1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

S I N G L E M A L T

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von tarak, 3. August 2004.

  1. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Aw: S I N G L E M A L T

    Ne, das stimmt nicht. Ich zitier mal hier eine Quelle (www.whisky-fox.de)
    Aber das ist auch in vielen anderen Quellen nachzulesen. Nach 10 bis 12 Jahren hat der Whisky so 58% bis 62%. So zumindest beim Destillationsverfahren, das bei Malts verwendet wird. Möglicherweise gibts andere Verfahren. Die treffen aber auf die Single Malts nicht zu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Dezember 2006
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Aw: S I N G L E M A L T

    Der 5 Jahre "alte" Lagavullin in Fassstärke hatte 63%, und war fast klar wie Wasser, vielleicht ein wenig blassgelb.
    Der Whisky wurde verwendet um zu zeigen wie sich die Zugabe von kleinsten Mengen Wasser auf den Geschmack, bzw. Geruch auswirkt.
    Man hat erstmal so daran genippt, und das schmeckte noch stark nach Alkohol. Dann hat man ein paar Tropfen Wasser dazu gegeben, beobachtet was im Glas passiert, und nochmal genippt, der Geschmack hatte sich schon deutlich verändert. So wurde das dann fortgesetzt, nach rund dreimal tropfenweise Wasser dazugeben war der Geschmack für mich am besten, danach wurde er wieder dünner.
    Der Effekt ist ja folgender:
    Der Alkohol bindet im Whisky Aromastoffe, diese Aromastoffe machen den eigentlichen Geschmack aus. Wenn nun der Alkohol durch Wasser verdünnt wird, dann kann der verdünnte Alkohol nur noch weniger der Aromastoffe binden, und somit wird ein Teil der Aromastoffe frei.
    Das passiert bei Wasserzugabe im Glas (auch bei Whisky der nicht in Fassstärke vorliegt), und kann dann, das richtige Glas vorausgesetzt (es darf nicht zu weit offen sein, sonst verflüchtigt sich alles), mit der Nase schon aufgenommen werden. Das gleiche passiert natürlich nochmal im Mund, wo das Alkohol durch den Speichel verdünnt wird, auch hier werden Aromastoffe freigesetzt, davon gelangt aber weniger in die Nase, deshalb kann es sich lohnen dem Whisky vorher im Glas ein paar Tropfen Wasser dazu zu geben.
    Wieviel Aromastoffe freigesetzt werden hängt natürlich auch von der Temperatur ab, wird der Whisky mit Eis gekühlt setzt der praktisch keine Aromastoffe mehr frei, dann ist auch die Glasform egal.
    Soviel zum Lagavullin 5 Jahre in Fassstärke...

    Gruß
    emtewe
     
  3. Stilgar

    Stilgar Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Aw: S I N G L E M A L T

    Junge Whisk*ys sind momentan im Kommen. Gerade im 6-8 Jahre Bereich.
    Um bei diesen Whisk*ys eine Geschmacksnote zu bekommen (oder sie interessant zu machen), werden gerade diese in Faßstärke abgefüllt.

    Beste Vertreter dieser Generation sind z.B.:

    Ardbeg Very Young
    Ardbeg Still Young
    Aberlour a'bunadh

    Mein Stammhändler hat eine 'Hausmarke' die unter eigenem Namen Vertrieben wird, dahinter verbirgt sich ein 6-Jähriger Caol Ila in Faßstärke.

    After Edit:
    Übrigens sollte Mann mal einen Knockeen Hill Irish Poteen probieren. Den gibt es mit 90%. Er ist sogar unverdünnt zu geniesen. Ja, er hat einen Eigenschmack und das bei 90%! Je mehr Wasser hinzugefügt wird, umso mehr Nuancen eröffnet er.
    Poteen, aus dem irischen, bedeutet soviel wie 'Mondschein'. Ursprünglich wurde der Poteen schwarz auf Lichtungen bei Vollmond gebrannt und anschliesen gleich getrunken. Es ist also kein Whisk*y im eigentlichen Sinne, da er absolut Farblose ist und kein Alter hat.

