1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    vermutlich weil 99% GPS nutzen ;)
     
  2. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    3.001
    Punkte für Erfolge:
    213
    Galileo ist auch ein GPS (Global Position System) Du meinst wohl Navstar das amerikanische GPS.

    Navstar & Galileo nutzen die gleichen Frequenzen, somit sind beide Systeme gestört. Galileo ist für kommerzielle Nutzung besser gegen Spoofing (Fälschung der Position) geschützt.

    Galileo wurde erst 2016 im Betrieb genommen, daher wird es von der Luftfahrt noch nicht unterstützt. Bei der Luftfahrt dauert es aufgrund der umfangreichen Tests viele Jahre bis neue Technik übernommen wird.

    Der vollständige Betrieb soll erst nächstes Jahr erfolgen.
     
  3. Ion31

    Ion31 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2024
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technische Störungen durch Sonnensturm: Mehr als nur Lichtspektakel
    Dein GPS zeigt falsch an und der Himmel leuchtet grün: Sonnensturm trifft Erde härter als erwartet
    Google sagt:
    Sonnenstürme können GPS-Systeme durch Störungen in der Ionosphäre erheblich beeinträchtigen, was zu ungenaueren Positionsbestimmungen oder sogar zum vollständigen Ausfall des Signals führt. Dies kann weitreichende Folgen für Bereiche wie Luftfahrt, Schifffahrt, Landwirtschaft und Telekommunikation haben, die auf präzise GPS-Daten angewiesen sind. Geladene Teilchen aus der Sonne können das Erdmagnetfeld und die Ionosphäre beeinflussen, was die GPS-Signale ablenkt, verzerrt oder verzögert.
     
    -Loki- und genekiss gefällt das.
  4. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.905
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bulgarien rudert zurück: Doch kein GPS-Angriff auf von der Leyens Flugzeug?

    „Bulgarische Beamte haben Behauptungen zurückgewiesen, sie verdächtigten Moskau, das GPS eines Flugzeugs mit der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, gestört zu haben, nachdem die Kommission bulgarische Behörden zitiert hatte, der Vorfall sei "auf eine eklatante Einmischung Russlands" zurückzuführen.

    Der bulgarische Ministerpräsident Rosen Zhelyazkov erklärte am Donnerstag vor dem Parlament, dass von der Leyens Flugzeug keine "anhaltende Interferenz oder Störung" erfahren habe.



    Berichte, wonach der Pilot bei der Landung "Papierkarten" verwendet hat, werden auch durch Aussagen der bulgarischen Behörden widerlegt, wonach ein bodengestütztes Funknavigationssystem, das so genannte ILS, verwendet wurde.



    Laut Flightradar24 meldete der Transponder des Flugzeugs eine gute GPS-Signalqualität vom Start bis zur Landung", basierend auf der Analyse der NIC-Werte (Navigation Integrity Category), die die Qualität der vom Flugzeug empfangenen Navigationsdaten angeben.

    "Der NIC-Wert für diesen Flug war durchgehend 8", sagte Ian Petchenik, Kommunikationsdirektor von Flightradar24, gegenüber Euronews. "Es gibt auch einen sekundären Wert, der NACP genannt wird, und dieser Wert war ebenfalls in einem sehr hohen Bereich, was dazu führte, dass wir keine Störung des ADS-B-Signals feststellen konnten."


    …“
     
    -Loki- und Ion31 gefällt das.
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.475
    Zustimmungen:
    10.618
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bezweil ich sehr stark ;)
     
    -Loki- gefällt das.
  6. KLX

    KLX Lexikon

    Registriert seit:
    13. September 2010
    Beiträge:
    33.995
    Zustimmungen:
    17.654
    Punkte für Erfolge:
    273
    Merkst du auf dem Smartphone was das Endgerät zur Standortbestimmung nutzt? Ich merke es bei mir nicht, man kann keines der Unterstützten Systeme (GPS, Glonass, Beidou, Galileo, QZSS) explizit auswähhlen, sondern nimmt das was verfügbar ist.

    Bezüglich Flugzeuge, schreibt ChatGPT:

    GPS wird in Flugzeugen aus mehreren Gründen genutzt – es ist ein zentrales Werkzeug für moderne Navigation und Flugsicherheit. Hier die wichtigsten Punkte:
    1. Präzise Positionsbestimmung
      GPS liefert die exakte geografische Position (Breite, Länge, Höhe), sodass Piloten und Bordcomputer immer genau wissen, wo sich das Flugzeug befindet.

    2. Ergänzung und Redundanz
      Flugzeuge haben noch andere Navigationssysteme (z. B. Trägheitsnavigationssysteme, VOR, DME, ILS). GPS dient als zusätzliche Informationsquelle, um die Genauigkeit zu verbessern und als Backup im Falle von Ausfällen.

