1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Anlage Astra und Hodbird

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von nivus80, 30. November 2018.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.162
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Was spricht gegen die klassische Multischalter-Sternstruktur?

    Die Orbitposition, über die das Sky-Abo läuft, muss als AA definiert werden.
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.162
    Punkte für Erfolge:
    213
    Inzwischen habe ich meiner Dreambox auch einen Full-Band-Tuner gegönnt. :cool:

    Von der Orbitposition 28º Ost vertikal Low Band nehme ich im Durchschnitt jeden Abend vier Sachen gleichzeitig auf. :cool:

    Dazu kommen die ortsüblichen Öffentlich-Rechtlichen in H265 über DVB-T2.

    Tuner 1 von der Dream behandelt diese DVB-T2-Sender einfach wie eine zusätzliche Orbitposition. :cool:

    Ich weiß nicht, ob die Einkabelsysteme das alles so können, wie ich es brauche. :winken:
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bis zu 8 Orbitpositionen und 16 UBs pro Leitung ist bei JULTEC standardmäßig im Programm. Selbstverständlich kann jeder virtuelle Tuner frei und ohne Einschränkung auf jeden Transponder zugreifen. Dazu kannst du noch CATV inklusive DOCSIS oder von mir aus auch DAB(+) und DVB-T(2) einspeisen.

    Gegen eine klassische Multischalter-Lösung sprechen die FBC-Frontends, und ein solches ist in der aktuellen Sky-Box verbaut.
     
    LizenzZumLöten und Medienmogul gefällt das.
  4. nivus80

    nivus80 Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    11
    ... ich verstehe nur Bahnhof...
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.096
    Zustimmungen:
    1.687
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann noch diese einfache Billig-Lösung, aber nur für vier Sat-Empfangsgeräte / max. vier Tuner: Hotbird und Astra installieren
    Dafür an der 85 cm SAT-Antenne z.B. den preiswerten u. einfach installierbaren Maximum PRO MonoBlock Quad-LNB einsetzen.

    Die SKY Pay-TV Karte dann im ACL R2.2 Universal CI-Modul einstecken, damit entfällt die Abhängigkeit vom Sky-Gängelreceiver. Jeder CI/CI+ Receiver oder auch ein TV-Gerät kann dann für beide Sat-Positionen incl. Sky eingesetzt werden.
    Wenn bekannt ist welche Programme über Hotbird vorgesehen sind, dann könnte auch noch eine preiswerte Receiver-Empfehlung folgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2018
  6. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... dagegen spricht so langsam (durch die fast monatlich immer weiter steigende Anzahl an Geräten die Empfang für mehr als zwei Tuner benötigen), dass der klassische Multischalter der schon für ein Twin-Tuner-Gerät zwei Kabel zur Antennendose benötigt sich so langsam als "Technologische Sackgasse" die man bei einer Neuinstallation vermeiden kann darstellt; eine Sternstruktur kann auch bei/für Unicable erstellt werden.
     
    Dipol und KlausAmSee gefällt das.
  7. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... das verwundert mich nicht.

    Schau dir mal bitte ein wenig Information zu Unicable-Technik an, auf der Seite von Jultec JULTEC GmbH sind prima Infos diesbezüglich zu finden, dann wird evtl. etwas klarer worüber hier im Thread eine Art Grundsatzdiskussion losgetreten worden ist, bei einer pro/contra "klassischer Multischalter" vs. "Unicable-Multischalter" Diskussion kommt man nur weiter, wenn man beides zumindest etwas kennt.
     
  8. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Sollte man sich da nicht zuerst an dem orientieren was eigentlich benötigt wird und nicht an allen was technisch möglich ist? Zumal in diesem Fall hier wirklich nur 4 Anschlüsse nachgefragt wurden.
    Ein einfaches Quad-LNB oder Quattro-LNB mit Multischalter erst mal dran bauen und für den einen Anschluß zusätzlich einen Multifeed-Halter und ein Single-LNB über einen DiSEqC-Schalter einspeisen würde erst mal alles machen was hier verlangt wurde. Wenn das nicht ausreicht kann man später immer noch nachrüsten.
    Nicht jeder der hier fragt will am ende 23 unterschiedliche Programme gleichzeitig aufnehmen während er ein 24. live ansieht...
     
  9. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    Zuerst mal den ganzen Thread zu lesen, bevor man mit so tollen Tips kommt was man zuerst machen sollte, ... schadet ganz sicher auch nicht!

    #3 wär ein sehr guter Anfang und schon ist das erste Twin-Gerät gefunden.
     
  10. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Man muß ein Twin-Gerät nicht unbedingt auch als Twin-Gerät benutzen, wenn die zusätzlichen Funktionen nicht gebraucht werden reicht ein einfacher Anschluß.
    Wenn ich die #1 lese braucht der 4 Anschlüsse und davon einen mit Multifeed. Wenn der mit Multifeed ein Twin mit 2 Antenneneingängen ist, dann halt maximal 5 Anschlüsse und davon 2 mit Multifeed.
    Dann fängt man an zu planen:
    Schüssel rund 80cm, LNB wäre dann ein Quattro für Astra und ein Twin für Hotbird. Von da 6 Kabel ins Haus, und da dann ein 5x8 Multiswitch mit 8 Ausgängen, wo bei 2 Ausgängen je ein DiSEqC-Schalter kommt der das Hotbird-Signal einspeist. Von da würde ich je 2 Kabel zu den Zimmern legen. Ich weiß bei den Kinderzimmern würde auch eins reichen, aber man weiß ja nie was noch so alles kommt, und der Multiswitch hat ja ohnehin 8 Ausgänge...

    Alternativ könnte man auch für Hotbird ein Quattro-LNB einsetzen und einen 9x8 Multiswitch mit 8 Eingängen nehmen, dann würden die DiSEqC-Schalter wegfallen, und es müssen 8 Kabel von der Schüssel ins Haus gelegt werden. Dann könnte überall je ein Twin-Receiver angeschlossen werden und alle hätten neben Astra auch Hotbird drauf.