gut oder schlecht?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Sat-Sonne, 30. Juli 2019.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Hat denn jemand in den anderen Foren was zu der C/N Anzeige der Lasat-Receiver geschrieben??? Wenn nicht, dann war die Frage hier und meine Antwort dazu doch sinnvoll!!!
     
  2. Sat-Sonne

    Sat-Sonne Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ok, das ist notiert. Nur glaube ich nicht wirklich, dass die Mehrzahl von sich aus auf gleiche Beiträge in anderen Foren hinweist.

    Aus dem Blickwinkel heraus dass jemand möglicherweise doppelte Antworten (=Zeit) investiert verstehe ich es natürlich. Mir war aber ehrlich gesagt auch nicht bewusst, dass in einem anderen Forum teilweise dieselben Leute unterwegs sind und dann genau diesen Thread erwischen.
    Ich kann mir aber auch vorstellen, dass andere vielleicht nur auf dieses oder jenes Forum aufmerksam werden und dann aber solche Beiträge finden und sehen, dass es jemandem mit demselben "Problem" gibt, sogesehen kann "Streuen" auch wieder helfen.

    Sicherlich könnte es auch im Grunde Pups sein, ob die Werte jetzt marginal schwanken oder nachts um 2% zurückgehen.
    Ausfälle gibt es nur bei stärkstem Gewitter. Perfektionisten sind halt erst zufrieden wenn sie das letzte des Möglichen "herausgekitzelt" haben".
    Es gibt halt Leute wie mich, dies dann ganz genau wissen wollen. :unsure:

    @ DVB T2 : ja war sie aus meiner Sicht allemal.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im HF wurde nicht erwähnt, dass es sich beim anderen Receiver um einen aus der Lasat-Ecke handelt. Die dortige Frage, ob die C/N-Anzeige den SNR-Prozenten des VU+ entspricht, wurde beantwortet.

    Unabhängig davon: Ich wollte nicht ausrücken und habe das auch nicht gemacht, dass Deine Antworten sinnlos gewesen wären. Nichts gegen eine zweite Meinung oder eine andere Art der Darstellung. Aber auch wenn ich in diesem Fall nicht davon betroffen war, dass es schon Antworten gab (... außer unbemerkt in noch einem weiteren Forum), wollte ich darauf hinweisen, dass und warum man bitte auf ältere Post hinweisen sollte.
     
  4. Sat-Sonne

    Sat-Sonne Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Ist bei mir angekommen und werde ich in Zukunft auch so machen, ganz vermeiden lassen wird sich das bei anderen aber wahrscheinlich nicht.

    Ich postete auch das Ganze nicht um irgendjemandem seine Zeit zu stehlen oder weil ich mit den Antworten im Hifi-Forum nicht zufrieden gewesen wäre, sondern in der Tat einzig und allein um noch mehr User zu erreichen bzw. eventuell neue Infos zu erfahren und sich auszutauschen.

    Das mit dem Lasat zeigt ja auch dass ich den Beitrag neu verfasst und nicht einfach den anderen kopiert habe.
     
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.822
    Zustimmungen:
    5.274
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nutzt das etwas wenn Du den vielen Informationen bisher keinen Glauben geschenkt hast ?

    Du solltest bei deinen Recherchen oft genug gelesen haben, daß die angezeigten Werte immer mehr oder weniger von Schätzeisen kommen.
    Wer aber den fast gleichbleibenden Anzeigewerten einer VU nicht glaubt dem kann man in 100 Threads erzählen, alles super der glaubt es auch nach weiteren 100 Threads nicht.
     
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Außer eben bei Lasat-Receivern. Da hat sich offensichtlich Lasat viel Mühe gemacht und die angezeigten C/N-Werte in dB entsprechend den Messwerten eines sehr viel teureren Messgerätes angepasst.
     
  7. Sat-Sonne

    Sat-Sonne Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das habe ich jetzt in einem älteren Thread auch gelesen.

    Gestern Abend hat es bei uns angefangen relativ stark zu regnen.
    Sämtliche Werte sind dabei lediglich um 1db, kurzzeitig mal um 2db nach unten gegangen.

