1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Samsung GQ55Q90T – Direct-LED-LCD im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 10. Juli 2021.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Da kommt aber dann noch ein anderes Problem hinzu. Das sind dann die Lichthöfe.
    Ich bin, ehrlich gesagt, froh darüber, dass mein alter LCD-TV kein Local-Dimming hat. Der regelt nur (justierbar) das komplette Edge-Backlight rauf und runter.
     
  2. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.899
    Zustimmungen:
    12.871
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Kommt darauf an, wie die Szene ist. Nicht jeder Fernseher hat entsetzliches Blooming. Sony meist schon, da die (habe ich auch von Sony schon lesen können) halt auf Helligkeit setzen. Da wird dann Blooming einfach in Kauf genommen. Bei Samsung ist das genau umgekehrt, da wird dann eher Black Crush in Kauf genommen. Wie es bei anderen System ist, weiß ich nicht, also anderen Herstellern. Da das aber auch immer so eine Lotterie ist, wie bei den Panels und sowieso kein TV präzise dimmen kann, wie ein Selbstleuchtender, ist mir zum Schluss die Wahl sehr leicht gefallen. Auch bei Untertiteln: Kein Blooming oder Flackern der Zonen (wie beim Q90R). Einfach geil :D:cool:
     
  3. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.462
    Zustimmungen:
    1.937
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Habe ich auch nicht behauptet.
    Es ging darum, das Helligkeit kaum eine Rolle betreffend Bildqualität spielt. Und das ist im Falle von HDR nicht so. Mit einem 300 Nits LCD mag SDR brauchbar sein, HDR dagegen unbrauchbar. Von daher ist für HDR eine bestimmte Helligkeit für notwendig. Beim LCD sicher etwas mehr als beim Oled.

    Dass es dadurch auch negative Begleiterscheinungen geben kann, streite ich nicht ab. Auch nicht, dass die Maximalwerte selten erreicht werden, eben weil solche LCD auch tiefes Schwarz darstellen wollen.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.522
    Zustimmungen:
    7.331
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Ich habe dich auch nicht kritisiert, sondern ergänzt. Es gibt eben auch Laien, die gerade erfahren haben was Nits ist, und auf den Nits-Kampf der Hersteller reinfallen. Vergleichbar mit dem Pixelwahn bei Smartphones.
     
    master-chief gefällt das.
  5. Gast 199788

    Gast 199788 Guest

    Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich den 75 Zoll Q90T (im Februar 2021) für 1734€ bekomme, ich dachte für solche 75" High-End TV-Geräte muss man eher um die 3000€ hinblättern - und so viel Geld hätte ich niemals für einen TV ausgegeben. Never ever!
    Ich hatte früher immer nur die günstigen Einsteiger-TVs für 600 bis 900€ mit 50 Hz Panel und so ... :whistle:

    Eigentlich habe ich nicht dringend einen neuen TV gebraucht, da ich ein relativ neues TV-Gerät der unteren Mittelklasse im Wohnzimmer stehen hatte: Den 65 Zoll RU8009 (2019er Modell). Auf 3,4m Entfernung war mir der 65" TV dann doch sehr schnell zu klein geworden und dann noch die 370 Nits Spitzenhelligkeit, da ist das HDR-Erlebnis natürlich eher mau als wow ... ;)
    Jetzt steht der "alte" 65 Zöller im Schlafzimmer.

    Der RU8009 ist gar nicht mal so schlecht: Mein erster UHD TV, mein erster TV mit 100 Hz Panel, guter Kontast (5800:1), Wide Color Gamut etc. - für Nachrichten gucken vor dem Schlafengehen taugt der was ... (y)

    Der 75" Q90T bringt aber so richtig Freude ins Wohnzimmer - für 1734€ der absolute Wahnsinn ... :love:

    Ich dachte, wenn ich schon so "verrückt" bin und mir nach 17 Monaten einen neuen TV hole, dann soll der TV mind. 75 Zoll groß und deutlich besser sein, mit ordentlich Nits und so ... ;), damit sich das auch richtig lohnt, den TV zu ersetzen.