1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage mit LNB (4 Anschlüsse) -> Nur einer funktioniert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Only, 13. August 2023.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn du zum LNB kommen würdest, wäre es gar nicht schwierig. Wenn es ein Quattro-LNB ist, sollte neben den Kabelanschlüssen eine Beschriftung wie
    H/L
    H/H
    V/L
    H/H
    stehen.
    Bei einem Quad-LNB braucht nicht unbedingt was stehen, weil alle Anschlüsse gleichwertig sind. So gesehen würden die Fotos eher zu einem Quad-LNB passen. Allerdings weiß man da auch nicht, ob man auf den Fotos alle Details erkennen kann und ob nichts Wesentliches verdeckt ist. Die LNB-Anschlüsse sind ja zum Beispiel versenkt, also die Abdeckung die zum Wetterschutz dient, ist nach unten gezogen.

    Aber wenn du zum LNB kommen würdest, könnte man auch zum Beispiel simple Tests machen, welche Wirkung das Abschrauben oder Vertauschen von Kabel an den LNB-Anschlüssen bewirkt.

    Aber selbst, wenn man auch damit nicht zu 100% sagen könnte, was es ist, könntest du einfach einen LNB-Tausch selbst machen und schauen, ob es das war. Wenn du dir Preise von LNBs ansiehst und das mit Stundensätzen von Fachleuten vergleichst, könnte man da durchaus auch ein paar Fehlkäufe riskieren.

    Aber natürlich, meine Gesundheit würde ich auch um keinen Preis bei Kletteraktionen am Dach aufs Spiel setzen.
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eben in den Tiefen meines PCs nach einem Memo dazu gesucht, was seinerzeit beim Test meines Samsung mit vertauschten Kabeln HL / HH herauskam: U.a. wurde mit Suchlaufmethode 'Voll' NRD HD doppelt auf gelisteten 10730 MHz (Nennfrequenz korrekt umgerechnet 10732 MHz) und 12430 MHz (... eigentlich 12432 MHz) eingelesen.

    Übertragen auf einen Blindsan direkt an einem Ausgang eines Quattro-LNBs hieße das, dass alle Transponder im von beiden Suchbereichen (low / high) abgedeckten Sat-ZF-Frequenzbereich 1100...1950 MHz in der Tat viermal eingelesen werden würden.

    Auf dem ersten Screen Beitrag #14 sieht man, dass links oben Astra 19.2E steht. Bllindscan (… bzw. vollständige Suche) wird meiner Erinnerung nach nur pauschal, nicht nach Vorauswahl einer Position angeboten. Außerdem wurde die Nennfrequenz des Transponders, mit dem der TV NDR HD hätte im Rahmen eines "normalen" Suchlaufs auf Basis einer 19,2°-Transponderliste hätte finden können, exakt getroffen. Könnte zwar auch mit Blindscan passieren, aber alles in allem sieht mir das nach einem Standard-Suchlauf für 19,2° aus.
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ich das richtig verstehe, würde das bedeuten, dass es bei der Diagnose, dass derzeit ein "Quattro-LNB ohne Multischalter" vorhanden ist, keine Widersprüche mehr gibt.

    Dann könnten wir @Only diesen Tipp mitgeben:
    Die Alternative dann, wenn pro Kabel ein unabhängiger Sat-Empfang nicht ausreichend ist.
     
    Only gefällt das.
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für mich sind das zwei verschiedene Baustellen:

    TE @Only hatte in #14 Screens zum Ergebnis der Sendersuche gepostet, die wegen der Nennung von 19.2E und nur 327 Programmen nicht nach Blindscan, sondern einer "normalen" Suche aussehen. @a33 hatte nach Zitat aus einem Beitrag von mir gefragt, welches Ergebnis man mit Blindcan hätte.


    Im Endeffekt schon.

