1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Samsung QLED 8k

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von sanktnapf, 3. Februar 2020.

  1. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Anzeige
    Der qled macht es schon gut.
    Für ein perfektes Bild, mit klar abgetrennten Bereichen, wie z.B. hier angesprochene Sterne am schwarzen Himmel, sollte man jedoch zum Oled greifen.
    Bei 240 Zonen wird der Blooming Effekt beim Q90 nicht vermeidbar sein.
    Er fällt eventuell kaum auf, dem Normalo vielleicht überhaupt nicht.
    Aber du steckst schon zu tief drin, wirst danach suchen und auch finden ;)
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ich hatte vor meinem OLED einen LCD mit local Dimming. Daher kenne ich natürlich alle Szenen, bei denen ich einen WOW Effekt hatte. Ich habe einige Referenzfilme die mit einem neuen Fernseher immer wieder geschaut werden, und da ist neben 2001 inzwischen auch Interstellar dabei.
    Ach ja, Sin City ist auch so ein OLED Highlight, wegen der extremen Kontraste.
    Im Alltag sieht man da natürlich nichts von. Schon ein Senderlogo kann so stören, dass man die Vorteile eines OLED kaum sieht.
     
    Gorcon und master-chief gefällt das.
  3. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Das sind aber schon viele Zonen. Wenn ich richtig gelesen habe, hat der Q60 nur 50 und der Q80 nur 110 Zonen. Bei meinem Philips 6007 aus dem Jahr 2012 funktioniert das Dimming garnicht gut
     
  4. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Sicher aber beim Oled leuchtet jedes Pixel selbst und kann ein oder ausgeschaltet werden. Dagegen sind 240 Zonen nichts. Selbst mit 10.000 Zonen wäre man noch weit von den rund 8,8 Mio. entfernt :D

    Der q60 hat gar kein Direct LED mit Local Dimming, sondern Edge LED. Das geht erst beim 70er los mit 48 oder 50, beim Q80/82 dasselbe, der Q85 hat 96 und der Q90 240 bzw. 480 ab 65 Zoll.

    Wie gesagt, es sieht schon ziemlich gut aus. Ich habe selbst einen Q82 und bin soweit zufrieden, gemessen am Preis den ich dafür gezahlt habe.
    Mit dem Blooming kann ich leben, da ich nicht nur dunkle Serien/ Filme schaue.
    Es hängt eben auch am eigenen Anspruch :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Februar 2020
    sanktnapf gefällt das.
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Ein 8K Gerät hat rund 35 Megapixel, das sind 35 Millionen Pixel. Teile die mal durch 240 Zonen, das sind immer noch rund 136000 Pixel pro Zone. Jetzt klingen 240 schon nicht mehr so viel, oder?
     
    Gorcon und sanktnapf gefällt das.
  6. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Oh Gott, es wird echt ne schwere Entscheidung :(. Am liebsten würd ich den OLED mal ein paar Tage testen.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Such dir doch einen Laden, in dem du dir die Geräte mal in einem abgedunkelten Raum vorführen lassen kannst. Dann kannst du den Unterschied besser abschätzen.
     
    master-chief gefällt das.
  8. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Wo bei der Unterschied in zahlen größer ist, als der sichtbare Effekt, meiner Meinung nach ;)

    Also nicht durch Zahlen verunsichern lassen, sondern am besten selbst ein Bild davon machen.
    Wobei das im Markt nicht so einfach ist
     
  9. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Ich denk ich werd es auch so machen. Ich kauf eh das meiste beim Expert in Erding. Vielleicht nehm ich dort einen OLED mit, zahl den, teste den ne Woche und dann bieten die immer an den umzutauschen. Ich denke das ist das beste.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Sicher. Zumal ein Stern an einem Sternenhimmel selbst bei Full HD aus mehreren Pixeln besteht. Was aber nicht zu vernachlässigen ist, ist der Bewegungseffekt. Die "Zonen" sind ja starr, und bewegte Objekte oder Kanten wechseln somit von einer Zone in eine andere, wobei die eine runter und die andere aufgeblendet wird. Das führt zu einer Art wabernden Halo.
    Aber wieviele Filme zeigen Objekte vor einem wirklich dunklen Sternenhimmel? Selbst als Science Fiction Fan sehe ich so etwas viel zu selten auf meinem TV, leider. Das Angebot ist einfach zu gering, und irgendwann hat man einfach alles schon einmal gesehen...
     
    master-chief und Gorcon gefällt das.