1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlagen: Vorsichtsmaßnahmen für Donnerstag

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von bucard2263, 16. Januar 2007.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: Sat-Anlagen: Vorsichtsmaßnahmen für Donnerstag

    Außer in den Medien haben wir von dem Sturm fast nichts bemerkt - obwohl wenige Kilometer östlich Windstärken von 133 gemessen wurden.

    Unsere während der Baumaßnahmen völlig improvisierte Sat-Anlage lief ohne jede Beeinträchtigung - 70er auf Motor auf Metallsonnenschirmständer unter Baustellenschilderblock auf Gartentisch (Luft holen) und einer 33er auf Erdspieß ...
     
  2. Hoir

    Hoir Neuling

    Registriert seit:
    25. August 2006
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Anlagen: Vorsichtsmaßnahmen für Donnerstag

    Also bei mir (nördlich HH )war gestern abend auf allen horizontalen Kanälen gegen 18.00 Schluß, die vertikalen liefen aber noch. Heute abend ist alles dunkel (kein Signal, Antenne ca.60). Die Schüssel sieht aus, als wenn sie fest ist, muß wohl morgen mal testen (auch den LNB und den Multischalter). Hoffentlich hats die nicht hingerafft.
     
  3. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Anlagen: Vorsichtsmaßnahmen für Donnerstag

    War bei mir exakt genauso (auch Gibertini 85 cm): Horizontal war alles in Ordnung, aber die Höheneinstellung war um ca. 5 Grad verstellt ...

    Da müßte Gibertini dringend nachbessern.
     
  4. Tycho

    Tycho Senior Member

    Registriert seit:
    5. Dezember 2005
    Beiträge:
    293
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Opticum 9500 HD, Technisat SkyStar 2. 2 x 85er Gibertini (13° Ost + 19,2° Ost fix und 75° Ost - 43° West motorisiert).
    AW: Sat-Anlagen: Vorsichtsmaßnahmen für Donnerstag

    Unser 85er Gibertini-Spiegel (mit zwei Quattro-LNBs) hat am Donnerstag bis ca. 20 Uhr auch ein bis zwei Grad "an Elevation verloren". Kurze Zeit später habe ich den Spiegel dann neu justiert (zum Glück ist dieser vom Fenster aus zu erreichen und war in gerade mal einer Minute wieder gut ausgerichtet). Obwohl der Sturm erst nach dieser Neujustierung seinen eigentlichen Höhepunkt erreichen sollte, hat sich am Signal seither aber nichts mehr verändert.
     
  5. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Anlagen: Vorsichtsmaßnahmen für Donnerstag

    Hallo zusammen,

    aufgrund der sehr unterschiedlichen Einschätzungen des Sturms in diesem Forum möchte ich gern noch meine Erlebnisse mitteilen.

    Während des Orkans sah ich mich leider gewzungen, eine Strecke von regulär ca. 40km mit dem Auto zurückzulegen. Ich habe den Kilometerstand nicht überprüft aber wahrscheinlich wurden daraus mehr als 60km, da ich mir wegen ettlicher Straßensperren immer wieder neue Wege suchen mußte.

    Dabei passierte ich einige Ortschaften die von dem Sturm offenbar überhaupt nicht betroffen waren, während ich in anderen erhebliche Schäden sah: Wohnwagen, die meterweit von ihrem üblichen Standplatz entfernt auf der Seite lagen. Abgedeckte Dächer, beschädigte Fahrzeuge und immer wieder Bäume, die die Straße versperrten.

    Insofern ist es verständlich, daß manche die Schwere dieses Ereignis für eine Übertreibung der Medien halten, insbesondere wenn sie von der sturmgewohnten Küste kommen und gerade in ihrem Gebiet nur geringe Windstärken auftraten.
    Wind breitet sicht nunmal nicht gleichmäßig aus. Das sieht man auch an dem in diesem Thread geposteten Wert von 54km/h in Köln. Das ist eine Windgeschwindigkeit, die in Köln immer wieder mal vorkommt, ohne daß davon jemand Notiz nehmen würde. Bei dieser Windgeschwindigkeit wären aber solche Schäden wie es sie z.B. am Roncalli-Platz defacto gab, gar nicht erst aufgetreten. Dort lag die max. Windgeschwindkeit garantiert weit über 100.
    Für mich als Segler und Gleitschirmflieger ist das genaue Beoabachten des Wetters lebenswichtig und ich kann sagen, daß dieser Wert von 54km/h nichts weiter als eine örtlich begrenzte Momentaufnahme war. Um 17:00 hab ich im Rheinland auch nur Windstärken um die 4-6Bft. beobachten können. Das Maximum wurde erst später erreicht.

    Auch wenn viele Landstriche von dem Sturm nahezu völlig verschont wurden, hat es andere gegeben, wo es enorme Schäden gab, die dort in dieser Art und Weise bisher nicht vorgekommen sind. Die Berechterstattung in den Medien erscheint mir daher keineswegs übertrieben.

    Übrigens würde ich vermutlich bei einem weiteren Sturm dieser Art eine solche Autofahrt vermeiden, stattdessen meine Termine absagen und mir irgendwo eine Übernachtungsgelegenheit suchen.
    Mir hat's erstmal gereicht.


    Gruß

    Piktor