    3. Flugrouten-Optimierung
      Dank GPS können Flugzeuge auf direkten Routen fliegen („Area Navigation“ / RNAV), statt nur von Funkfeuer zu Funkfeuer. Das spart Zeit, Kerosin und Emissionen.

    4. Anflug- und Landeverfahren
      Mit GPS sind hochpräzise Anflüge möglich, auch an Flughäfen ohne klassische Boden-Navigationsanlagen. Systeme wie WAAS/EGNOS oder GBAS erhöhen die Genauigkeit und ermöglichen Präzisionsanflüge ähnlich wie beim Instrumentenlandesystem (ILS).

    5. Situational Awareness
      GPS-Daten fließen in Cockpit-Displays, Karten und Kollisionsvermeidungssysteme ein. Piloten können ihre Position relativ zu anderen Flugzeugen, Wettergebieten oder Luftraumgrenzen sehen.

    6. Globale Abdeckung
      Funkfeuer am Boden sind nicht überall verfügbar (z. B. über Ozeanen, Polarregionen). GPS funktioniert weltweit, sodass Flugzeuge auch auf Langstrecken jederzeit präzise navigieren können.
    Kurz gesagt: GPS wird im Flugzeug eingesetzt, weil es weltweit präzise, zuverlässig und effizient ist – es verbessert Navigation, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.

    Man nutzt Galileo durchaus in Flugzeugen – aber nicht als einziges System. Ich erkläre dir warum:

    1. Mehrere Satellitensysteme gleichzeitig
    Moderne Flugzeugempfänger sind GNSS-Empfänger („Global Navigation Satellite System“). Sie können Signale von GPS (USA), Galileo (EU), GLONASS (Russland) und teilweise BeiDou (China) parallel empfangen.
    Dadurch steigt die Genauigkeit und Verfügbarkeit, weil mehr Satelliten gleichzeitig sichtbar sind.

    2. Warum GPS noch dominiert

    • Historische Gründe: GPS gibt es seit den 1990ern im zivilen Luftverkehr, Galileo ist erst seit ca. 2016 vollständig nutzbar.
    • Zertifizierung: In der Luftfahrt sind Sicherheitsstandards extrem streng. GPS mit WAAS/EGNOS/GBAS ist schon seit Jahren für Anflüge und Navigation zugelassen. Galileo wird nach und nach ebenfalls für kritische Anwendungen zertifiziert.
    • Interoperabilität: Flugzeuge sollen weltweit funktionieren, unabhängig vom Satellitensystem. GPS ist global verfügbar und schon lange Standard.
    3. Vorteile von Galileo
    • Höhere Genauigkeit (besonders in Städten/gebirgigem Gelände oder bei Interferenz).
    • Integritätsinformationen speziell für Sicherheit im Luftverkehr.
    • Galileo ist zivile Infrastruktur (nicht militärisch wie GPS), was die Abhängigkeit von den USA verringert.
    4. Der heutige Stand
    • Viele neue Flugzeuge und Avioniksysteme nutzen heute schon GPS + Galileo (teilweise auch GLONASS).
    • EGNOS (europäisches System zur Signalkorrektur) basiert auf GPS, wird aber zunehmend für Galileo erweitert.
    • Vollständige, offizielle Zulassung für Galileo als alleinige Quelle ist noch im Aufbau, aber die Tendenz geht klar dahin, mehrere Systeme gleichzeitig zu nutzen.
    Fazit: Man nutzt Galileo im Flugzeug bereits, aber bisher immer in Kombination mit GPS und anderen Systemen. Nur GPS ganz zu ersetzen, wäre riskant – die Stärke liegt in der Redundanz und Kombinierbarkeit aller GNSS-Systeme.
     
  7. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    3.001
    Punkte für Erfolge:
    213
  8. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Laut vielen Quellen haben diese Sonnenstürme die lustigerweise wohl vorrangig die Ukraine und unsere West-Grenzen zu Russland treffen seit 2022 schlagartig angefangen. Mich würde interessieren was da auf der Sonne los ist.

    Und ich fänd es nur fair von der Sonne wenn sie auch mal in Russland den Flugverkehr stören würde.
     
    hvf66 gefällt das.
  9. bdroege

    bdroege Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Februar 2001
    Beiträge:
    4.103
    Zustimmungen:
    3.001
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und die Störungen sind lokal begrenzt, obwohl Sonnenstürme die komplette Tagseite der Erde betreffen.

    ----​
    Russen grillen
     
    hvf66 gefällt das.
  10. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Die Sonne hat ganz offensichtlich Angst davor zur Kriegspartei zu werden.
     
    Insomnium gefällt das.