    Gruß
    Stilgar
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2006
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Aw: S I N G L E M A L T

    Ich denke schon dass es um den Geschmack geht, wie gesagt, der Lagavullin 5 schmeckte nach ein paar Tropfen Wasser zuviel nur noch dünn, da hatte der aber sicher noch mehr als 50% Alkohol. Hätte man den direkt auf 40-43% reduziert, wäre der wahrscheinlich sehr langweilig gewesen.

    Gruß
    emtewe
     
  5. Stilgar

    Stilgar Silber Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2002
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Aw: S I N G L E M A L T

    Eben.

    Nicht jeder Whisk*y eignet sich für Wasser. Ein Glenfarclas 105 (60%) schmeckt mit einem Tropfen Wasser schon nichts mehr.
    Ein Aberlour a'bunadh schmeckt mit viel Wasser wie ein Aberlour 10Years.

    Am besten mal Ausprobieren. Ich habe mal meinen Glenrothes Select mit Wasser probiert, schade um den schönen Select...
    Aber beim experimentieren mit Wasser stehe ich noch am Anfang.
    Bin halt Purist... ;)

    Aber leider gibt es auch viele Distillen die Faßstärken anbieten, nur damit was Hochprozentiges im Angebot ist. Das meinte ich mit 'interessant machen'.

    Gruß
    Stilgar
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Aw: S I N G L E M A L T

    Das Wasser verbessert nicht den Geschmack im Mund, das Wasser verbessert, oder besser, verändert, den Geruch. Die durch die Wasserzugabe freigesetzten Aromastoffe treten aus dem Whisky aus und sammeln sich im Glas darüber.
    Am besten ist du schenkst dir zwei Gläser ein. Das eine verdünnst du mit ein paar Tropfen Wasser, davon nimmst du dann eine gute Nase, und nippst anschliessend an dem unverdünnten.;)
    Der gesamte Geschmackseindruck ergibt sich aus dem Geruch und dem Geschmack, und das Wasser hilft wohl primär den Geruch zu beeinflussen.

    Ich war bisher mit dem Wasser auch sehr sparsam, auch wenn in Schottland in jeder Whiskystube eine kleine Karaffe Quellwasser auf den Tisch kommt, aber der Effekt auf den Lagavullin 5 war schon verblüffend.

    Muss man wohl am besten mal in ausgedehnten Vergleichsstudien für jede einzelne Whiskysorte austesten:)

    Gruß
    emtewe
     
  7. ackerboy

    ackerboy Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Juli 2004
    Beiträge:
    8.066
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Aw: S I N G L E M A L T

    Gute Idee ;)
     
  8. Creep

    Creep Guest

    Aw: S I N G L E M A L T

    Gerade fällt mir siedendheiß ein, daß durch den ganzen Streß mit zig Dienstreisen im letzten Monat die Interwhisky vollkommen an mir vorbeigegangen ist! :eek:

    Zum Thema Glenrothes: Ich hatte vor ca. 2 Jahren eine unabhängige Faßstärkenabfüllung davon. Das Zeug hatte 63%, schmeckte aber trotzdem unglaublich leicht, so daß ich eigentlich gar keine Experimente mit Wasser machen wollte. Auf den Rat eines Kollegen (auch ein Whiskyliebhaber) hab ich es dann trotzdem probiert. Die paar Tropfen Wasser haben im Glas echt gute Effekte fabriziert und nochmal ein ganz anderes Aroma vorgebracht. Trotzdem hab ich ihn mir dann meist pur genehmigt :)
     
  9. tarak

    tarak Neuling

    Registriert seit:
    1. August 2004
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  10. Creep

    Creep Guest

    Aw: S I N G L E M A L T

    Ja - nicht vergessen! Ich hoffe, daß dieses Jahr mal wieder jemand aus dem Forum dort auftaucht :)