1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage mit LNB (4 Anschlüsse) -> Nur einer funktioniert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Only, 13. August 2023.

  1. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Vielen Dank für diese ausführliche Erläuterung!

    Demnach bleibt mir im ersten Step eigentlich nur der LNB Wechsel gegen ein Quattro LNB inkl. Multischalter, korrekt?
    Gibt es da Empfehlungen?

    Mir kam die Idee, dass ich das Thema ggf selbst im Oktober in Angriff nehmen kann, weil wir dann PV aufs Dach bekommen und es dann vielleicht einfacher ist an die Schüssel zu kommen
     
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.908
    Zustimmungen:
    2.304
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man davon ausgeht, dass alle Antennendosen derzeit direkt mit dem LNB verbunden sind und die Kabel alle in Ordnung sind, wäre ein Quad LNB die einfachste Lösung. Quad-LNBs eignen sich für den direkten Anschluss von 4 Receiver = pro Kabel ein Receiver. (Würde das reichen ?)
    Bei einem Quattro-LNB müsstest du alle 4 Kabel mit einem Multischalter verbinden und erst die Kabel, die vom Multischalter weitergehen, wären für Receiver geeignet. Dafür müsste sich herausstellen, dass entweder doch noch ein versteckter Multischalter verbaut ist oder du musst irgendwo die Möglichkeit haben, den Multischalter anzubringen.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich tue mich mit einer Empfehlung schwer, solange es zum Grundaufbau der Anlage nur Mutmaßungen gibt. Existiert vielleicht doch ein (schwer zugänglicher) Multischalter oder nicht?


    Außerdem war ich an einem Punkt unaufmerksam. Ob des Ausgangspunktes
    war für mich selbstverständlich, dass die Öffis in HD zu empfangen sind. Ich mag jedenfalls nicht ohne Not in SD schauen und würde es nicht als ordnungsgemäße Funktion bewerten, sollten diese HD-Programme fehlen.


    Überlesen in #14 hatte ich:
    Allerdings von Dir auch kein Widerspruch, als ich in #15 wegen meiner Unaufmerksam sinngemäß schrieb, dass diese Programme empfangen werden.

    In diesem Mischmasch aus Feedbacks hatte ich anfangs die Vermutung, dass – obwohl so konzeptionell falsch – die Anschlüsse direkt von einem Quattro-LNB versorgt werden, bin dann aber wegen des Empfangs der SD-Programme im Büro davon abgerückt.

    Jetzt muss ich doch noch einmal auf diese Möglichkeit zurückkommen: Gegen Empfang direkt am Quattro-LNB spricht auf den ersten Blick, dass im Büro außer einer ganzen Reihe von SD-Programmen von Ebene horizontal-high zumindest ein paar üblicherweise Ebene horizontal-low zugeordnete HD-Programme empfangen werden. Ich sehe aber nur welche im Übergangsbereich.

    Daher nachgefragt: Zeigt der Samsung für das laut Screen u.a. empfangbare NDR FS .. HD Empfangsfrequenz 11582 MHz an oder 10729 MHz (.. wobei ich hier nur davon ausgegangen bin, dass auf Basis einer 19,2°-Transonderliste gesucht wurde.)? An meinem älteren Samsung wird die Frequenz am einfachsten nach laaaaaaaaaaangem Drücken der Info-Taste angezeigt.

    Empfang über angezeigte ca. 10729 MHz wäre einer über den Highband-Zweig eines LNBs, was dann doch wieder dafür spräche, dass alle Anschlüsse direkt an einem Quattro-LNB hingen. Davon ausgehend wäre es am einfachsten – sehe ich wie @DVB-X – ein Quad-LNB zu montieren. Alternative dazu könnte – je nach gewünschten Nutzungsmöglichkeiten – auch ein "Unicable"-LNB (.. wahlweise mit zusätzlichen Standardausgängen, sog. "Legacy") sein.



    In diesem Thread gar nicht angesprochen wurde der Sicherheitsaspekt: Für alle Anlagen außerhalb eines (durchaus umstrittenen) Gebäude-Schutzbereichs (> vgl. Kleiske, Abbildung S. 13) ist Antennen-Blitzschutz Thema. Neben im nicht optimalen, aber noch einfachsten Fall einer Direkterdung der Antenne zählt mittelbar auch die Einbeziehung der Empfangsanlage in den Schutzpotenzialausgleich dazu. So dürfen die vier vom LNB abgehenden Kabel gar nicht in den Wohnräumen enden, ohne zwischendrin über einen Erdungsblock geführt zu sein, der im Fall einer direkt geerdeten Antenne zumindest mit dieser verbunden sein muss.

    Der optimale Schutz nicht nur der Antenne, sondern auch der PV-Anlage, wäre einer durch geerdete Fangeinrichtungen, die einen Direkteinschlag in Antenne bzw. PV-Anlage weitestgehend verhindern. War das Thema, als die Installation der PV-Anlage besprochen wurde?
     
