1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage tauschen durch passiver Multischalter Dur-Line , Dur-Line ECO LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von derOlfi, 5. Juli 2024.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    So etwas kann nur jemand schreiben, der abgeschlossen in seiner eigenen Blase lebt. Eine Google-Suche nach „multischalter netzteil defekt“ lieferte eben als ersten Treffer einen Beitrag computerbase, in dem jemand davon berichtet, dass das Netzteil früher alle 1-2 Jahre und nach Umstieg auf ein leistungsstärkeres Fabrikat noch alle 2-5 Jahre kaputtgeht. Das ist so sicher ein Extremfall, aber Berichte über Defekte Multischalter-Netzteile gibt es zuhauf. Bei mir werkelt ein 17/16-Multischalter, der seinerzeit neu so um die 350,- € kostete (Genau weiß ich das nicht mehr.), den ich als Defekt deklariert für etwa ein Zehntel geebayt hatte. Ich hielt das Risiko für überschaubar, und tatsächlich war, aus meiner Sicht wenig überraschend, nur das (externe) Netzteil kaputt. Das nur als Ergänzung, meine Aussage bzgl. immer wieder auftretenden Defekten mache ich nicht daran fest, sondern an Feedbacks oder Angeboten für Tausch-Netzteile wie diesem (Wenn Defekte wie nach Deinem Post "jeglicher Realität spotten" würden, gäbe es diese Angebote nicht.).

    Wie groß der Anteil von Multischaltern ist, die sich im Prinzip für den receivergespeisten Betrieb eigenen, aber mit Netzteil ausgeliefert werden, ist schlicht irrelevant. Wer sich daran orientiert und unreflektiert selbst Probleme im Netzteil-losen Betrieb eines der immer zahlreicher werdenden Quad-tauglichen Modelle, die zwar versprechen, universell einsetzbar zu sein, dafür aber gegen den versprochenen Netzteil-losen Betrieb schießen, weil Stromaufnahme auch in die 22 kHz-Generatoren gesteckt wird, als Argument auch gegen die speziell hier (nicht nur von mit) als besonders gut für den receivergespeisten Betrieb geeigneten Modelle ins Feld führt, ist offenbar ein glühender Verfechter von Sippenhaft, einem Relikt des Mittelalters bzw. einer zum Glück überstandenen Phase der jüngeren Geschichte.

    Was zählt: Wie hoch ist die Reklamationsquote für die hier empfohlenen Schalter. Da ich nicht damit handle (Du etwa?), fehlt mir eine ausreichende Grundlage, um aus eigener Erfahrung eine belastbare Aussage dazu zu treffen. Ich glaube aber Leuten in meinem Umfeld, die Deinen Eindruck, dass "viele User, viele Receiver Probleme mit passiven Multischaltern" hätten, im Bezug auf die hier vorgeschlagenen Modellreichen sicher nicht bestätigten werden (Vielleicht mag sich ein Teilnehmer dieses Threads, der mit diesen Teilen handelt, dazu äußern.).
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2024
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Da leg ich noch einen drauf :)

    EMP Ersatz-Netzteile - ein Verkaufsschlager :) gibt sehr viele Leute die sogar gleich 2 davon kaufen (wie sinnvoll ist ne andere Baustelle, den die Elkos gehen auch kaputt wenn sie nur lange rum liegen)

    Dur-Line/Switchmaster Ersatznetzteile (alles sicher von Resch) waren im Verkauf, jetzt alle weg und es werden keine mehr gebaut.

    Kathrein NCF 18 , externes Steckernetzteil ... wow was es da für Angebote dafür gibt und wie das verkauft wird.
    Liste könnte länger werden, das reicht ja aber erstmal ... sind große Namen ja genug jetzt dabei.

    Ersatz-Netzteile für Kopfstationen :) Teledis (Marke von Resch, auch verkauft unter z.B. Dur-Line) waren der Schlager, über 300-400€. Gibts keine mehr, werden nicht mehr gebaut. Und das sind Netzteile nicht nur für alte PAL-Anlagen, da gibts auch QAM-Module in Grundeinheiten die jetzt mangels Netzteil nicht mehr funktionieren. Schrott jetzt weil es kein Netzteil mehr gibt :)
    Daher bin ich da bei Polytron ... da weiß ich dass es die morgen noch gibt (GSS, Spaun, Astro sag ich da nur) und dass es dort Ersatzteile gibt WENN den mal was passiert ! Und, wenn einmal was ist bekommt der Kunde sofort einen Vorab-Tausch ... heißt er muss nicht erst zahlen dass dort Ware raus geht ! Für ein Hotel, Krankenhaus, eine JVA uvm. sicher eine super Sache dass eine Anlage dann ggf. mal 1-2 Tage ausfällt und nicht Wochen wie das auch schon der Fall war bis E-Teile dort angekommen sind).

    By the way ... irgendwo steht viel von "Elkos" ! Der Hauptgrund für Ausfälle von Netzteilen (auch in Receivern ...). Wo kein Elko ist kann keiner kaputt gehen (oft innerhalb von 1-3 Jahren). Warum gibt Jultec nochmal 10 Jahre Garantie ? Sicher auch weil dort kein Elko im Multischalter drin ist (dort nur im Netzteil JNT. Aber selbst das ist kein billiges Steckernetzteil, sondern hoch-qualitative Ware .... nicht umsonst ist der Preis dafür sehr hoch !).

    Optische Anlagen (optische, alte LNBs) haben auch ein riesen Problem und Ersatznetzteile für LNB bzw. auch optische Umsetzer sind ein riesen Verkaufsartikel (billige Stecker-Netzteile) ! Klasse Sache wenn das ausfällt, kein Bild im ganzen Haus. Daher verbaut man auch dort ein Jultec JNT, bisher KEIN einziger Ausfall bei allen Anlagen (und ich kann ein NT für bis zu 4 optische LNBs verwenden, brauche also keine 4 Steckernetzteile).


    P.S. haben wir eigentlich schon auf die Auswirkung von Quad-LNBs zur Speisung von MS gesprochen ? Die Signalqualität liebt es einfach wenn da ein Quattro-LNB werkelt statt eine Quad-LNB. Aber das "sieht" man ja nicht, dafür braucht man ja ein Messgerät die so etwas messen und zeigen kann. Erklärt aber auch unter JULTEC GmbH Technische Infos Warum kein Quad-LNB? , ggf. glaubt das ja mal jemand.