1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage tauschen durch passiver Multischalter Dur-Line , Dur-Line ECO LNB

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von derOlfi, 5. Juli 2024.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    1 stimme ich voll zu. Allerdings gibt es hier noch eine Steigerung:
    "Vergoldete F-Stecker", welche niemals Gold sahen, der Überzug ist Messing auf Zinkdruckguss und jeden Anbieter der es nicht als "goldfarben", sondern vergoldet deklariert ist schlichtweg ein Betrüger.

    2 Aluminium hat aber dennoch den besseren Leitwert und würde ich einem Stahlgeflecht vorziehen, sofern die Verwendung nicht auf mechanische Beanspruchung zielt.

    3 Spätestens wenn DVB-T(2) verlustfrei oder verstärkt durch den MS sollen, wird man wohl nicht um die "out of date" Produkte ohne zusätzlichen Aufwand herum kommen, auch wenn es nicht Standart ist.
     
  2. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Auch kann ein passiver Multischalter, Probleme machen, wenn man den terrestrischen Eingang benutzt!
    Denn da ist die Dämpfung und Verstärkung nahezu Null und es ist kein Siganl zu Empfangen.
    Das war z.B. der Grund, warum ein passiver MS wieder rausflog, zu Gunsten eines guten aktiven MS.
    Denn beim passiven, brauchte ich vor dem terr. Eingangs, einen Verstärker, damit das terr. Signal stark genut war.
    Und zwar ging es da um DVB-T2, das damals noch als "SAT Ausfallsicherung" diente, jetzt aber gekündigt ist.
    Und nebenher auch noch um FM und DAB+.
    Da ich dann auch am passivem MS und für den terr. Verstärker, Strom brauchte, flog dieser wieder raus.
    Jetzt werkelt da ein aktiver MS, der zwar ebenfalls Strom braucht, aber dafür auch die terr. Signale und FM/DAB+ verstärkt.

    Wenn man keine terr. Signale, FM/DAB, hat, die man mit im MS einspeisen muss, dann geht natürlich der passive MS.
    Wenn man aber ter. Signale, FM/DAB hat, die man einschleifen muss, dann könnte da ein passiver MS Probleme machen.
     