    Nur war Ist-Zustand Quattro zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgesichert. Das steht für mich erst fest, nachdem ich (etwas verspätet) mitbekommen hatte, dass auch im Büro die meisten Öffis in HD fehlen und NDR HD auf vom Samsung angezeigten 10729 MHz und damit am unteren "Ende" des horizontal-high-Signals empfangen wird. Dazu dann noch zumindest kein Widerspruch zu Quattro in den anderen Räumen:
     
    Only und DVB-X gefällt das.
  5. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Hi zusammen,
    entschuldigt die späte Antwort, bin nun erst dazu gekommen weitere Tests zu machen.
    Zum einen habe ich den Receiver in Keller direkt an das Kabel angeschlossen, welches dann verlängert wird und ins Wohnzimmer geht.
    Hier das gleiche Ergebnis, selbst mit Blindscan nur die besagten 3x HD Sender (Kika, ZDF Info und 3Sat).
    Im Büro am TV habe ich einen Netzwerk-Scan gemacht, kein anderes Ergebnis. Wollte einfach sicherstellen, dass die Kabelverlängerung in Ordnung ist.

    Nun habe ich den Receiver nochmal im Büro angeschlossen und darüber einen Blindscan gemacht.
    Wie von euch vermutet tauchen zig Sender 4x auf.
    Interessant fand ich dann folgendes Ergebnis:
    [​IMG]

    Die 3 Sender könnten neben CNN gefunden werden, aber ohne Signal (Im Wohnzimmer funktionieren sie ja).

    Wäre es ratsam nochmal nun mit der Senderliste ans Kabel im Wohnzimmer zu gehen?
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die wurden nicht gefunden, sondern waren noch von vorher in der Liste. Oder hattest Du vor dem Blindscan am Büro-Anschluss die Liste geleert? Bestimmt nicht.

    Wenn ich nicht total auf dem Holzweg bin und die Liste tatsächlich geleert und 3sat HD am Büro-Anschluss neu eingelesen wurde, ist für mich die Sache seit Beitrag #25 klar: Anschlüsse direkt am Quattro-LNB. Wer sich was auch immer dabei gedacht haben mag. Sich anzuschauen, welches Ergebnis Suchläufe bringen, hat dabei geholfen, sich ein Bild von der Situation zu machen. Aber aus der Nummer mit der direkt an einem Quattro-LNB unpraktikabel eingeschränktem Empfang kommt man mit immer neuen Suchläufen nicht heraus.
     
  7. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Doch, hatte extra die Liste des Receivers geleert und auf 0 gesetzt um das Ergebnis mit einem Blindscan im Büro zu sehen.

    Okay, das heißt letztlich, dass ich einen Quad-LNB benötige und den bisherigen tauschen muss, korrekt?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hätte der Löschvorgang auch die versteckteste Ecke des Receivers erreicht und wäre u.a. 3sat HD am Büro-Anschluss dennoch neu eingelesen worden, müsste ich mein Urteil zum Ist-Zustand revidieren. Mache ich aber nicht [​IMG].

    Das aber nicht aus Ignoranz, sondern weil dieses Programm nicht empfangen wird. Das ist nämlich (fast *) ) immer so, wenn ein Programm durch einen Suchlauf in eine Liste kommt, in der es vorher sicher nicht vertreten war.

    *: Ausnahme war ein TV mit veralteter Transponderliste, die Einträge mit zwar noch passender Frequenz / Polarisationsrichtung, aber inzwischen nicht mehr stimmiger Symbolrate enthielt. Die im Rahmen einer Suche mit aktivierter Option Netzwerksuche aktualisierte Transponderliste wurde zwar für den Suchvorgang selbst verwendet, sodass alle Programme eingelesen und in die Gesamtliste aufgenommen wurden. Dort abgespeichert wurden sie dann aber immer noch mit der "alten" Symbolrate, weswegen sie nicht zu empfangen waren. Musste ich erst mal drauf kommen ….



