1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Anlage oder DVB-T ???

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Blitzkrieg Bop, 24. April 2004.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Dann kauf ne Sat-Anlage und du wirst DVB-T niemals brauchen.
     
  2. Holger_P

    Holger_P Junior Member

    Registriert seit:
    21. April 2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Hallo,

    Wenn Du es einfach magst, dann kaufe einen DVB-T Receiver. Ab 99 Euro geht der Spaß los und auch die "billigen" taugen durchaus. Der DVB-T5000 von Jaeger wird für 100 Euro bei Conrad und in einigen Media Märkten verkauft und hat eine super Ausstattung, kurze Umschaltzeiten (unter 1 Sekunde) und ein akzeptables Bild. Auch der Ausbau auf ein Zweiteilnehmer-System ist supereinfach: Einfach einen zweiten DVB-T Receiver kaufen, fertig

    Beim SAT Empfang ist halt so:
    Die billigen Receiver gehen im Regelfall noch. Umschaltzeiten von 3 Sekunden sind extrem, aber können vorkommen. Das Problem bei billigen Schüsseln und billigen LNBs ist aber in der Tat so, daß die relativ schnell kaputtgehen. Ein Wechsel nach drei Jahren (ein Jahr, wie hier jemand schrieb, ist extrem) ist normal, während Markenantennen problemlos 10 Jahre mitmachen.

    Für einen guten SAT-Empfang ist eine 80cm Schüssel erforderlich. Sonst gabs beim Analog-Empfang bei Regen sofort "Fische" auf dem Bild. Das ist beim Digital-Empfang ähnlich, bei extrem schlechtem Wetter (Schnellfall, starker Regen mit Hagel) bleibt dann der Bildschirm dunkel.

    Der Einstieg in den SAT Empfang kostet bei preiswerte mReceiver, aber akzeptabel verarbeiteter Antenne gut 200 Euro, eventuell noch zuzüglich gescheiter Antennenhalterung (wichtig!) und Kabel, denn den Sets liegen meist nur 10m bei und die sind schnell zu kurz. Und man hat den Stress mit dem Anbringen und Ausrichten.

    Kauft man eine Einzelanlage, ist der Ausbau auf zwei oder mehr Teilnehmer sehr teuer. Es wird ein neuer LNB fällig und evtl. ein Umschalter.

    Zukunftssicherheit: Zukuntssicher ist beides. DVB-T ist DER Standard in Europa für den terrestrische Empfang. Wenn Dir 16 bis 24 Programme auf Dauer ausreichen, ist DVB-T die erste Wahl.
    DVB-S (SAT) ist ebenfalls ein europäischer Standard. Das Angebot umfaßt derzeit knapp 300 Programme, sehr vieles natürlich verschlüsselt oder Schrott. Die Deutschen sind beim DVB-S ziemlich die einzigen, die "Free to Air" arbeiten und nicht verschlüsseln. Das bringt mitunter Probleme mit sich - die letzte Fußball WM durfte nicht über DVB-S abgestrahlt werden, da man keine Senderechte für Österreich und Schweiz hatte, wo natürlich auch die deutschsprachigen unverschlüsselten Programme geguckt werden.

    Ich persönlich würde den SAT Empfang bevorzugen, wenn der Montage einer gescheiten 80cm Antenne nichts im Wege steht. Ich selber gucke mit DVB-T, weil ich hier in einem Mietshaus in der Stadt wohne und mit einer Schüssel auf dem Balkon keine Chance auf gescheiten Empfang habe.
     
  3. Holger_P

    Holger_P Junior Member

    Registriert seit:
    21. April 2004
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Hallo Blackwolf,

    Weniger Programme ist richtig (dafür aber Programme, die nie auf den Satteliten kommen).
    Aber mit Klötzchen, das ist Quark.
    Die Datenrate ist bei DVB-T und DVB-S in etwa identisch. Sie ist bei DVB-S etwas höher, bei DVB-T muß anders kodiert werden, um Gleichwellennetze bilden zu können. Die Datenrate ist variabel auf einem Kanal/Transponder, wovon bei DVB-S sehr häufig Gebrauch gemacht wird. So gibt z.B. das ZDF für eine "Wetten Dass" Sendung auf dem Astra Vollgas und sendet mit fast doppelter Datenrate! Dann ist das Bild natürlich entsprechend geiler. Die anderen Programme des Transponders sind dann entsprechend mies.

    Das geht bei DVB-T auch - nur die alten Muxe, mit denen vielerorts der Testbetrieb läuft, können das nicht. Ich gucke hier im Moment von einem Mux aus der DVB-T-Steinzeit (1998, 1. Generation, der kann noch nicht mal EPG kodieren) und das Bild ist mit einem aktuellen DVB-T Receiver einwandfrei.
     
  4. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46