1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage tauschen durch passiver Multischalter Dur-Line , Dur-Line ECO LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von derOlfi, 5. Juli 2024.

  1. derOlfi

    derOlfi Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Danke schon mal für die zahlreichen Antworten. Mit passiv meinte ich wie hier schon geschrieben natürlich einen Multiswitch der über den Receiver versorgt wird. Da 90% vom Tag kein TV läuft erhoffe ich mir dadurch eine Stromersparnis.

    Mir ist nur noch nicht ganz klar welchen Multiswitch und LNB ich nehmen sollte. Kann man die DUR-Line Geräte empfehlen?
    Oder sollte ich lieber auf Jultec zum ~3fachen Preis setzen. Beim Jultec stellt sich aber auch die Frage nach einem LNB der damit funktioniert. Ich konnte da nur eine Empfehlung finden und zwar den Polyteron OSB AP 95 Quattro, der allerdings auch keine LTE Filter etc. hat.
     
  2. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    53
    die meisten "passiven" Multischalter (so wie jeder normale Mensch das versteht, ich sage ganz deutlich nicht in diesem Forum) also ohne Netzteil, bereiten zumindest mit vielen Receivern Probleme, wenn diese nicht genug Strom für die Versorgung von Multischater und LNB liefern. Nicht mit allen und kann es auch bei externer Stromversorgung geben, aber tendenziell deutlich häufiger bei den "passiven" Modellen. Nicht umsonst hat jedes 2te passive Gerät ein Netzteil direkt im Lieferumfang enthalten, das machen Hersteller und Händler nicht nur weil alles raus muss.
    Ich hab auch so einen gut 10 Jahre alten Spaun-Multischalter (SMS91607) der funzt wunderbar bei Stromverbrauch um die 5 Watt. Beworben wird der auch mit Stromsparen im Standby, das dumme ist nur, dass es heutzutage seltenst dazu kommt. Wenn nicht schon der normale Receiver oder Sat-TV die Stromversorgung aktiv hält = der Multschalter nicht in Standby geht, so zumindest die Sky-Boxen, eigentlich alle satmässigen PayTV-Receiver, denn die Geräte sollen im Standby ja updates empfangen = dauerhaft aktiv (natürlich etwas sparsamer da ohne Bildausgabe)
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.511
    Zustimmungen:
    8.086
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ob sich ein Multischalteranbieter 100% sicher ist, ob ein receivergespeister Multischalter ganz ohne Netzteil läuft oder nicht, erkennt man leicht daran, ob der Multischalter eine Buchse für ein optionales Netzteil hat oder nicht. Und dann ist es natürlich auch immer eine Frage, ob man es mit einem spezialisierten Hersteller, den man für spezielle technische Fragen auch anrufen kann, oder mit einem Handelsunternehmen zu tun hat.
    Wenn man nicht gerade Weidezaundraht als Koaxkabel verlegt hat, braucht man heute kein Netzteil mehr. Bei Murks-Kabel kann ein Netzteil notwendig sein.
    Es gibt eine ganze Reihe an LNBs, die mit den 9 V zurecht kommen. Mir bekannt sind z.B. Kathrein UAS 684, Kathrein KEL 440, Fuba DEK 406, Fuba DEK 407, Polytron OP 95, Inverto QTL410, Relook QT1EC, Tenstar TS-84. Auch Alps-LNBs liefen vor 20 Jahren schon mit 9 V. Nicht ohne Grund fordert die Spezifikation für Universal-Wideband-LNBs einen Speisebereich von 9 V bis 19 V (ja, Wideband, gefragt ist nach Quatro, ich weiß; aber die Spec für Universal Quatro ist halt uralt!).
    Einige Receiver und Fernseher schalten die Fernspeisespannung nicht sofort ab, weil sie noch nach EPG scannen und zwischenspeichern. Und die Sky Q läd rund um die Uhr immer die Pusch-Services auf die HDD, wenn man es aktiviert hat. Aber mal ehrlich, auf Energieverbrauch achten und eine Sky Q zu betreiben passt eh nicht zusammen.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.927
    Zustimmungen:
    1.223
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Du bist der Typ der dann aber dCSS LNBs empfiehlt mit über „mind.“ 350mA !
    Und hast null Plan von Spannungswandlern die im Einsatz Multischalter plus LNB dann weniger Strom insgesamt fordern (wenn vorhanden) als vorher der Quattro LNB alleine ? Aber egal, auch das Thema wurde schon so oft hier erklärt das jemand der es annahmen würde als „ist so“ das nie vergessen würde ….
     
