1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Samsung stellt HDR10+ Adaptive Funktion vor – passt sich Raumbeleuchtung an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Dezember 2020.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.875
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Der Q90R, den ich hatte, auch. Da war der sogar grau hinterlegt, aber nur im HDR10+ Modus. Bei HDR war er zwar aktiviert, hat aber trotzdem nicht gedimmt. Finde ich unmöglich, gerade wenn man Abends schaut. Mein "alter" Samsung macht das noch. Fehler von mir: Der Philips vom Vater hat kein HDR.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.656
    Zustimmungen:
    30.177
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kein HDR Gerät! Warum sollte das bei HDR Geräten nicht gelten?!
    Aber meine TVs hatten immer schon die Helligkeit im Zimmer ausgenutzt um die Bildwerte anzupassen. Selbst Röhrengeräte konnten das einige schon.
    Das ist für mich unlogisch. Dann müsste man HDR ja immer deaktivieren.:oops:
     
  3. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Die ganzen "TV-Experten" empfehlen sogar immer, die "Adaptive Helligkeit" zu deaktivieren. o_O
    Nö, ich habe echt keine Lust darauf, den ganzen Tag, je nach Tageslicht, die Hintergrundbeleuchtung manuell zu justieren.
    Ich habe nur die minimale Hintergrundbeleuchtung etwas hochgesetzt, damit mir der TV Abends das Bild nicht zu stark abdunkelt.

    Ebenso empfehlen die "Experten" in diversen Foren immer sämtliche "Bildverbesserer" zu deaktivieren. :rolleyes:
    Als ich das mal gemacht habe, hat es bei mir bei Netflix geruckelt wie Sau.
    Die können mich mal, alle Bildverbesserer bleiben bei mir an! :p:whistle:;)
     
  4. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Das kommt immer auf die Verbesserer an. Rauschunterdrückung oder Artefaktunterdrückung macht nur das Bild weich. Davon würde ich abraten. Zwischenbildberechnung auf der niedrigsten Stufe hab ich auch an. Da gibt's keinen soap Effekt und es ruckelt nix.

    HDR hab ich deaktiviert. Gefällt mir einfach nicht
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31. Dezember 2020
    Gorcon gefällt das.
  5. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.730
    Zustimmungen:
    1.103
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
    HDR10+ ist adaptives HDR, adaptiv meint hier lediglich Szenen-abhängig variabel
    HDR10+ Adaptive ist das gleiche wie HDR10+ und es wird zusätzlich noch das Umgebungslicht am Wiedergabeort berücksichtigt (Lichtsensor)

    HDR ganz allgemein und Lichtsensor-Korrektur ist ein bisschen gegensätzlich...
    Dolby Vision IQ: Alles, was du wissen musst - HIFI.DE
     
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.875
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    War beim Q90R wirklich so. Bei HDR blieb er konstant extrem hell :confused:
    Mein alter Samsung hat zum Glück noch die Energiesparmodi "Gering", "Mittel" und "Hoch". Beim Q90R gab es nur hoch, welches extrem dunkel war. Ansonsten extrem hell. Wobei dieser Intelligente Modus (wiedrt irgendwas Anderes) ein wenig gedimmt hatte.
     
  7. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.102
    Zustimmungen:
    2.483
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schade das Samsung sich keine Dolby Vision Zertifizierung leisten kann, denn dieses HDR10+ hat z.T. sogar schlechtere Ergebnisse als SDR.

    Allerdings bei den billigen Geräten für unter 300€ bringt Dolby Vision kaum Vorteile.
     
  8. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.875
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Da bringt auch HDR kaum etwas. Fernseher mit DV und HDR bietet z.B. LG an mit IPS und maximal 350 cd/m2 (y)
    Aber auch andere Hersteller, die weitaus günstiger sind machen so etwas.
     
  9. rastl

    rastl Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1