    femi2 gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Oha, ich muss ein wenig für Klarheit sorgen...
    Bist du sicher, dass es nicht an mangelnder Entkopplung der Ausgänge des LNBs liegt? Ist nämlich ein sehr häufiges Problem.
    Es gibt tatsächlich das EU-Mandat 462, welches das Problem zumindest mal auf die Tagesordnung holt. Aber wie schon geschrieben hatte ein Spaun-Multischalter schon vor 25 Jahren eine Standby-Funktion für die Sat-Verteilung. Und das bei einem Schaltnetzteil, während in anderen Geräten noch dicke Trafos brummten.
    In den meisten Fällen ist das tatsächlich Gold, jedoch so hauchfein, dass es nur um die Verkaufsoptik geht.
    Stahlgeflecht habe ich noch nie gesehen, nur eben bei Billigkabeln Alu. Das Problem beim Alu ist nicht der Leitwert, sondern die Korrosion und die dadurch entstehende PIM (passive Intermodulation) und mangelnde Schirmung an der Übergangsstelle.
    Und dazu passend:
    Hier muss mal mit einem Irrglauben und einer häufig falsch ausgeführten Installation aufgeräumt werden. Egal ob es sich um Antennen für UKW, DAB oder DVB-T2 handelt, Antennen empfangen immer auch benachbarte Frequenzbereiche. Ein Multischalter, egal ob dessen Terrestrik aktiv oder passiv ist, hat aber einen breitbandigen terrestrischen Eingang. Somit würden sämtliche Außerbandstörungen wie z.B. Betriebsfunk oder auch LTE/5G direkt in den Multischalter einstrahlen. Aus diesem Grund müssen Antennen IMMER selektiv auf einen breitbandigen Eingang geschaltet werden. Früher gab es dafür mal passive Weichen, heute wird msietens ein Mehrbereichsverstärker eingesetzt, der neben der notwendigen Selektivität eben auch eine Verstärkung hat. Wie hoch diese Verstärkung sein muss, hängt von den lokalen Feldstärkeverhältnissen ab. Ein Multischalter mit fixer terrestrischer Verstärkung könnte also eventuell gerade passen, meistens aber eben nicht. Selektiv ist man dann noch immer nicht, d.h. eine externe Bandfilterung ist notwendig (Ausnahme: einige Multischalter von Astro kann man auf selektive UKW-Verstärkung umschalten). Auf jeden Fall würde der integrierte Verstärker immer Strom verbrauchen, es sei denn, er wäre abschaltbar. Am Ende kann aber ein eventuell in der Anschaffung etwas teurerer Multischalter die geringsten "Cost of Ownership" bedeutet. Und Stromkosten von 50 Euro im Jahr sind bei billigen Multischaltern (die im Betrieb dann eben gar nicht mehr billig sind) schnell zusammen.
    Es macht also durchaus Sinn, Multischalter mit ausschließlich passiver Terrestrik anzubieten. Wenn dieser terrestrische Pfad dann anch noch die Anforderungen von Kabelnetzbetreibern einhält (was die wenigsten tun; es kommt nicht nur auf den Frequenzbereich an!), dann ist man in der Königsklasse.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich kann diese ewige Leier von wegen Problemen mit der Terestrik mit einem sog. passiven Multischalter so langsam nicht mehr hören. Derjenige, der das schreibt, hatte einen TechniSwitch im Einsatz, mit einer hanebüchen unsinnigen Konstruktion, dass die Verstärkung der Terrestrik auch aus den Sat-Endgeräten versorgt wird. Dass so etwas nicht zuverlässig funktionieren kann, ist doch klar. Das gilt sowohl für die Terrestrik, weil der Terrestrik-Nutzer für volle Performance darauf angewiesen ist, dass wenigstens ein Sat-Nutzer aktiv ist, wie für Sat, denn der Netzteil-lose-Betrieb klappt an diesen Multischalter oft nicht, woran auch die Tatsache schuld ist, dass das worst case einzige aktive Sat-Endgerät auch die Terrestik versorgen muss (> In älteren Datenblättern gibt TechniSat den Eigenstromverbrauch des TechniSwitch 5/8 mit 140 mA an! Das sind satte 100 mA als für einen JRM05xx bzw. das 3,5-fache. Meinen Glückwunsch).

    Mit einem Netzteil an diesem Multischalter unterscheidet der sich vom Grundsatz her nicht von einem Multischalter mit externem Netzteil. Wenn es damit immer noch nicht funktionierte, dann spricht das gegen den TechniSwicht oder die Kompetenz des Planers, aber nicht gegen für Sat zum rein receivergespeisten Betrieb konzipierte Multischalter!

    Möchte man auch Terrestrik verteilen, geht das nun mal nicht ohne Verstärkung und für die ständige Verfügbarkeit nicht ohne Netzteil. Nur: Was geht dann am häufigsten kaputt? Nach meiner Beobachtung sterben die meisten Netzteil-versorgten Multischalter an einem Netzteil-Defekt. Und dann schauen auch die Sat-Nutzer in die Röhre. Ergänzt man, wenn Terrestrik gewünscht wird, einen receivergespeisten (hier oft falsch pauschal als passiv bezeichneten) Multischalter um einen Verstärker für Terrestrik mit zugehörigen Netzteil, fällt im Fall eines Netzteil-Defektes nur die Terrestrik aus. Überdies kann man einen ext. (Mehrbereichs)Verstärker für Terrestrik viel besser an die im Einzelfall nötigen Anforderungen an Terrestrik anpassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2024
    Dipol und KlausAmSee gefällt das.
  5. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ja, ich hab es mit den Oszi ausgemessen, es liegt eindeutig an der LNB-Spannung, die bei Horizontal kurzzeitig bis auf unter 15V einbricht wenn am anderen Anschluß von Horizontal auf Vertikal umgeschaltet wird.
    So was kostet aber zusätzlich und heute ist Spaun trotz der, oder wegen der, Innovationen insolvent:
    Multischalter-Experte Spaun electronic ist insolvent
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Leider nein. Auch wenn es nur eine hauchdünne Goldschicht ist, würde sich nichts verfärben!
    Bräunlich verfärbte F-Stecker veranlassten mich solche Teile zu analysieren. Um einen Irrtum auszuschliessen, landeten dies auch bei der Gold- und Silberscheideanstalt, wo man sich die Teile mittels Röntgenfluoreszenz angesehen hatte und es war KEIN Gold vorhanden!

