1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage mit LNB (4 Anschlüsse) -> Nur einer funktioniert?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Only, 13. August 2023.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.883
    Zustimmungen:
    2.294
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Klingt die Wand hohl, wenn man draufklopft ? Oder gibt es einzelne Stellen, wo die Kabel darunter vermuten werden, die hohl klingen ? Möglicherweise gibt es irgendwo Auslässe, die mit einem Deckel verschlossen wurden ?
    Theoretisch könnte man natürlich immer die Wand aufstemmen, um an die Kabel zu kommen. Die Frage ist nur, ob sich das auszahlt.

    Wahrscheinlich ist ein LNB-Wechsel mit dem Unsicherheitsfaktor, dass alle Kabel in Ordnung sind, dann doch besser.
     
    Only gefällt das.
  2. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Also, wenn nicht eine Stelle gefunden wird wo möglich ein Multischalter zwischengeschaltet war, bleibt zur Diagnose "QUAD oder QUATRO LNB"? denke ich nur der Test, an jeden Anschlusspunkt zu testen welche Ebene/ welche Programme da empfangen werden (mittels blindscan).
    Sehe: Astra 1KR / Astra 1L / Astra 1M / Astra 1N (19.2°E) - TV - Frequenzen - KingOfSat
    Ich habe aber selber nicht die Sender-analyse gemacht, von den schon genannten Sendern in diesem Thread.

    Wenn der Test als klares Ergebnis hat das es ein QUATRO LNB sein muss, können wir weiter gucken (QUAD LNB nehmen; oder weiterhin die Stelle suchen wo der MS dann doch gewesen ist).
    Wenn der unterschiedliche Empfang von Sendern nicht an verschiedene Ebenen liegt, ist vielleicht was anderes mit Kabeln oder LNB los.

    MfG,
    A33
     
    Only gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.922
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einigens an Info durch TE @Only liegt ja vor:

    Für das Wohnzimmer werden nur Programme von vertical-low, für das Ankleidezimmer nur von vertical-high genannt.

    Und auf Nachfrage wurde die Wasserstandsmeldung für das Büro geändert:
    Jetzt wurde nur auf die drei HD-Programme aus vertical-low eingegangen, die fehlen, aber nicht auf die CH-Programme aus vertical-high. Deswegen bin ich etwas vorsichtig und würde mich mit einer über jeden Zweifel erhabenen Verifikation leichter tun. Insbesondere hatte ich versäumt zu fragen, ob / welche deutschsprachigen SD-Programme, die überwiegend über high-horizontal kommen, im Büro empfangen werden.

    Aber mit zwei Räumen, in denen je nur eine Ebene empfangen wird, und zwar verschiedene, und einem, in dem zumindest eine Ebene fehlt, sieht mir das doch sehr nach Quattro-LNB aus.

    Seltsam halt, dass keine Stelle auszumachen ist, an der es zuvor einen Multischalter gab. Damit hätte die Anlage ja nie ordnungsgemäß funktioniert.
     
    Only gefällt das.
  4. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Hi zusammen,
    sorry auf die CH Frage bin ich tatsächlich nicht eingegangen.

    Ich habe ein paar Beispielbilder der Kanäle aus dem Büro gemacht. Kein CH Sender, dafür massig AT und ein paar CZ und Sky + Sky Sports Austria.

    [​IMG] [​IMG] [​IMG] [​IMG]

    Verzeiht die Spiegelung, Sonne steht gerade blöd.
    Auf den Bildern sieht man, dass auch die privaten in SD u.a. kommen.
    ARD & ZDF HD habe ich nicht entdeckt, nur SD. Wohingegen die dritten teilweise in HD auftauchen.


    Zu der Frage mit der Wand:
    Es ist alles glatt verputzt, man erkennt nichts bzw es sieht nichts nach einem Schacht/ Klappe aus.

    Ich bezweifel mittlerweile, das da irgendwo ein Multischalter gewesen ist.


    Das verstehe ich eben auch nicht.
    Oder war mal eine andere LNB installiert?
    Oder kann es sein, dass einer der Vorbesitzer einen möglichen Multischalter entfernt hat?
    Wie geschrieben, es lässt sich kein Schacht o.ä. ausmachen. Dann muss das wenn aufwendig renoviert worden sein.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.922
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn im Büro außer Das Erste HD / ZDF HD (= horizontal-low) u.a. auch Pro7 D (SD) (... 12545 MHz, h = horizontal-high) empfangen wird (... und nicht nur in der Liste steht), dann kann es doch nicht sein, dass der Anschluss direkt von einem Quattro-LNB versorgt wird.