    Wie gesagt kann je nachdem, was die Anlage leisten soll, ein "Unicable“-LNB die bessere Wahl sein. Nur als Beispiel verfügt das DUR-line UK 104 über drei "normale" Ausgänge mit derselben Funktionalität wie die eines Quad-LNBs (= pro Ausgang nur ein frei verwendbarer Tuner), während der vierte Ausgang im Einkabelmodus bis zu vier Tuner über ein Kabel so versorgen kann, dass sie völlig frei zu verwenden sind. Ob man will oder nicht, sind TVs der "höheren" Serien inzwischen oft mit zwei Tunern bestückt (> für Aufnahme-Option oder PiP), von denen der zweite ohne "Unicable" brachliegt.
     
    DVB-X gefällt das.
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ergänzend zur Antwort von @raceroad, vielleicht noch meine Gedanken dazu:

    Quad-LNB kannst du verwenden und hat den Vorteil, dass es am Dach egal ist, welches Kabel auf welchen Anschluss kommt und du auf allen Geräten die bisherigen Sat-Einstellungen verwenden kannst.

    Nachteil wäre halt, dass das eine Sat-Anlage, die für 4 Teilnehmer ausgelegt ist, bleibt, 1 Teilnehmer pro Kabel/Anschluss. d.h.. Wenn du z.B. ein Gerät hast, wo du ein Programm ansehen und ein weiteres Programm aufnehmen kannst, gibt es da innerhalb eines Anschlusses Abhängigkeiten.

    Also "Das Erste HD" und "ZDF HD" wird gleichzeitig funktionieren. "Das Erste HD" und "3 Sat HD" hingegen nicht, weil über den Anschluss nur eine Frequenzebene zur selben Zeit übermittelt wird und "Das Erste HD" Polarisation horizontal hat und "3 Sat HD" vertikal.
    Also im Prinzip das, was du jetzt hast, nur mit dem großen Unterschied, dass die Frequenzebenen nicht fix einem Anschluss zugeordnet sind und du auf jeden Anschluss immer aus den 4 Frequenzebenen wählen kannst, egal was bei den anderen Anschlüssen gerade gewählt wurde.

    Ob das jetzt ein großer Nachteil oder eine große Einschränkung ist, hängt einserseits von den Geräten ab, die du anschließen möchtest und andererseits auch davon ab, wie du die Geräte genau nutzen möchtest. Da wäre deine Meinung dazu gefragt.

    Wenn du wie von @raceroad alternativ vorgeschlagen, ein Unicable-LNB mit einem Unicable-Anschluss + 3 "normale" Anschlüsse verwendest, müsstest du dann natürlich gezielt das Kabel am Unicable-Ausgang des LNBs anschließen, das in das Zimmer führt, wo du mehr Programme unabhängig gleichzeitig brauchst.

    Wenn du z.B. sagst, "im Wohnzimmer hätte ich das gerne". kannst die Testergebnissen aus dem Wohnzimmer hernehmen und damit auf die Frequenzebene am bestehenden LNB schließen (glaub da war 3 sat HD empfangbar, das wäre Vertikal/Low).
    Am bestehenden LNB sollte eine Beschriftung wie V/L sein und das Kabel von dort käme dann auf den Unicable-Ausgang am neuen LNB. Weiters müsste man dann alle Geräte im Wohnzimmer von Universal-LNB auf Unicable umstellen. Das sollte bei neueren Geräten zwar nicht das Problem sein, müsste aber gemacht werden.
     
  10. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Hi zusammen,

    ein Update von mir:
    Wir haben die PV Anlage aufs Dach bekommen und die Satschüssel musste erst einmal weichen, weil sie ungeeignet platziert war.
    Der Elektrikermeister, der die Montage auf dem Dach vorgenommen hat berichtete, dass das irgendwie (in meinen Worten nun) gemurkst war mit dem Sat Anschluss, da hat jemand über ein DISQ (?) versucht auch Eutelsat zu bekommen und dieses Teil war/ ist mit Rost übersäht gewesen.

    Wir haben die Schüssel nun erst einmal nicht mehr auf dem Dach. Laut Aussage des Meisters wäre dann ein neuer DISQ notwendig für den Anschluss.

    Die Frage an euch Fachleute: Deckt sich diese Aussage mit euren Vermutungen?