    Das mit der Empfangsschwelle hatte ich nicht ganz begriffen, konkret interpretiere ich das so, dass quasi von z.B. 16db bei Regen immer noch gute 6-7 db "Reserve" wären, die erst "verbraucht" werden müssen bis es zum Bildausfall kommt. Das heißt es müsste sich demnach um ein sehr starkes Gewitter handeln.

    Tut mir leid wenn ich irgendjemandem durch die Fragerei auf den Schlips getreten bin.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.933
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die absolute Vergleichbarkeit steht für mich nicht im Vordergrund, zumal mir der für den TP mit Das Erste HD angezeigte C/N-Wert von 19 dB auch für eine CAS 90 ein klein wenig hoch erscheint. Für wichtiger halte ich, deswegen nutzte ich früher auch einen Lasat-basierten Reciever (allerdings nur DVB-S), dass die Anzeige nicht gedeckelt ist. Hauptsache, man optimiert so weit, dass sich der Wert nicht weiter steigern lässt, wobei das, wenn man auf die letzte Stelle schaut, wie gesagt (= Hifi-Forum) nicht für alle Transponder gleichzeitig der Fall sein wird. Ob ein Receiver dafür dann 18 dB oder 16 dB anzeigt, spielt mMn nur eine untergeordnete Rolle.


    Im Prinzip richtig. Nur kommt man hier wieder zur Frage der Vergleichbarkeit. Bei welchem Wert ein TP ausfällt, hängt wieder davon ab, wie hoch dieser Receiver die Messlatte legt. Außerdem hängt die Schwelle von den Parametern ab, mit denen gesendet wird. In der tatsächlichen Verwendung reicht auf Astra 19,2° das zum Empfang mindestens nötige C/N von 5,5 dB für die DVB-S-Transponder mit FEC 3/4 (etwa Das Erste (SD)) bis zu 9,4 dB für DVB-S2-Transponder mit 8PSK / FEC 5/6 (im Moment primär UHD-Demos).
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Juli 2019
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Sat-Sonne

    Sat-Sonne Junior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2019
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    3
    Naja auf jedenfall erreiche ich keine höheren Werte und ich hab sicherlich seit Aufstellung gefühlte Stunden damit verbracht alle möglichen Positionen inkl. LNB Skew / Tilt auszuprobieren. An Komponenten sind auch die Kabel mit Self-Install Steckern allesamt hochwertig. Dazu kommt noch eine im Grunde freie Sicht zum Himmel ohne Bäume, Wände usw...

    Ich denke mehr kann man nicht tun und ich lass es jetzt auch gut sein.
    Meine Fragerei beruhte halt zum Einen auf falschen Annahmen (alle Sender müssten gleich stark/bei voller Pegelanzeige reinkommen) und zum Anderen weil ich das mit der Reserve nicht begriffen hatte.
    Vielleicht habe ich auch etwas zu viel Ehrgeiz entwickelt, da ich immer etwas den Drang hatte beim Einschalten die Werte zu begutachten, anstatt lieber das (störungsfreie) Programm zu genießen. :unsure:
     
  10. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.223
    Zustimmungen:
    4.889
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie gut oder schlecht ein bestimmtes Programm eines bestimmten Transponders empfangbar sind und welche C/N-Werte der Lasat-Receiver dann anzeigt, weiß ich nur zu gut, weil wir nur sehr grenzwertig schlechten Empfang auf Grund einer Teilabschattung durch Bäume der 65er Antenne haben. Im lautlosen Winter sind alle deutsche Programme einschließlich der HD-Programme von Astra 19,2E störungsfrei empfangbar und z.Z. bei belaubten Bäumen gerade so die SD-Programme von ARD/ZDF (aber auch nicht alle) und die österreichischen Versionen der meisten Privaten SD-Programme, aber praktisch gar keine HD-Programme. Versuche mit einer 85er/90er Antenne stehen noch aus und noch größere sind nicht mehr sinnvoll montierbar.

    Auffällig ist, dass unser LG UHD-TV noch etwas besseren Empfang liefert als der Lasat-Receiver, der auch schon sehr empfangstark ist.