1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Russland im Abseits

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Robert Schlabbach, 20. Mai 2014.

  1. AZO

    AZO Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2013
    Beiträge:
    824
    Zustimmungen:
    205
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: Russland im Abseits

    Amtssprache heisst nicht, das man sie zu Hause in der Familie spricht, sondern das man sie zur Verständigung auf staatlichen Behörden z.B. nutzt. Formulare für Anträge, Vertragsschriften, KFZ-Zulassungen werden in der landesspezifischen Amtssprache verfasst. Hinzu kommt oft eine internationale Version in englisch. In Deutschland sind alle Anträge auf Einbürgerung, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe in der Amtssprache Deutsch verfasst, in der Ukraine wäre das Ukrainisch gewesen. Die Grosskotzrussen auf der Krim hätten doch weiter russisch reden können, das wäre ihnen nicht verboten worden. Und ich vermute mal, das ein Russe ohne Probleme Ukrainisch hätte lernen können, denn die Sprachen sind miteinander verwand.
     
  2. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Russland im Abseits

    Speedy der Börsenexperte, hier steht aber etwas anderes.;)

    Russia Rebounds, Despite Sanctions

    Russia Rebounds, Despite Sanctions - Bloomberg View
     
  3. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Russland im Abseits

    Doch genau das war Plan, man wollte russisch verbieten was dann mt dazu beitrug das alles eskalierte.Dann auch noch was Jazenjuk vom Stapel gelassen hat, die Leute dort als "Untermenschen" zu bezeichnen und von "Säuberung" zu sprechen, einfach widerlich.
    Aber Ukrainische Politiker haben ja irgendwie Narrenfreiheit, die können sich alles erlauben.:eek:

    Russische Sprache verboten

    "Russisch war auf der Krim bisher als Amtssprache akzeptiert, wo der russisch-sprechende Bevölkerungsanteil mindestens 10 Prozent beträgt. Auch andere Minderheiten profitierten von dem entsprechenden Sprachgesetz. Nach dem politischen Umsturz in Kiew beschloss die Übergangsregierung unter Arseni Jazenjuk, das Gesetz außer Kraft zu setzen - zur großen Empörung der Russen."

    Seit Langem ein Zankapfel: Kampf um die Krim - Warum die Halbinsel für Russland so wichtig ist - Ausland - FOCUS Online - Nachrichten
     
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.419
    Zustimmungen:
    11.523
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Russland im Abseits

    hab ich vor kurzen auf Finanzen.net gelesen ;)
     
  5. AZO

    AZO Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2013
    Beiträge:
    824
    Zustimmungen:
    205
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Russland im Abseits

    Das Gesetz sollte nur ausgesetzt werden, nicht abgeschafft. Und das hätte eine Neuregelung bedeutet. Die Ukrainische Regierung hätte nie zum Nachteil gegen die Krimmehrheit entschieden.
     
  6. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Russland im Abseits

    Lies nochmal genau, da steht außer Kraft zu setzen, und nicht aussetzen, ein kleiner aber wesentlicher Unterschied.

    Und selbst wenn man Deine eigene Interpretation nimmt, bleibt immer noch die Frage, warum wollten sie das Gesetz aussetzen, aus welchen Grund?:confused:
    Es dürfte doch wohl den dümmsten klar sein das dies als Provokation angesehen wird, oder war genau dies die Absicht.

    "Nach dem politischen Umsturz in Kiew beschloss die Übergangsregierung unter Arseni Jazenjuk, das Gesetz außer Kraft zu setzen - zur großen Empörung der Russen."
     
  7. AZO

    AZO Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2013
    Beiträge:
    824
    Zustimmungen:
    205
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: Russland im Abseits

    OK von mir falsch wiedergegeben. Aber mal eine Frage. Wieso legt sich eine Mücke mit einen Elefanten an, aus Dummheit?
     
  8. berry

    berry Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2004
    Beiträge:
    1.087
    Zustimmungen:
    563
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Russland im Abseits

    Warum, es wurde doch keinem Staat durch einen anderen Staat das Land weggenommen, wie jetzt geschehen. Es war nur eine Verschiebung innerhalb der Sowjetunion. Das Land gehörte damals bei der neuen Zuordnung der Sowjetunion, nicht Russland. Es gab zu diesem Zeitpunkt keinen Staat Russland!!!
    Somit hat also Russland keinen Anspruch auf die Krim.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.338
    Zustimmungen:
    45.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Russland im Abseits

    Ich habe schon mal geschrieben, formal war das eine Union gleichberechtigter Republiken. Mit sep Regionalregierungen etc.
    Von der Sache fast ähnlich wie in den USA. In jedem Ausweis stand auch die Nationalität der Republik eingetragen.
    Und der Anschluss der Krim an die Ukraine war weder geschichtlich, noch formal, logisch und richtig.
    Aber Chruschtschow war eben Ukrainer... Ein Schelm...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. April 2015
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.281
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Russland im Abseits

    Für die Bürger aber letztlich kein Unterschied.

    Der genannte Grund war das das Gesetz (was ja erst 2012 eingeführt wurde!) bisher nichts gebracht hat, also angeblich unwirksam war.
    Angeblich wäre die Umsetzung auch sehr teuer geworden:
    "Die Implementation des Gesetzes wird die Ukraine viel Geld kosten. Laut der «Kyiv Post» schätzte das Finanzministerium unlängst den Bedarf auf umgerechnet 1,5 Milliarden Dollar jährlich."
    Quelle:
    Teure Implementierung: Fallstricke des ukrainischen Sprachgesetzes - Übersicht Nachrichten - NZZ.ch


    Das mag sein. Eine echte Gefahr für die russisch sprachige Bevölkerung, war das allerdings nicht. Es sei denn man behauptet das es vor Einführung des Gesetzes im Jahr 2012 schon so war.




    Hier noch eine Analyse der Sprachproblematik:
    Der Sprachenstreit in der Ukraine | Heinrich-Böll-Stiftung



    Und die Entscheidung hat Chruschtschow ganz allein ohne Zustimmung oder sonst was getroffen?