1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage. Nur manche Sender funktionieren

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Lordgurke, 6. Juni 2025.

  1. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    527
    Punkte für Erfolge:
    103
    Anzeige
    Ja.
    Der Multiswitch Kathrein EXR1516 ist nicht Quad-Tauglich und bringt nur auf dem HL-Eingang eine LNB-Spannung raus, also ist es nicht egal wie man den anschließt.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.959
    Zustimmungen:
    1.233
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    "LNB-Fernspeisemöglichkeit über den Eingang horizontal low. Alle anderen Eingänge sind spannungsfrei (dadurch Betrieb mit UAS 585 möglich)."

    Richtig ... also muss man das HL Kabel richtig anschließen, die anderen sind egal ! Aber das muss ja so sein, sonst wäre er ja vorher nicht richtig gegangen.
     
  3. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    527
    Punkte für Erfolge:
    103
    Falsch, auch die anderen drei Kabel müssen richtig, wie beschriftet, angeschlossen werden, sonst stimmen die Empfangsparameter der Transponderliste nicht, und man müßte eine Blindsuche machen um alles zu empfangen.
     
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.922
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einige ältere MS von KATHREIN wie EXR 508 und EXR 5016 lieferten vier verschiedene LNB-Spannungen und konnten mit jedem Quad-LNB betrieben werden. Und das logischerweise ohne Beachtung einer Zuordnung, denn ein Quad hat nun mal vier Ausgänge mit identischer Funktionalität.

    Dann rationalisierte man bei den neueren EXR... die vier unterschiedlichen Spannungen (= Aufwand) weg, indem man den eigenen Quads (.. zunächst UAS 485) eine angepasste Schaltlogik einimpfte (= wenige Aufwand im Vergleich zu vier unterschiedlichen Spannungen am MS), wobei jeder der vier Ausgänge (.. auch HL) ohne anliegende Spannung am Port selbst fix eine andere der vier Ebenen ausgibt. So konnten nicht alle, aber die eigenen Quad-LNBs auch weiterhin mit diesen neueren Multischaltern verwendet werden. Allerdings ist dabei auf die korrekte Zuordnung zu achten.

    Hatten wir nun wirklich schon sehr oft.
     
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.147
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wie wärs die Kabel LNB-seitig EINZELN kurz schließen und an der anderen Seite den Widerstand messen.
    Markieren, anschrauben und das nächste Kabel ...
    ... und eine Unterbrechung könnte man ggf. auch dabei merken.
     
  6. Lordgurke

    Lordgurke Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2025
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    3
    Danke das werde ich nochmal testen

    Herzlichen Dank auch an alle Foristen für die rege Beteiligung die hoffentlich zur Lösung des Problems beitragen :)

    Also wir werden definitiv die korrekte Zuordnung der Sat Ebenen nochmal testen und werden auch testen ob alle Kabel überhaupt Signal liefern in dem wir alle vom EXR 1516 abklemmen und das LNB die Matrix spielen lassen und dann an jedem Kabel einzeln Empfang aller Sender prüfen. Das ganze mit einem Receiver z.B. den ihre Mutter der noch die korrekte Senderliste haben müsste.
    Ich hab die Bilder des Multischalter sowie die Verkabelungsskizze nach der wir angeschlossen haben mal unter folgenden Link hochgeladen
    ownCloud - A safe home for all your data

    Auf dem UAS war leider nur Nummer 1 bis 4 daher haben wir uns für die Sat Eben an die Belegung im Screenshot aus der Kathrein PDF gehalten (ist aber schon komisch dass keine Beschriftung HH HL etc auf dem LNB vorhanden ist nur Zahlen 1 - 4.... Aber wir haben die dann aus der PDF entnommen
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.922
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Trifft das auf das Tausch-LNB zu und falls ja, waren auch damit zwischenzeitlich die SD-Programme zu empfangen? Ich habe bewusst noch kein 585er nur mit Ziffern als Beschriftung gesehen. Beschriftung lediglich mit Ziffern würde zum Nachfolger UAS 685 passen, der nicht mehr über den Quattro-Modus verfügt (... und für den es inzwischen wohl mehr Angebote als für das 585er gibt.).

    In Verbindung mit einem EXR 15x ist es "normal", über ein reines Quad wie UAS 685 nur die beiden Lowband-Ebenen empfangen zu können.
     
    globalsky gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.476
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vorsicht, überprüfe bitte unbedingt, ob die gespeicherten Programme auch die richtigen Parameter haben. Wenn mit dem gerät ein Blindscan durchgeführt wurde, dann kann die Senderliste nämlich auch "falsch" sein, ohne dass du es bemerkst.
     
  9. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.216
    Zustimmungen:
    1.370
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Stimmt, beim UAS 685 gibt es diese Besonderheit nicht mehr und da sind dann die Ausgänge tatsächlich "nur" mit 1 - 4 beschriftet. Ich ging jetzt davon aus, dass hier ein UAS 585 werkelt, wie vom Threadersteller kommuniziert.
     
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.516
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    78
    Um eine weitere Dachaktion erstmal zu vermeiden macht es der TE eigentlich ganz richtig zunächst ganz ohne Multischater jedes einzelne Kabel direkt an einen Receiver anzuschliessen und den Empfang zu testen . Wenn alle ok sind dann beginnend mit dem H-L Anschluss wegen Spannungsverorgung den Multischalter nach und nach wieder aufzubauen und dabei zu prüfen ob die zum Anschluss gehörenden Programme dann auch richtig dazukommen .

    Beim Direktanschluss eines Receivers könnte auch ein SAT Finder schon zeigen ob Signal da ist sowie die Umschaltungen
    der Spannung sowie High/Low bei gezielten Testprogrammen .
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2025