1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Anlage auf Unicable erweitern ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von RoterBaron, 8. März 2019.

Schlagworte:
  1. RoterBaron

    RoterBaron Neuling

    Registriert seit:
    6. August 2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo und guten Tag,

    ich habe derzeit einen Spaun SMS 51202 NF Multischalter installiert. Das Teil wurde damals größer gekauft als benötigt, um noch Reserven für zusätzliche Geräte zu haben. Jetzt sollte ein zusätzliches Gerät (PVR) angeschlossen werden, aber leider bekomme ich kein zusätzliches Kabel mehr durch das Leerrohr :(
    Meine Idee/Hoffnung ist jetzt ein Unicable Multischalter hinter *einem der 12 Ausgänge* des Spaun Multischalter.
    Würde das funktionieren?
    Welcher Unicable-Schalter ist da zu empfehlen ?

    Die nächste Frage ist:
    Gibt es bei den Unicable-Schaltern eine „Standard“-Frequenz, an der man nicht-unicable-fähige Geräte weiter betreiben kann oder müssen alle Endgeräte in diesem Strang den Unicable Standard unterstützen ?


    Danke schon mal für eure Antworten

    Edit
    *Text zwischen den Sternchen korrigiert/präzisiert*
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2019
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  3. RoterBaron

    RoterBaron Neuling

    Registriert seit:
    6. August 2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @satmanager
    Ist dein Link im richtigen Thread gelandet ??
    Ich kann mit dieser Diskussion um FCB-Tuner leider nichts anfangen :(
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo "Roter Baron",

    grundsätzlich wäre es sinnvoller, einen Einkabelumsetzer zwischen LNB und den vorhandenen Multischalter zu setzen. Dieser muss jedoch mit einem Netzteil für die LNB-Speisung ausgestattet sein, weil der SMS51202NF eine Standby-Funktion hat und die LNB-Speisung abschaltet, sobal an diesem Gerät kein Sat-Empfänger mehr aktiv ist. Der SMS51202NF ist rückspeisefest.

    Auf einer Leitung kann entweder ein Legacy-Empfangsteil oder mehrer Empfangsteile im Einkabelmodus betrieben werden. Es gibt Einkabelumsetzer, die schalten den Signalmodus automatisch passend zum Empfangsgerät um. Ein gleichzeitiger Betrieb ist nicht möglich. Empfangsgeräte, die keinen Einkabelmodus unterstützen, findet man heute aber kaum noch, da sich der Einkabelmodus per Firmwareupdate nachrüsten lässt und keine zusätzliche Hardware erfordert.

    Grüße, Klaus
     
  5. RoterBaron

    RoterBaron Neuling

    Registriert seit:
    6. August 2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    "Standby-Funktion", daran kann ich mich erinnern - wurde damals als Energiespar-Feature angepriesen.
    Aber was bedeutet "rückspeisefest"?

    Wie muss ich mir das "zwischen LNB und vorhandenem Spaun Multischalter" vorstellen?
    Werden die 4 vom LNB ankommenden Signale vom Umsetzer zum Spaun durchgeschleift und meine 12 Ausgänge bleiben dort erhalten?
    Und ZUSÄTZLICH hat der Einkabelumsetzer noch Abgänge als Einkabelsystem?

    Das wäre natürlich DIE Lösung.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.036
    Punkte für Erfolge:
    273
    "Rückspeisefest" bedeutet, dass das Netzteil am Einkabelumsetzer den SMS nicht "rückwärts" kaputt machen kann. Noch ältere Spaun-Modelle haben da ein Problem und gehen zumindets teilweise kaputt.

    Der Einkabelumsetzer kann selbst übrigens auch mit einer Standby-Funktion ausgestattet sein. Dann wird das LNB automatisch entweder von dem einen oder dem anderen Gerät gespeist. Dann solltest du aber kein Quad-LNB haben (wenn der LNB-Spannunswahlschalter am SMS auf "22 kHz" steht und nur so Empfang aller Programme da ist, dann hast du ein Quad-LNB, sonst ein Quatro).

    Du stellst dir das richtig vor, die Leitungen gehen vom LNB in den Einkabelumsetzer und von dort weiter zum vorhandenen Multischalter. Der Einkabelausgang ist dann zusätzlich da, der Rest funktioniert wie bisher.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Wird aber im verlinkten Beitrag von mir erklärt , denke sogar das alles !
    Hast du den wirklich gelesen ?
     
  8. RoterBaron

    RoterBaron Neuling

    Registriert seit:
    6. August 2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Gelesen schon, aber anscheinend nicht verstanden.
    Mit den zusätzlichen Erklärungen von Klaus (von wegen, Einkabelumsetzer zwischen LNB und Multischalter montieren) wird einiges klarer.

    Wieviele Einkabelabgänge hat denn der in deinem Bild gezeigte Umsetzer: 4 oder 6 ?

    Hab gerade mal alte Rechnungen gewälzt, als LNB ist ein Kathrein UAS 484 verbaut - sollte demnach Quattro sein.
    Kommt es jetzt noch auf die 22Khz an, dafür müsste ich nämlich auf den Speicher krabbeln.
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wer ein Faible für ungewöhnliche Lösungen hat, könnte auch den – im Fall des SMS 5x02 NF nicht abschaltbaren - Standby von der Einkabel-Stammleitung aus ansteuern:

    [​IMG]

    So wäre kein Netzteil am eingeschobenen Einkabelumsetzer JPS0501-8M2 nötig. Der Einfachheit halber habe ich ein Bild aus einem Beitrag Hifi-Forum gewählt, deshalb ist ein SMS 5807 NF eingezeichnet und kein SMS 51202 NF, außerdem noch das Geraffel mit UWS 78. Grundsätzlich ginge das aber auch mit dem SMS 51202 NF (… auch mit Quad-LNB), nur ist dessen Receiverlast mit max. 40 mA etwas höher. Mir ist allerdings eh noch nicht klar, wie viele Userbandfrequenzen gebraucht werden, wovon die Stromlast des JPS.. abhinge. TE RoterBaron schreibt ja selbst nichts von FBC-Frontend, sondern nur von einem PVR:

    Um das noch einmal klarzustellen: An nur einem Teilnehmeranschluss könnte man "Unicable" für nur einen Tuner aufziehen, was einigermaßen sinnfrei wäre. Aber da auf Vorrat gekauft, müssten am SMS 51202 NF noch Ausgänge frei sein. Solange es z.B. nur darum ginge, über ein Kabel zwei Tuner zu versorgen, etwa einen TV mit nur einem Tuner und einem Single-Tuner-Satreceiver mit PVR-Funktion, reichten dafür zwei 'Teilnehmerausgänge des SMS 51202 NF und ein nachgeschalteter "Unicable"-Minirouter. Für sonderlich weitblickend hielte ich das aber nicht gerade.



    In diesem Thread sehe ich kein Bild. Der im erwähnten anderen Thread hier gezeigte Umsetzer hat einen Einkabelausgang für bis zu acht Tuner. JPS0501-8A stammt aus einer älteren Serie und ähnelt dem JPS0501-8M2.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2019
  10. RoterBaron

    RoterBaron Neuling

    Registriert seit:
    6. August 2010
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Genau auf dieses Bild zielte meine Frage.
    Nur einen Einkabelausgang ? Wofür sind die anderen 5 Buchsen?

    Gibt es solch einen Einkabelumsetzer auch mit mehreren Einkabelabgängen? Die Abgänge vom verhandenen Spaun sind größtenteils noch mit nicht-einkabel-tauglichen Geräten bestückt.