  5. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    53
    Junge du kennst mich doch überhaupt nicht, was bist du für ne Wurst ?
    aber die Postings von dir alleine in diesem Thread reichen völlig aus um das zu beantworten :)
    Über meine Elektrikerfähigkeiten mag man streiten können, über deine Sozialkompetenz NICHT.
    Mitglied seit 2005 = wenigstens 30 Jahre alt und benimmt sich wie ein 5jähriger
     
  6. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    809
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    73
    Was soll ein LTE-Filter in einen LNB machen? Das LNB ist in einen abgeschirmten Gehäuse, und empfängt Frequenzen die weit über dem liegen wo LTE funkt. LTE-Filter kenne ich höchstens bei DVB-T2, das liegt im selben Frequenzbereich, aber bei Sat? Wenn LTE-Frequenzen in das LNB einstahlen würden, würden sie mit Sicherheit noch stärker in das Koaxkabel einstahlen, nur da hätte ein LTE-Filter im LNB keine Wirkung. Ich halte die Angabe LTE-Filter bei einen LNB für einen Werbegag.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Klare Sache: Wenn ein Multischalter mit Netzteil betrieben und so die Receiverlast auf nur wenige 10 mA beschränkt wird, schafft das Fehlertoleranz auch gegenüber teildefekten Receivern, deren Netzteil weit weniger als die geforderten 350 mA liefern kann. Nur: Welchen Preis zahlt man dafür? Und damit meine ich nicht vordergründig die Kosten. Ich kann das nur wiederholen: Es kommt doch so häufig vor, dass an einer Anlage auf Basis eines nur mit Netzteil zu betreibenden Multischalters alle Teilnehmer "in die Röhre schauen", wenn – ach wie selten – ein Elko im Netzteil des Multischalters die Segel streicht. Dann leiden alle unter der Rücksichtnahme auf kaputte Endgeräte.

    Weiterhin ist "zumindest mit vielen Receivern" ein dehnbarer Begriff. Würdest Du auch für Anlagen ganz ohne externen Multischalter (Direktversorgung z.B. durch Quad-LNB) von vielen Receivern sprechen, mit denen es wegen unzureichender Stromversorgung zu Problemen kommt?

    Für meine Haltung zu receivergespeisten Multischaltern war ein Vergleich mit schaltbaren LNBs wie Quad ganz entscheidend. Als es noch so war, dass für einen Aufbau ohne Netzteil am Multischalter zum Eigenstromverbrauch des Multischalters der des LNBs 1:1 dazu kam, hielt ich nichts von receivergespeisten Multischaltern. Denn ein Quattro-LNB aus derselben Serie "zieht" (wenn überhaupt) nur unwesentlich weniger als ein Quad, und damals kamen mind. 70 mA Eigenstromverbrauch für den Multischalter dazu. Das änderte sich mit einer neuen Serie von Multischalter nicht nur mit geringerem Eigenverbrauch, sondern der hier bereits angesprochenen zwar nicht allen, aber doch den allermeisten LNBs kompatiblen auf nur noch 9 V reduzierten LNB-Versorgungsspannung. Denn dieses Feature drückt für die bzgl. des Schaltverhaltens kritische Umschaltung auf die Ebenen mit Polarisation horizontal die Summenstromaufnahme Multischalter + LNB unter die Eigenstromaufnahme des LNBs. Damit wurde ein Aufbau mit optimiertem receivergespeisten Multischalter auf einmal fehlertoleranter als einer mit Direktversorgung über ein schaltbares LNB.

    Letztlich muss jeder seine eigenen Prioritäten setzen. Möchte man maximale Rücksicht auf altersschwache Receiver, braucht man einen Multischalter mit Netzteil. Gibt man Energieeffizienz (… und aus meiner Sicht auch Betriebssicherheit im Ganzen) Vorrang vor der Nutzungsverlängerung teildefekter Endgeräte, bekommt man das nur mit für den receivergespeisten Betrieb optimierten Komponenten.