    Seltsam aber, dass man an den beiden anderen Anschlüssen nach dem bisherigen Input nur vertical-low mit u.a. 3sat HD (Wohnzimmer) bzw. nur vertical-high mit u.a. Sat1 CH (Ankleidezimmer) empfangen kann. Eine Beschränkung auf beide Ebenen mit Polarisation vertikal wäre viel leichter erklärlich. Denn ein Mix aus LNB mit höherer Stromaufnahme, schlechten Kabeln und schwächelndem Netzteil kann dazu führen, dass nicht auf Polarisation horizontal geschaltet wird.

    Du könntest noch testen, ob im Wohnzimmer, in dem bisher nur der Empfang von 3sat HD .. registriert wurde, mehr geht, wenn zeitgleich der TV im Büro mit einem Transponder horizontaler Polarisation (z.B. Das Erste HD) aktiv ist.

    Kann am Ende aber doch darauf hinauslaufen, dass ein LNB-Derekt wahrscheinlich erscheint, Du aber das LNB selbst nicht wechseln kannst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2023
    Only gefällt das.
  6. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.883
    Zustimmungen:
    2.294
    Punkte für Erfolge:
    163
    Versteckte Auslässe hätten auch ohne Multischalter einen Sinn, weil es meiner Meinung nach auch die etappenweise Verlegung der Kabel erleichtert. Also, dass man einmal die 4 Kabel vom Dach bis an eine Stelle verlegt hat, von wo die Kabel in verschiedene Richtungen weiterverzweigen. Dass man sofort beim von außen sichtbaren Einlass am Dach in 4 Richtungen verzweigt, halte ich für unwahrscheinlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2023
    Only gefällt das.
  7. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Dh ich soll im Büro den TV anmachen und bspw. Pro7 SD laufen lassen und dann nochmal einen Sendersuchlauf im Wohnzimmer machen?
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.922
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, so war das gedacht.

    Ich würde das in mit der Motivation testen, der Lösung des Rätsels mit dem seltsamen Fehlerbild näherzukommen. Nur ist wie gesagt fraglich, ob man so einen Weg zum Empfang aller Programme abseits LNB-Tausch und damit Zugang zur Antenne zu finden kann.
     
  9. Only

    Only Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Leider das identische Ergebnis wie vorher.
    Im Büro lief RTL SD und das Ergebnis im Wohnzimmer sind die spanischen Kanäle plus die 3 deutschen in HD :(

    Zum Verständnis wegen der Äußerung zum Netzteil:
    Braucht etwas Strom von der Sat-Schüssel? Dachte das sei passiv? Weil ich hier keinen etwaigen Zugang sehe bzw. erkennen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2023
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.922
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Eine Schüssel steht auf dem Tisch. Oder so …

    Das LNB ist eine aktive Komponente (mehrere Verstärkerstufen) und benötigt eine Stromversorgung. Die übernimmt der TV, wenn dieser direkt vom LNB mit einem Sat-Signal versorgt wird. Dazu gibt der TV über seinen LNB-Anschluss eine Spannung aus. Da aber, das wurde bereits thematisiert, über ein Kabel nicht auf einmal alles übertragen werden kann, muss auf Anforderung des TVs ein Teilsignal auf das Kabel geschaltet werden. Welches Teilsignal das sein soll, bestimmt die Höhe der Versorgungsspannung: ca. 13 V für die Ebenen mit Polarisation vertikal, ca. 18 V (bzw. > 16 V) für die Ebenen mit Polarisation horizontal (… dazu noch ein aufgeprägter 22 kHz Wechselspannungsanteil für Highband).

    Das bedeutet z.B., dass eine marode Verkablung einen höheren Gleichstromwiderstand und damit einen höheren Spannungsabfall verursachen kann, in dessen Folge nicht mehr auf die Ebenen mit Polarisation horizontal geschaltet wird. Deswegen der Test: Ein parallel mit H-Polarisation eingeschalteter TV übernimmt einen Teil der Stromlast und reduziert so den Spannungsabfall für den mutmaßlich über ein minderwertiges Kabel angeschlossenen TV, an dem getestet wird. Hätte der parallel aktive TV zum Empfang der H-Ebenen beigetragen, hätte man vielleicht mit einem Netzteil an einem ungenutzten Anschluss nachhelfen können. Nur änderte sich leider nichts.
     
    DVB-X und Only gefällt das.