1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage für 2 Wohnungen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Eltrox, 14. April 2017.

  1. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Nope, das muss schon Kabel sein. Nur das bietet UV Schutz und kann verbuddelt werden.

    Lutz
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Antennendirekterdung an bestehende Blitzschutzanlagen sind zwar suboptimal aber nach den Anerkannten Regeln der Technik (= Norm-Minimum) zulässig, sofern
    1. die Blitzschutzanlage durch eine qualifizierte Blitzschutzfachkraft als funktionstüchtig und normkonform testiert ist,
    2. im Gebäude ein vollständiger Blitzschutzpotenzialausgleich einschließlich Überspannungsschutz ausgeführt wurde,
    3. der Antennenträger fachgerecht mit 50 mm² Blitzableiterdraht und Klasse H = 100 zertifizierten Verbindern an das Blitzschutzsystem angeschlossen ist,
    4. innen ein PA-Leiter mit min. 4 mm² Cu zur HES verlegt wurde
    Separaterder sind gefährlich und normwidrig. Die waren nach längst abgelösten Normenoldies wie den ABB-Blitzschutzbestimmungen nur unter sehr eingeschränkten Abstandsbedingungen für Blitzschutzanlagen zulässig, für Antennenerdungen aber seit jeher unzulässig.

    Ein "Bestandsschutz" für Blitzschutzanlagen, die nachweislich gemäß zum Erstellungszeitpunkt gültigen Normen errichtet wurden, erlischt durch wesentliche Änderungen. Sowohl Mastdirekterdungen wie auch Optimalschutz mit getrennten Fangstangen nach dem Stand der Technik sind wesentliche Änderungen und Lösen eine Nachrüstungsverpflichtung auf aktuellen Normenstand aus.

    Zum ich: Erdung und PA sind integraler Bestandteil der Elektroanlage und für Installationen gilt NAV § 13.

    Im gleichen Schacht oder Kabelkanal bedingt ja und im gleichen Leerrohr nein.
     
    elo22 gefällt das.
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    868
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das klingt so, als wären schwarze Kabel automatisch uv-beständig und für Erdverlegung geeignet. Dem ist aber nicht so.

    Ich habe böse Erfahrungen mit sehr teurem TELEKA TK 115 gemacht. Die weißen Kabelmäntel hielten länger als die schwarzen, weil die damaligen Anbieter Clemens Kamphus und K1 nicht wussten, dass die Type nur für Erdverlegung konzipiert war.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn die 230 V Stromleitung (NYM / NYY) in ein flexibles Kunststoff-Schutzrohr eingezogen wird, ist für die Koaxialleitungen, den PA-Leiter und für TK-Leitungen kein weiteres Schutzrohr im 10 cm "Abwasserrohr" erforderlich. Existiert im Haus kein getrennter Stromzähler für das Kellerlicht, Treppenhauslicht, Sprechanlage / Klingelanlage? Da könnte dann (im Keller) ein zusätzlicher FI/LS Schalter montiert werden, für die Mehrfachsteckdose beim Multischalter und beim Antennenverstärker.
    Neue / zusätzliche Steckdosenstromkreise müssen gemäß VDE 0100-410
    mittels FI-Schutzschalter geschützt werden, das ist eine Anlagenerweiterung.
     
    kingbecher gefällt das.
  5. Eltrox

    Eltrox Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2017
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi.
    Also der Stromanschluss wurde nun im KuPa-Flexrohr mit durch das KG Rohr durchgeführt.
    Am anderen Ende ist es nun zusammen mit dem FTTB Schaltschrank auf einem FI/LS angeschlossen.

    Die Länge des KG Rohr beträgt ca 1 nach unten durch die Decke. Die "Hängelast" der Kabel ist somit überschaubar.
    Unten geht es dann mit starren Kupa Rohren unter den Rigips Decken weiter bis in die entsprechenden Räume.
     
  6. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ja davon gehe ich aus. Und Leitung ist nicht Kabel.

    Lutz