1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage renovieren

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von z/OS, 2. September 2024.

  1. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    242
    Punkte für Erfolge:
    78
    Anzeige
    Nur mal eine bescheidene Anfrage: Diese Gummi Kappen die auf die fertig angebrachten+verkabelten F-Stecker kommen sind dann trotzdem noch ein Muss als Regenschutz ?
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die meisten dieser Tüllen sorgen eher dafür, dass sich die Feuchtigkeit durch den Kapillareffekt hineinzieht und unter der Tülle alles vergammelt.

    Aber Achtung, bei den alten UAS-LNBs war die Tülle beispielsweise so konstruiert, dass genau das nicht passiert und ohne die Tülle war die LNB-Haube nicht dicht. Das ist aber eigentlich ein doppelter Schutz, denn das LNB unter der Haube ist an sich ja schon wasserdicht.

    Heute zieht man bei den meisten 40 mm LNBs nach dem Montieren der F-Stecker unten ein Stück Kunststoff heraus, der dann die Stecker vor Regen schützt.
     
    Sat-Alchemist, femi2 und Antenne-HD gefällt das.
  3. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.461
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Ich hab hier ganz gute Erfahrung mit Isolierband.... (natürlich ab und an erneuern , die betroffenen Kabel liegen auch schon mehrals 20 J. Auch mit Tülle keine Probleme (zB 30W, 110, Kabel und Lnb 25 J alt)
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    In so einen Fall würde ich eher bei der Antenne die Ursache suchen, oft ist sie nicht gut genug ausgerichtet, und in letzter Zeit habe ich auch einige erlebt bei denen sich das Blech verzogen hat, die also nicht mehr optimal bündeln.
    Es würde mich direkt wundern wenn du es in dem Fall hinbekommst das Problem, Ausfall bei stärkeren Regen, nur durch Austausch der Stecker zu lösen.

    Meine Anlage (85cm Schüssel von 1993) fällt nur aus wenn Schnee vorm LNB liegt, oder wenn eine geladene Gewitterwolke die freie Sicht zum Satelliten versperrt aber das Problem haben selbst die Sendeanstalten. Ich habe es dieses Jahr schon zwei mal erlebt daß bei Tele5 das Signal bis zu einige Minuten weggebrochen ist während südlich von München ein Gewitter durchzieht. Da die anderen Programme zu der Zeit problemlos empfangbar waren lag das Problem offensichtlich nicht an meiner Anlage. Größere Sendeanstalten wie die ÖR haben für den Fall Ausweichsendestellen, da hat man dann kurze Aussetzer von wenigen Sekunden wenn die von einer Sendeanlage auf eine andere umschalten.
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Es kommt darauf an, ob ich gewerblich bei einem Kunden einen F-Stecker montiere, oder an meinen eigenen Antennen im Garten.
    Zur Zeit habe ich 8 Antennen im Einsatz mit insgesamt 44 F-Aufdrehstecker (im Freien) und Null Problemen diesbezüglich.

    Meine Buchsen an den LNBs (nicht diese Baumarkt Dinger) verlaufen konisch. Das heißt der O-Ring passt in den Konus und die Stirnfläche hat sehr wohl Massekontakt mit dem Stecker.

    @Feedhorn
    Selbstverschweißendes Band wäre besser
    @Sat-Alchemist
    Wenn sie zuvor Satmanager montiert hat, wohl schon
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.849
    Zustimmungen:
    1.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    mal eine schlichte Darstellung, fern von aller Wissenschaft.
    In meiner "wilden" Zeit standen bei mir auf dem Grundstück 9 Schüsseln von T90 bis 3m10. Als fanatischer Multifeedempfänger mit z.T. über 50 LNB, entspr. vielen 4/1 Dis.schaltern und dazu gehördenden 420er Schaltern war es unumgänglich, aus dem Stand heraus passende Kabel zu formen, die paar jahre später für neue Schaltungen inzw. zu kurz oder zu lang geworden sind. Wenn ich nun überwiegend kompr.Stecker verwendet hätte, wäre hier sagenhaft viel Kabelabfall enstanden. So wurden halt immer wieder F-Stecker aufgesetzt und das Kabel war weiter verwendbar. Nässe in F-Steckern ist in 20 jahren in wenigen Fällen vorgekommen, zumeist bei Bodenverlegungen. Da haben alle Isolierbänder nichts geholfen, Wasser ist dennoch eingedrungen. Großen Wert habe ich von Anfang an auf LNBs mit nach unten ausziehbaren Wetterschutz gelegt. Rückblickend stelle ich fest, mit meinen F-Steckern nichts falsch gemacht zu haben.
     
    DVB-T2500, digitalguy und femi2 gefällt das.
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wer ein
    hat, den ist alles zuzutrauen...
     
    femi2 gefällt das.
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.169
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Zu den vergoldeten F-Steckern: Sie haben nie Gold gesehen. Es ist vermessingter Zinkdruckguss.
    Um meinen Verdacht zu untermauern habe ich es bei der Gold- und Silberscheideanstalt mit Röntgenfluoreszenz analysieren lassen und mein Verdacht bestätigte sich.
    Einige Firmen haben es auf meinen Rat auf goldfarben geändert, der Rest riskiert einen Betrugsanzeige.

    Teile aus dem Audiobereich, woher das Vergolden stammt, habe ich nicht überprüft. Dort könnte es sein, dass sie tatsächlich vergoldet sind.
     
    DVB-T2500 und digitalguy gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.516
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es gibt aber auch tatsächlich "echt" vergoldete Stecker. Ich habe vor etwa 15 Jahren vergoldete "No-Name"-Kompressionsstecker in meiner Anlage verbaut und die Stecker an den LNBs glänzen noch immer. Wenn es Messing gewesen wäre, dann wären sie längst matt-braun.
    Bei meinen alten Audio-Kabeln gibt es Stecker, die glänzen fast wie am ersten Tag und welche, die eben inzwischen eher braun sind.
     
  10. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    Da schaut man mal kurz nicht in den Thread und schon eskaliert das Ganze....

    Update von mir:
    Die Self Install Stecker sind für mich eine echte Erleichterung. Kein Drahtgeflecht, das immer irgentwo hängt, wo es nicht sein soll, keine Stecker die vom Kabel fallen.
    Eine Verbesserung der Signalqualität haben die allerdings tatsächlich nicht gebracht.
    Von daher: bequemer, aber nicht besser.

    Der LNB ist getauscht und es war wohl bitter nötig. Ohne jedes Nachjustieren bin ich wieder im tiefgrünen Bereich.
    Beide LNBs, der Quattro für 19,2 und der Single für 28,3 waren mechanisch durch, Risse in der Plastikhülle und Spinnennester im Anschlussbereich.
    Jetzt noch den UK Single LNB fit machen und alles ist wieder gut.

    Ich danke Euch.
    Ich habe mich gefreut, so viele alte Hasen von damals wiederzusehen und finde es gut, daß auch Leute nachkommen.