1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Dirk1602, 31. Januar 2024.

  1. Dirk1602

    Dirk1602 Neuling

    Registriert seit:
    31. Januar 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo

    Ich habe ein SAT LNB mit 4 Ausgängen zu je 4 Receiver ich möchte das jetzt erweitern auf 8 wie kann ich das am besten umsetzen? Gibt es einen Verteiler wo ich 4 Eingänge und 8 Ausgänge anschließen kann zB. Sollte natürlich jeder Fernseher unabhängig voneinander schaltbar sein.

    Wäre auch gut wenn es sowas gibt ohne extra Strom Anschluss.



    Mfg Dirk
     
  2. Dirk1602

    Dirk1602 Neuling

    Registriert seit:
    31. Januar 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Keiner eine Idee ??
    Oder hab ich die Frage nicht klar gestellt??
    mfg
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Im Prinzip gibt es solche "Verteiler":

    So hätte DUR-line MS 5/8 Blue ECO die gewünschte Zahl von acht Teilnehmerausgängen, könnte auch vom offenbar vorhandenen Quad-LNB (Quad = Receiver können direkt daran betrieben werden.) gespeist werden und braucht nicht zwingend ein Netzteil.

    Ob es ohne Netzteil tatsächlich funktioniert, muss man ausprobieren. Es gibt dafür besser geeignete Multischalter, die aber deutlich mehr kosten und nicht Quad-kompatibel sind. Außerdem wäre für mich die Frage, ob dann, wenn man schon umbaut, ein konventioneller Multischalter noch die passende Wahl ist. Denn wie mit Quad-LNB kann ein Ausgang nur einen Tuner mit vollem Programmzugriff versorgen. Hätte z.B. ein neuerer TV zwei Tuner, wären zwei Kabel zu zwei Ausgängen nötig. Mit einem teilnehmergesteuerten Einkabelsystem reicht ein Kabel bereits im älteren Standard ("Unicable") für bis zu acht Tuner.
     
    Discone gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt noch andere Technik-Varianten zur Erweiterung einer Sat-Anlage, auch ohne Multischalter.
    Den in vielen Regionen möglichen DVB-T2 Empfang prüfen, ist eine kleine Außen-Antenne mit Verstärker ausreichend? DVB-T2 ist unempfindlich auch während temporär möglichen Ausfall vom Sat-Empfang bei Extrem-Unwettern. DVB-T2 könnte zusätzlich in die Sat- Verteilung eingespeist werden, unverschlüsselte ÖR HD-Programme sind zusatzkostenfrei für weitere Parallelaufzeichnungen mittels Twin- / Combo-Receiver nutzbar:
    Fuba DEK 584 LNB (für 4 Empfangsgeräte ohne SCR-Eignung und max. 8 Einkabel-Empfangsgeräte): Quad-LNB mit zusätzlichem Unicable
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2024
  5. Dirk1602

    Dirk1602 Neuling

    Registriert seit:
    31. Januar 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo

    Erstmals Danke für die Antworten!! DVB-T2 kommt bei mir nicht in Frage. Wenn ich jetzt die Anlage neu mache also LNB weg neues LNB wie müsste ich das dann machen das ich 8 Receiver unabhängig voneinander betreiben kann. Ohne Stromanschluss wäre aber gut.

    Mfg Dirk
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    In meinen obigen Beitrag #4 werden von mir drei LNBs genannt |Octo-LNB / DurLine MB6-UK / FUBA DEK 584|, die auch nur mit Receiver-Speisung und / oder mit geeigneten TV-Geräten funktionieren sollten (ohne zusätzliches Netzgerät). Auf DVB-T2 Empfang und auf einen zusätzlichen Multischalter kann man mit diesen LNBs verzichten. Kannst du zusätzliche Koaxialleitungen bis zur Sat-Antenne verlegen, dann wäre ein Octo-LNB die Lösung. Mit weniger als acht Leitungen dann die zwei LNBs mit Einkabel-Ausgang.

    Auch der im Beitrag #3 genannte DUR-line MS 5/8 Blue ECO kann deinen Wunsch sogar ohne den Austausch vom bereits montierten Quad-LNB erfüllen. Mit einer größeren Version könnten auch bis 16 SAT-Empfangsgeräte unabhängig versorgt werden: DUR-line MS 5/16 Blue ECO
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2024
  7. Dirk1602

    Dirk1602 Neuling

    Registriert seit:
    31. Januar 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    OK Danke für eure Hilfe werde ich mir anschauen.Danke
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Da hier ja immer von von Quantität und selten von Qualität beraten wird (es soll ja auch solche Leute geben die darauf wert legen) ...

    Schau mal unter:
    Technische Infos -> Warum wir keine Quad-LNBs unterstützen
    JULTEC GmbH Technische Infos Warum kein Quad-LNB?

    Und schau dir mal deine PN hier an .... Habe dir ein Bild gesendet
     
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    803
    Zustimmungen:
    444
    Punkte für Erfolge:
    73
    "wir versorgen die Quatro-LNBs sogar nur mit 9 V und halbieren damit den Strombedarf."

    Tolle Leistung, nur welcher LNB-Anbieter gibt 9 V in seinen Technischen Daten als Spannung an? Mag sein daß es heute LNBs gibt die damit problemlos funktionieren, aber was ist in 10 oder 20 Jahren, wenn das jetzt neue 9V-LNB kaputt ist, kannst du garantieren daß man dann noch einen Ersatz bekommt?

    Ich würde immer zu einen Multiswitch mit Stromversorgung greifen, und wenn einen die Stromkosten da so sehr stören gibt's auch welche mit StandBy, z.B.:
    Spaun SMS 5807+ NF - Multischalter | 1 Satellit | 8 Teilnehmer | 842462
    Der würde sogar mit dem hier vorhandenen Quad-LNB funktionieren, nur hat der keine aktive Terrestrik.
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Diese "tolle" Leistung bringt diesen Multischaltern in Test noch nicht einmal ein "sehr gut", die haben direkt "Referenzklasse" erhalten ... Mehr Fragen dazu ? Wenn ja, dann andere technische Seite von Jultec anschauen => JULTEC GmbH Technische Infos 9 V Versorgung für LNBs

    Du wirst lachen, gute LNB-Anbieter schauen heute drauf dass ihre LNBs mit 9V zurecht kommen dass sie für so etwas genutzt werden können. Beim neuen Kathrein UAS684 Quattro wird sogar extra jetzt darauf hingewiesen (obwohl die älteren bis auf eine kleine Charge der UAS484 alle schon mit 9V zurecht kamen).

    Na klar .... ein Schalter einer insolventen Firma (seit 2018 - Spaun electronic ist insolvent ) der eine aktive Terrestrik hat dass noch mehr Strom dauerhaft verbraten wird .... ein Gerät das vor 2018, eher gegen 2014, entwickelt wurde und als Restbestand jetzt verramscht wird. Aber das Thema "selektive Terrestrik" hatten wir mir dir die letzten Tage doch jetzt wirklich oft genug und das sollte doch jetzt auch wirklich alles ganz genau erklärt worden sein für dich.