1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat über Kabelanschluss

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Alexanderpolo, 4. Juni 2020.

  1. Alexanderpolo

    Alexanderpolo Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Eine Frage: der Astra 19,2 wird in meiner App fast schon im Süden angezeigt. Ist das so richtig?
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, ist richtig.
     
  3. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Gehen wird es, nur ich habe in letzter Zeit Fensterdurchführuengen gesehen bei denen nach einigen Jahren die Isolierung zerbröckelt ist, also bei sowas auf UV-Schutz achten.
    Da würde ich eher die Bohrmaschine ansetzen und neben dem Fenster oder bei der Antenenhalterung ein Loch bohren.
     
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, Loch fürs Kabel bohren ist die bessere Lösung gegenüber Fensterdurchführungen.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und wenn man das etwas klever macht dann kann man bei einem möglichen Auszug aus der Wohnung dort einfach Abdeckstopfen bzw. Belüftungsabdeckungen aus dem Baumarkt drauf machen. Das sieht dann so aus als gehörte das so. ;)
     
  6. Alexanderpolo

    Alexanderpolo Neuling

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für eure Infos. was könnt ihr für eine Schüssel empfehlen? Wichtig ist, dass das Signal stabil ist. Auch bei regen.
    ich habe gehört das man beim Gewitter einen schlechteren Empfang hat?

    Ist eine Flachantenne von der Verbindung her in Ordnung? Die sieht schöner aus finde ich.
    Habe ein Auge auf diese geworfen:
     
  7. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch wenn es Dich offenbar nicht betrifft: das Thema ist heikel. Eine "unsichtbar" aufgestellte Satantenne auf dem Balkon (unter der Brüstung, schaut schräg nach oben zum Satelliten über die Brüstung hinweg, kann deshalb auch nicht beliebig tief aufgestellt werden, vor allem, wenn die Brüstung unmittelbar davor ist) ohne baulichen Eingriff (ohne Löcher zu bohren etc.) darf eigentlich niemand verbieten. Dennoch kann es deswegen zu Abmahnungen kommen und zur Aufforderung, die Antenne zu entfernen. Mir ist eine Wohnungsgesellschaft bekannt, die in einer ostdeutschen Stadt sowas wie ein beinahe-Monopolist ist und ihren Insassen generell die Aufstellung von Antennen verbietet und das auch ahndet, wenn sie irgendwie Wind davon bekommen. Schon das Loch fürs Kabel rein ist aber ein baulicher Eingriff, selbst eine Fensterdurchführung könnte als Beschädigung der Dichtlippen der Fenster betrachtet werden. Fazit: wenn jemand nicht will, findet er Wege.

    ...oder wenns verrottet ist, durch eine neue ersetzen. Es gibt da tatsächlich höchst unterschiedliche Qualitäten. Ich hatte mal mit einer der billigsten experimentiert, bohrte dann doch ein Loch (weils am Fenster einfach schlampig aussah mit dem Kabel) und warf das weiße Dingens in die Restekiste. Jahre später baute ich das Teil testweise bei einem Arbeitskollegen ein - nur vorübergehend. Solange wir Kollegen waren (5 Jahre) war die fensterdurchführung nicht kaputt gegangen, obwohl sie in der Balkontür eingelegt war, die nun fast täglich bewegt wurde.

    Das ist korrekt. Bei Starkregen steigen nach und nach alle Spiegelgrößen aus. Da ist dann lokal so viel Wasser in der Luft zwischen Schüssel und Regenwolken, dass die Absorption der Mikrowellenstrahlung (11 GHz) vom Satellit so hoch wird, dass die Signalstärke abfällt. Je größer die Schüssel, umso länger hält es durch. Doch bei richtigem "Weltuntergangswetter" helfen auch 100 oder 120 cm nicht mehr.

    Auf dem Balkon ist eine 80er oder 85er schon ein derbe großes Blech:

    [​IMG]

    Fürs Einfamilienhaus wird gerne eine 75er empfohlen. Die schon deutlich handlicheren 60er sind für Einzelempfang völlig ok, für Mehrteilnehmer aber nicht empfehlenswert. Wenn schon eine zentrale Schüssel, dann gerne auch etwas konsequenter.

    Die als Notfall-Spiegel beliebten 30er oder 35er sind auch wirklich nur das. Sie funktionieren bei Schönwetter und guter Ausrichtung gut, haben aber keine Schlechtwetter-Reserve und vor allem haben sie einen großen Öffnungswinkel, so dass mit etwas Pech Signale eines Nachbarsatelliten mit eingefangen werden können, was auf einigen Kanälen für Empfangsprobleme sorgt. Sie sind bei guter Ausrichtung aber besser als nichts.

    Zu Flachantennen kann ich gar nichts sagen.

    Zur Balkonaufstellung hatten wir schon einen Thread: Offsetspiegel hinter Balkongeländer verstecken
     
  8. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.461
    Zustimmungen:
    310
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Für Astra 19 hier jahrzehntelang beste Erfahrungen auch bei Starkregen mit Triax 78 cm
    auf der Terrasse. Wetterschutz überm Lnb ist auch noch sinnvoll, damit der Regen sich nicht am
    Empfangskopf sammelt.
     
  9. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.162
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich habe schon seit Jahren den 45er von Technisat

    [​IMG]
    Die Schlechtwetterreserve ist kaum schlechter als beim Kabel. Ich bin sehr zufrieden...
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ist ja schön, wenn DIR die Schlechtwetterreserve deiner DigiDish mit 32,2 dBi Gewinn @11,3 GHz reicht. Ich schalte bei Extremwetter von meiner mit 60 cm x 55 cm deutlich größeren GFK-Antenne mit mehr Gewinn, die mit Antennenmessgerät optimal ausgerichtet ist, auf den Kabelanschluss um.

    Kann es sein, dass dir entgangen ist, dass viele BK-Programme schon lange gänzlich wetterunabhängig von den Sendeanstalten per Glasfaser zugeführt werden? :p
     
    elo22 gefällt das.