    Möglicherweise ist das im Audio-Bereich anders, wo schon Jahrzehnte von goldenen Steckern die Rede ist, wurde aber meinerseits nie überprüft.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.518
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das deutet auf eine zu flinke Strombegrenzung hin. Wäre in einem Einkabelsystem auch übel. Diverse Dream-Boxen und Humex-Receiver sind auch mit so einer Schwachstelle ausgeliefert worden.
    Ja ist mir bekannt. Das lag aber nicht an der Innovationskraft vor 25 Jahren.
    Wenn die braun werden, ist es eindeutig (Messingfittings werden auch braun). Mir sind braune Stecker aber noch nie über den Weg gelaufen. Nun bin ich eher im Bereich der NITIN-Stecker unterwegs, als mir irgendwelches vergoldetes Aufdrehzeug, womöglich noch mit eingelegten Gummiringen, aus dem Internet zu schießen.
    Ich habe vergoldete F-Kompressionsstecker seit mehr als 15 Jahren an den LNBs in der Witterung hängen, die sind noch nicht verfärbt. Waren damals Billigteile, die man mir mal zum Testen gegeben hat, die aber erstaunlich lange halten. Übrigens an weißen Koaxkabeln, denn es gibt auch UV-beständige Koaxkabel, die weiß sind. Und nicht jedes Kabel mit schwarzem Mantel ist automatisch UV-beständig.
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Abgesehen davon dass es kein "passiver" Multischalter ist auf was du immer ansprichst ...
    ... hatten wir es doch mittlerweile schon gefühlt 100x davon dass ein Verstärker auch selektiv sein sollte => site%3Aforum.digitalfernsehen.de selektive verstärkung - Google Suche

    Und meinst du eigentlich dass dein extra Verstärker den du raus geworfen hast viel mehr Strom verbraucht als ein aktiver Multischalter in der Terrestrik ? Meinst du dass jetzt Geld gespart wird weil der Verstärker für die Terrestrik direkt im Multischalter mit drin sitzt ? Warum hat den dieser Multischalter einen Stromanschluss (im Gegensatz zu einem voll receivergespeisten Multischalter) ?
    Außerdem, ich glaube das über 90% gar keine Terrestrik benötigen ....
    Richtig eingespeist ist eine Terrestrik anders integriert als über den breitbandigen terr. Eingang (und da sind wir schon wieder bei "selektiv").
    Kann man hier aber noch 100x schreiben ... wenn bei jemand was im Kopf ist dann geht das nicht mehr raus, egal wie unsinnig und falsch es ist. Immer blöd für die Leute die von so jemand dann beraten werden.

    Nachtrag: und jetzt haben wir von Docsis noch gar nicht gesprochen, noch weniger von neuen Frequenzbereich die eine Terrestrik heute benötigt (aber wohl noch kein einzige "aktiver" Multischalter überhaupt hat.
     
  9. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Mit passivem Multischalter, meine ich einen ohne Netzteil, also Receivergespeist und ohne aktivem terr. Teil, also mit hohem Dämpfungswert.
    Und der entfernte Verstärker, war uralt und dessen Netzteil war noch konventionell mit Trafo.
    Da ist das Stecker Schaltnetzteil des aktuellen MS, schon ein Fortschritt.
    Auch funktioniert da alles auf dem ter. Sektor, DVB-T2, was mittlerweile gekündigt ist, FM und DAB+.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Was du meinst und was du schreibst sind eben 2 Paar Schuhe ...
    Abgehen davon dass du NULL gelesen hast um was es eigentlich geht ...... NULL Antworten auf das Geschriebene ! Go on .....