1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Dirk1602, 31. Januar 2024.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Z.B. Astro für das Quattro ACX 945 A (im Datenblatt wird ein Spannungsbereich von 9 .. 20 V) spezifiziert. Fuba nennt für das DEK 407 9,5 V...19 V, was formal nicht matcht, aber die JRM .. liefern 9 V.

    Der Trend geht in eine ganz andere Richtung. Das, was Jultec in den JR... macht, passiert immer häufiger im LNB, sodass die LNBs mit einer geringeren Spannung auskommen als spezifiziert. Wobei dies auch auf althergebrachte LNBs zutrifft. Die meisten davon "laufen" an 9,5 V problemlos (Ausnahme z.B. die ohne fragwürdigen Black Ultra von Inverto). Und selbst wenn mit niedrigerer Spannung die Stromaufnahme sinkt, was zunächst anzeigt, dass die Spannung nicht reicht, wirkt sich das nicht gleich auf die vom LNB gelieferte Signalqualität aus. Auf dieser Schiene hatte man mit dem ALPS in Verbindung und 9,5 V noch keine Einbußen bzgl. des vom LNB gelieferten Signals, aber eine phänomenal niedrige Systemlast (Alps Quattro + JRM... . für Anforderung horizontale Polarisation: Stromaufnahme zusammen (!) ~ 100 mA).

    Dennoch stimmt natürlich: Wenn man 0 Risiko eingehen möchte, ist man scheinbar nur mit einem Netzteil-versorgten Multischalter auf der sicheren Seite. "scheinbar", denn wie oft geht das Netzteil in die Knie und nichts geht mehr. Man kann im Verzicht auf ein Netzteil auch als ein Mittel sehen, die Betriebssicherheit sogar zu erhöhen (> Defekt werden der Reihe nach Elkos, in den JR.. gibt es keine / nur Keramik). Nur muss dann das Umfeld (auch Schleifenwiderstand der Teilnehmerleitungen) mitspielen.
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    272
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Was Jultec da wieder schmiert.... 18V und Spannungsabfall V/H Schwellwert :rolleyes:
    Das würde sich bei einem LNB mit ~210 mA und annähernd 400 m Kabel auswirken.

    Alternative wäre ein Oct-LNB, eine Spur billiger, als der günstigste Multischalter.
    Ich würde es von der Möglichkeit der Verkabelung abhängig machen. Entweder 4 Kabel zum MS und von dort 8 Kabel verteilen oder 8 Kabel direkt vom LNB, wo ja vier schon vorhanden sind.


    PS: So überschlagsmäßig nachgerechnet liegt die Einsparung bei 15 kW / Jahr (bei halbierter Spannung). Nimmt man den Strompreis mit 0,4 € an, sind es 6 € / Jahr.
    Amortisiert sich in so 8-9 Jahren aus heutiger Sicht.
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist in dieser From für mich nicht verständlich.
     
    satmanager gefällt das.