    Was man aber nicht tun sollte: Alles über einen Kamm scheren. Es macht halt einen Riesenunterschied, ob sich angenommen 180 mA Stromaufnahme eines LNB für Anforderung horizontal auf nur noch 130 mA reduzieren (> vgl. Kaufempfehlung ECO System für 7 TN, #29), oder sich mit einem Multischalter, den ein auch hier wieder präsenter Kritiker verwendete, das alles auf über 300 mA aufsummiert (= grob Faktor 2 im relevantesten Betriebszustand).

    … was umso mehr dafür spricht, nicht unnötig viel Energie im LNB buchstäblich zu verheizen. Der noch relativ einfach gestrickte SMS 91607 NF ist ohne Wahlfunktion Quad-tauglich und versorgt das LNB so im Endeffekt mit 18 V, macht für die statistisch sicher noch deutlich in der Mehrheit befindlichen LNBs mit Eigenvorsorgung über Längsregler eine doppelt so hohe Leistungsaufnahme des LNBs als mit 9 V. Heißt auch: Man könnte für ein Setup mit Quattro-LNBs den Stromverbrauch und die Verlustwärme in den LNBs etwas reduzieren, indem man in beide LNB-H-Zuführungen pro Satellitensystem einen DC-Block einbaute (Die besser ausgestatten Spaun-MS hatten dafür den Schalter für die Wahl der LNB-Versorung, wobei damit auch die 22 kHz-Generatoren aus dem Spiel genommen werden konnten.).


    Die Zeit bleibt allerdings nicht stehen. Wenn ein LNB wie z.B. das oben erwähnte DEK 407 selbst mit Schaltwandler arbeitet, bietet eine auf 9 V reduzierte LNB-Versorgungsspannung keinen energetischen Vorteil mehr. Man hat sogar einen kleinen Nachteil, weil es gleich zweimal zu Verlusten in den Spannungswandlern kommt. Auch das zu erwähnen, gehört für mich zu einer möglichst objektiven Gegenüberstellung der Vor- und der Nachteile. Für mich ändert dieser Teilaspekt aber nichts am Gesamturteil.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juli 2024
  8. PeterL

    PeterL Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2005
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Metz Fineo 43TY85, Löwe Bild 1.32, Sat-Empfang (Astra/Eutelsat)
    Hallo,
    was spricht eigentlich gegen ein Quad LNB ? Betrieb ohne Multischalter. Ich habe vor kurzem eine DurLine Antenne mit LNB auf dem Dach montiert. Einstellung ohne Probleme mit Meßgerät. Dies mit den LTE-Filterim vorherigen Tread kann ich nur Beipflichten.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.876
    Zustimmungen:
    2.002
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mehr als vier konventionell zu versorgende Tuner und / oder sehr außergewöhnlich lange Leitungswege.
     
  10. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    53
    für mehr als 4 Tuner gäbe es erstmal noch Octo-LNBs, die versorgen schon das doppelte.
    Frage vielleicht nach der Haltbarkeit bei der vielen Technik, welche in dem LNB-Gehäuse auf dem Dach dahin schmilzt.

    Natürlich kann das Netzteil kaputt gehen, ob das häufig passiert... also das sind doch Annahmen die jeglicher Realität spotten (mein Multischalter ist 11 Jahre). Es kann auch ein Elko im TV-Gerät, Sat-Receiver/Sat-Receiver Netzteil defekt gehen, dann guckt sichs auch schlecht, oder man hat Stromausfall, da hilft der ganze passive Kram dann auch nicht.

    Dann lieber einen Multischalter auf den ich mich verlassen kann, ein Stromverbrauch von 6-7 Watt... meinen Radiowecker ziehe ich morgens auch nicht aus der Steckdose. Und man mag es anders sehen, aber es haben viele User, viele Receiver Probleme mit passiven Multischaltern - das ist einfach so !! denn ich lüg doch nicht, wenn ich sage "viele, sehr viele, passive Multischalter werden schon direkt mit Netzteil geliefert" (weil der Händler weiss, dass das Gerät sonst als defekt zurück kommt, während es mit Netzteil wenn es funzt dann dochbehalten wird:))