1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkreform: Abschalttermine für TV-Kanäle bekannt

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Oktober 2024.

  1. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Und hier auch wieder der fehlerhafte Begriff der "Zielgruppe".

    Übrigens hat man sich im 20. Jahrhundert noch weitere soziologisch unhaltbare Begründungen aus der Nase gezogen, warum die Anzeigenkunden unbedingt bei den "14-49jährigen" Werbung schalten müssten: Sie seien durch Werbung besonders leicht beeinflussbar, während "die Älteren" (ebenfalls keine "Zielgruppe") bereits auf Marken festgelegt seien.

    Alles das weiß man natürlich heute besser, weshalb amerikanische Advertising- und Social-Media-Unternehmen mit Milliardenumsätzen glänzen können.

    Wenn das so wäre, könnte die Verbreitung von Privatfernsehen in HD durch Werbung finanziert werden. Es ist offensichtlich, dass das nicht der Fall ist.
     
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und warum werben Anbieter von Medikamenten dann fast ausschließlich beim ZDF? Weil den Sender eher ältere Menschen gucken...

    Ich merke nur, dass ich bei RTL+ so gut wie nie Werbung außer ihrer Eigenwerbung sehe. Also scheinen sie ja weniger Werbung dort zu verkaufen als im linearen Fernsehen, wo der Werbespot außerdem deutlich teurer ist als online. Linear kosten 30 Sekunden Werbung mehrere Zehntausend Euro
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Helmut Thoma hat auch mal gesagt, dass es dem Zuschauer egal wäre, ob seine Programme analog, digital oder per Postkutsche kommen, denn es käme auf die Inhalte an. Das finde ich sehr treffend formuliert. In die heutige Zeit übersetzt bedeutet das in etwa, dass die Jugend weder linear schaut, noch die Mediatheken oder gar "Funk" nutzt, weil es schlicht an interessanten Inhalten für sie fehlt.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von welcher Altersgruppe kommen denn die im KEF Bericht publizierten mehrere Milliarden Abrufe der Funk Inhalte deiner Meinung nach?
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das frage ich mich allerdings auch. Im Umfeld meiner Tochter kannte "Funk" jedenfalls niemand und bis heute wird das auch nicht genutzt. Die Frage ist ja auch, wie ein "Abruf" denn genau definiert wird. Muss der Clip dazu bis zum Ende geschaut werden? Und wieviel "Programmzeit" pro Tag ergibt das dann pro Person der Zielgruppe?
     
  6. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.732
    Zustimmungen:
    6.017
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie muss ich mir das vorstellen? Vom 1975 geborenen (Generation Golf) bis zum 2010 geborenen kommt alles in einen Topf?
    Von Anklam über Kleinblittersdorf bis Sylt? Vom Talahon über den Finanzbeamten und dem Klimakleber bis zum Unternehmer?
     
  7. Nudler

    Nudler Senior Member

    Registriert seit:
    18. April 2024
    Beiträge:
    316
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Aufrufe relativieren sich drastisch, teilt man sie durch die Anzahl der über 20k an jährlichen Funk-Content-Schnipseln.
    Zur Eigenwerbung:
    ZDF lobt funk und beruft sich auf fragwürdige Zahlen
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. November 2024
    KlausAmSee gefällt das.
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Vermutlich so: Aus geschäftlichen Gründen kommt ein amerikanischer Kollege von mir vor ein paar Jahren vorübergehend nach Deutschland und öffnet seine YouTube-Homepage, mit seinem üblichen Google-Konto eingeloggt.

    Mitten zwischen seinen normalen (amerikanischen) Abos und darauf basierenden Empfehlungen (alle natürlich in englischer Sprache) sind plötzlich jede Menge Inhalte der öffentlich-rechtlichen Kanäle inklusive "funk". Er klickt auch mal versehentlich drauf und stellt dann fest, dass er leider kein Wort Deutsch versteht. Sonstige deutschsprachige Video-"Empfehlungen" gibt es keine, denn der Google-Algorithmus weiß ansonsten, dass der Mann kein Deutsch spricht. Auch sein amerikanisches Netflix-Konto verhält sich völlig normal und fängt nicht plötzlich an, deutschsprachige Filme und Serien zu empfehlen.

    Der Spuk bei YouTube hört sofort auf, nachdem er Deutschland wieder Richtung Heimat verlassen hat. Aber "funk" kennt er seitdem.
     
    KlausAmSee gefällt das.