1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Anlage EFH - Bewertung Anlagenplanung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von LaUs3r, 24. April 2014.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.958
    Zustimmungen:
    1.232
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: SAT-Anlage EFH - Bewertung Anlagenplanung

    Mal ganz ehrlich, wie soll den der TS tlw. mit den Erklärungen hier anfangen können ?
    Dafür gibt es sicherlich auch einfachere Arten das auszudrücken/zu erklären .... aber dieses fachliche Kauderwelch ist ja mal wirklich nur sehr kompliziert.

    Was Discone gerade ausdrücken wollte ist wohl das es spezielle HVI Kabel gibt die den notwendigen "Trennungsabstand" zwischen dem Erdungskabel und anderen Leitungen verkleinert .....

    Der 2. Teil von Discone wurde von Dipol oben schon angesprochen und kurzum gesagt soll das der notwendige "Mast-nahe Potentialausgleich" sein der hier bei so einem Aufbau fällig wird zusätzlich zum PA innen am Multischalter-Montageort.
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.276
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: SAT-Anlage EFH - Bewertung Anlagenplanung

    Ich habe ja in einem anderen Satz angemerkt, daß man die Antenne vielleicht näher an das Haus setzen sollte, so daß sie im geschützten Bereich ist, wo dann nur PA notwendig wäre ...
    Aber ich bin mir nicht sicher, ob eine an in 50 ... 70 cm Abstand von der Hauswand auf im Boden verankertem Antennenmast montierte Antenne genau so zu betrachten ist, wie eine solche an einem ähnlich weit ausragenden Wandhalter...

    Es ist aber nicht so ganz klar, ob da Haus soweit schon fertig ist, oder ob am HT-Rohr zur Wärmepumpe noch ein entsprechender Abzweig montierbar ist. Einfach ein Loch hineinbohren ist vielleicht nicht ganz so gut...

    Wenn die Gräben um das Haus noch nicht zugeworfen sind, wäre auch alternativ vielleicht eine Indirekter Blitzschutz mit einer Fangstange möglich.
    Die könnte man ja vielleicht noch einfach auf kurzem Wege mit der Fundamenterdung verbinden...
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.924
    Zustimmungen:
    1.657
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: SAT-Anlage EFH - Bewertung Anlagenplanung

    Der hier. dargestellte "schraffierte Montagebereich" geht bis zum Boden / zur Erde.
    Somit sind ein auf dem Boden aufgestellter Antennenmast / oder z.B. eine im Schutzbereich befindliche Cubsat
    (max. 1,5 m Wandabstand) nicht erdungsplichtig. Ein in der Erde befindlicher (leitfähiger) Antennenmast wäre quasi geerdet und müsste eine Verbindung zur HES haben, deshalb hatte ich im geschützten Bereich auch schon einen Holzmast empfohlen, oder einen grossen Blumenkübel, in dem sich der Mast befindet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. April 2014