1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlagen Planung Reihenhäuser, Technikzentrale

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Gentleman09, 15. Juli 2020.

  1. Gentleman09

    Gentleman09 Junior Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    Hallo zusammen,
    ich möchte gerne 3 Reihenhäuser mit einer Gemeinschafts Sat-Anlage versorgen.
    Wir haben eine Technikzentrale, wo die Sat Anlage angebracht wird. Hier gehen Leerrohre in die Versorgungsschächte der einzelnen Reihenhäuser. Jeweils 4 Koaxialkabel von TZ in die einzelnen Versorgungsschächte.
    Leitungslängen bleiben unter 50 m, Verstärker somit nicht notwendig.
    Hier meine Planung, gerne würde ich wissen ob das so klappt. Oder ob sie einen alternativen Vorschlag haben:
    • Sat Anlage Quattro LNB in Technikzentrale
    • Multischalter Technikzentrale 12 Teilnehmer Ausgänge (Polytron PSQ 512 C - Kaskade)
    • 3 x 4 Koaxkabel über Leerrohre von TZ in die 3 Reihenhäuser
    • 3 x Multischalter für 6 Endgeräte in den jeweiligen Versorgungsschächten der Häuser (DUR-line MS 5/6 Blue eco - Stromspar Multischalter)
    Klappt das so oder geht nur eine Unicable Lösung, da wir nicht von Haus zu Haus kaskadieren können?
    Über eine Rückmeldung würden ich mich sehr freuen.

    Gruß Martin
     
  2. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.474
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Das wäre Multischalter hinter Multischalter, funktioniert im Prinzip, nur sollten die Ein- und Ausgangspegel durchgeplant werden.

    Wir dürfen annehmen das Du keine Fragen hinsichtlich Blitzschutz/ Erdung/ Potentialausgleich hast weil das von einer Fachfirma übernommen wird.
    Gerade mit getrennten Häusern wird das richtig kompliziert.

    Im Jultech Regal gäbe es Multischalter die automatisch auf Unicable umschalten würden wenn die entsprechenden Schaltbefehle eintrudeln.

    Ich bin mir sicher das hier heute noch weit qualifiziertere Antworten eintrudeln als meine.....
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    .. und dafür ist es nicht wichtig wie weit die Gesamtstrecke ist, sondern eher wichtig wie die einzelnen Kabelwege sind (von LNB - das sicher nicht in der Technikzentrale verbaut wird wie das raus gelesen wird von mir aus der Anfrage - bis zu jedem Multischalter und dann weiter in die Wohnungen).
    Wo kommt die generelle Aussage her "Verstärker somit nicht notwendig" ? Woraus beruht diese pauschale Aussage ?

    Die Hoffnung stirbt zuletzt ????
    Angabe zum Montageort der Antenne fehlt, deutet meist bei einer Anfrage darauf hin das es gar nicht bekannt ist um was es dabei geht ... aber unabhängig vom Montageort der Antenne ist der PA eh eine Vorschrift bei einer wohnungsübergreifenen Installation.

    Das wird wohl so oft falsch geschrieben auf diese Art das es Google automatisch richtig umwandelt :)
    Jultech - Google-Suche

    Es scheitert hier schon mit der Beschreibung vom Vorhaben, einer Skizze und GENAUEN Daten zu allem ...
    3 Parteien ... aber 4 Multischalter geplant ? Wo sollen die dan alle hin ?
    Twin-Versorgung vorgesehen ? Oder warum wird sonst das Wort "Unicable" verwendet ?

    Das alles in der Hoffnung das mal ein Beitrag auch abgeschlossen wird ...
    Problem Multiswitch axing SPU 1716-09
     
    onzlaught gefällt das.
  4. Gentleman09

    Gentleman09 Junior Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Die SAT Antenne (Quattro LNB) kommt direkt auf die Technikzentrale (TZ). 4 Kabel 3m Länge zum ersten Multischalter in der TZ.
    Von dort gehen drei Leerrohre (16m) in jedes Haus (EG Versorgungsschacht).
    Aus dem EG ist die weiteste Dose 10 m entfernt (DG).

    In der TZ müssen die 4 Signale vom LNB über die Leerrohre in alle Versorgungsschächte der 3 Häuser verteilt werden. Deshalb muss hier ein Mutlischalter mit mind. 12 Ausgängen hin, damit alle 3 Häuser die 4 Signale des LNB bekommt.
    In den Versorgungsschächten sind dann noch Multischalter notwendig um die 5 Dosen in den Häusern zu versorgen.

    Wäre eine klassische Verteilung sinnvoll oder Unicable?
    Um den Potentialausgleich und Erdung werde ich mich natürlich kümmern. Aber erstmal muss das Konzept passen.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also soll der PSQ 512 C auf drei DUR-line MS 5/6 - oder zumindest zwei davon - verteilen. Da der DUR-line Quad-tauglich ist, würde das zwar funktionieren. Aber ebenso wie Quad-LNB vor dem ersten Multischalter immer nur eine Notlösung bzw. ein Ansatz für eine zunächst mit Quad-LNB, aber ohne Multischalter aufgebaute Anlagen ist, sollte man Multischalter nach den Teilnehmerausgängen eines Multischalters ohne Not nie machen. Denn bei jedem Verschalten der Signale verschlechtert sich potenziell die Signalqualität, weil sich ungewollt ins Ausgangssignal des verteilenden ersten Multischalters auch Anteile der anderen Ebenen mischen.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Man kann nicht - bzw. nicht richtig gut (da dann Quad-taugliche Multischalter her müssten die viel Strom benötigen + schlechtere Signalwerte bringen würden ...) - so machen ... vom LNB in Multischalter 1 und über dessen Kaskadenausgänge dann auf Mutischalter 2 und von dessen Kaskadenausgänge dann auf Schalter 3 ...
    Oder alle 4 Ausgänge vom Quattro-LNB über einen 3-fach Verteiler aufsplitten und dann jeweils weiter an jeden Multischalter.

    Sonst hast du zu allem nichts mehr zu sagen oder Rückfragen ?
     
  7. Gentleman09

    Gentleman09 Junior Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Eine andere Option habe ich aber nicht, wenn ich das Signal nicht von Haus zu Haus kaskadieren kann oder liege ich da falsch?! Die Leerrohre kommen zentral aus der TZ in jedes Haus.
     
  8. Gentleman09

    Gentleman09 Junior Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    mit welchem Produkt kann ich die 4 Signale auf splitten? Dann benötige ich nur 3 Multischalter insgesamt für jeden Versorgungsschacht 1 Multischalter, oder?
    Vielen Dank für die schnelle Hilfe
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juli 2020
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Steht doch selbst in dem Text den du selbst hier jetzt gequotet hast ?
     
  10. Gentleman09

    Gentleman09 Junior Member

    Registriert seit:
    12. August 2004
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28