    DVB-X und Only gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist eine alternative / neue Montage der Sat-Antenne an der Hausfassade möglich?
    Satellit für 8 Teilnehmer > Umstieg von Kabel auf Satellit
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2023
  5. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Ich habe mal ein Bild vom NDR HD gemacht mit den Transponderangaben und hochgeladen:
    [​IMG]
    Er zeigt auf 10729 MHz an. Und ja, ich habe einfach den Sendersuchlauf gestartet.

    Soll ich diesen mit möglichchen anderen Einstellungen nochmal durchführen?

    Und nein, SAT war bei der PV Geschichte kein Thema, weil wir dort in dem Bereich auch nichts hinbekommen werden.

    Ich muss scheinbar bei den Bezeichnungen echt aufpassen, ja ich meinte das Quad-LNB.

    Eigentlich benötigen wir wenn dann im Wohnzimmer und Büro einen funktionierenden Anschluss.
    Der im Ankleidezimmer ist obsolet (war bei den vorherigen Besitzern das Schlafzimmer) und der im Schlafzimmer ist nice to have aber kein muss!
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nach den zwischenzeitlichen Präzisierungen dazu, was wo zu empfangen ist (.. und was nicht), zeigt der Screen das erwartete Ergebnis.

    Nein. Das wird keine zusätzlichen Programme bringen und ist nicht nötig. Es war nur so, dass meine Prognose dazu, unter welcher Frequenz NDR HD gelistet sein könnte, von der Art des durchgeführten Suchlaufs abhing.

    Noch zur Erklärung:

    Transponder 11582 MHz, h mit u.a. NDR HD wird vereinbarungsgemäß zum sog. Lowband (= Frequenzbereich 10700...11700 MHz), konkreter zu Ebene low-horizontal, gezählt. An einer "normal" funktionierenden Anlage, welche die vier Teilsignale entspr. der Anforderung des TVs zuweist, würde der Samsung diesen Transponder auch nur mit angezeigter Frequenz 11582 MHz empfangen. Der Tuner arbeitet dabei auf der sog. Sat-ZF (ZF = Zwischenfrequenz) 11582 MHz – 9750 MHz = 1832 MHz, weil das LNB Lowband um 9750 MHz in der Frequenz nach unten verschiebt.

    Nun spricht nach anfänglichen Wirrungen *) aber wieder alles dafür, dass der Büroanschluss am high-horizontal-Ausgang eines Quattro-LNBs hängt. Dieser Ausgang ist formal nur für den Frequenzbereich 11700...12750 MHz und damit nicht für NDR HD zuständig, wobei die niedrigste Highbandfrequenz 11700 MHz auf Sat-ZF 1100 MHz ausgegeben wird (Highband wird in der Frequenz um 10600 MHz nach unten verschoben.). Der Tuner des Samsung arbeitet aber bereits ab 950 MHz. Und das Quattro-LNB kappt Highband nicht unterhalb der spezifizierten unteren Ausgangsfrequenz 1100 MHz. Vielmehr wird der "NDR-Transponder" 11582 MHz außer am Lowband-Ausgang mit hoher Sat-ZF 1832 MHz zusätzlich am Highband-Ausgang mit niedriger Sat-ZF 982 MHz ausgegeben.

    Von der Hardware-Seite passen Signal am HH-Ausgang des LNBs und die Möglichkeiten des Tuners schon mal zusammen. Nur basiert der Standard-Suchlauf auf einer Liste der 19,2°-Transponder, die keinen 1:1 passenden Eintrag für den nicht vorgesehen Empfang von TP 11582 MHz über einen Highband-Ausgang enthält. Der noch am besten, und wie sich zeigt hinlänglich, passende Listeneintrag ist der für Transponder 50, 10729 MHz, v (Der V-Zuweisung spielt keine Rolle, weil ein Ausgang eines Quattro-LNBs ja nicht umschaltet.).


    *: Deine erste Einlassung, wonach es zumindest im Büro so aussähe, dass alles funktioniere, hat sich inzwischen als Nebelkerze herauskristallisiert.

    Das soll kein Vorwurf sein. Für jemanden, der lange nichts mit Sat zu tun hatte, mag das so ausgesehen haben. Aber für jemanden wie mich bedeutet "funktioniert" halt etwas gänzlich anders. Auf die Idee, nach dem Empfang von 3sat HD zu fragen, bin ich noch gekommen. Aber dass trotzt "funktioniert" sogar Das Erste HD und ZDF HD fehlen, lag dann doch außerhalb meines Vorstellungsvermögens.


    Zusammengefasst sieht es jetzt wieder ganz so aus, als hinge der Büroanschluss am high-horizontal-Ausgang eines Quattro-LNBs, der im Wohnzimmer an vertical-low und der im Ankleidezimmer an vertical-high (… wobei mich etwas irritiert, dass dafür nur Progremme von TP 82, 12051 MHz, v genannt wurde. U.a. Sport 1 (SD) + DMAX (SD) sollten da auch kommen.).

    Bliebe rein von der Logik her horizontal-low mit allen HD-Öffis für das Schlafzimmer. Aber da wurde ja nichts empfangen. Ursache unklar [​IMG]. Gibt es Antennensteckdosen?
     
    Only gefällt das.
  7. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mal 'ne Frage, an den (anderen) Experten, wie sich das verhält zum Fehlerbild:
    Wenn man einen Blindscan macht, und nur von einer Ebene (Quatro LNB) die Signale empfängt, würde ich erwarten dass (fast) alle Sender vier Mal gefunden würden: auf zwei verschiedene Frequenzen, und 2x Hor, 2x Vert.
    Stimmt das, oder nicht?
    (Ich habe selber kein quatro LNB, kann es nicht testen.)

    Von @Only habe ich darüber keine Meldung gesehen.

    Also, kann dies vielleicht helfen, zur Aufklärung?

    MfG,
    A33
     
    Only gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einen Blindscan – wenn auch nicht so genannt – hatte ich (lange her) einmal testweise an meinem Samsung mit Vertauschung horizontal-low <> horizontal high durchgeführt. Dabei wurden TP im Bereich 11550...11900 MHz doppelt eingelesen.

    TP < 10850 MHz sowie > 12550 MHz fehlten. Das bedeutet, dass auch mit Blindscan der Tuner den Eingangsfrequenzbereich nicht unabhängig von einer Transponderliste für alle Ebenenanforderungen komplett absucht (.. wie auch ich das vereinfachend manchmal schreibe), sondern (umgerechnet auf HF) mit Lowbandanforderung nur 950...1950 MHz und mit Highbandanforderung nur 1100.... 2150 MHz gescannt wird.

    Ein solcher Blindscan funktioniert für den eigentlichen Zweck, TP von Satellitenpositionen ohne oder mit unvollständiger TP-Liste einzulesen. Nebenbei könnte eine Vertauschung horizontal <> vertikal komplett kompensiert werden, eine low <> high aber nur zum Teil.



    Edit / etwas modifiziert:

    Selbst wenn man von den neuen etwas angehobenen Symbolraten absieht:

    10700..11700 MHz (also komplettes Lowband):SR 2200 kSym/s
    11700..12550 MHz (unterer Bereich Highband): SR 27500 kSym/s
    12550..12750 MHz (oberer Bereich Highband): SR 22000 kSym/s

    Wenn fix high-horizontal anliegt, hat man per se keinen einzigen Lowband-Eintrag, mit dem man etwas aus dem eigentlichen Highband (> 11700 MHz) empfangen könnte. Mit nur 22000er-TP in der Lowband-Liste bekommt man keinen Zugriff auf die Mehrzahl der TP im Signal mit SR 27500. Und die Sat-ZF der Grenze 27500>22000 von 12550 MHz erreicht man mit Lowband-LOF erst mit 11700 MHz. Aber da hören die dem Lowband zugeordneten Einträge schon auf.

    Zumindest unterhalb 12550 MHz ist der Versatz verikal-horizontal zu groß, um mit einem VH-Eintrag etwas aus dem HH-Signal auszulesen. > 12550 MHz sollte klappen. Der AFC-Fangbereich meines Samsung ist so groß, dass z.B. Pro 7 D (SD) auf 12545 MHz, h auch mit dem Eintrag für 11552 MHz, v eingelesen werden würde.

    Außerdem geht (Beipiel NRD HD) etwas von dem, was zwar am unteren Ende über den Highband-Ausgang kommt, aber nominell nicht dazu gewählt wird. Für die angesprochenen Mehrfacheinträge spielt das aber keine Rolle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2023
    Only gefällt das.
  9. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Es befindet sich in jedem der vier Räume eine "3er Dose" mit "TV", "R" und eben dem Koaxialanschluss. Kann hiermit ggf noch irgendwas sein?

    Zum Thema Mehrfacheinträge:
    Ja, die kommen vor, gerade im Büro, wo die klassischen Programme vor allem in SD zu finden sind.

    Nicht jedoch im Wohnzimmer und auch nur hier habe ich die spanischen Sender (weitestgehend PayTV) aber bspw. 2x CNN.

    Ich merke, dass das hier scheinbar ein sehr komplexes Thema ist, was einige Fragen aufwirft und mit den teilweise benötigten Informationen, die ich leider nicht liefern kann (Thema Multischalter, 100%ige Sicherheit wegen der Verkabelung ab dem LNB) es um so komplizierter macht.

    Ich hätte nicht gedacht, dass das so schwierig sein kann.
    Ich bin einfach selbst mit SAT nicht mehr in Verbindung gekommen, seit dem ich nicht mehr Zuhause wohne und das ist nun auch schon 15 Jahre her.
     
  10. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    715
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das heisst dann, wenn nur einen Ebene angesprochen wird, dass im ZF-Bereich 1100...1950 die Sender indertat 4-fach gefunden werden sollten, bei einer Blindscan, wenn ich das gut begreife.

    Ist das eine Blindscan, die @Only hat?
    Hat er indertat mehrere Sender 4-fach gefunden, nach so einer einer Scan?

    MfG,
    A33