1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Ministerpräsident Kretschmann ist für Erhöhung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Oktober 2024.

  1. achwas

    achwas Talk-König

    Registriert seit:
    15. Januar 2008
    Beiträge:
    6.857
    Zustimmungen:
    1.165
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    tv
    Anzeige
    Teure Wiederholungsrate. Plus Pensionen.
     
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    5.431
    Punkte für Erfolge:
    273
    Außer Pausetafeln gibt es keine kostengünstigeren Sendungen als Wiederholungen.
     
  3. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.237
    Zustimmungen:
    9.605
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Falsch 3Sat wird eingestellt und dennoch 58ct mehr kassiert, weil man bei der ARD unfähig ist an den richten Stellen zu sparen. Man möchte weiter am komplett übergroßen Rundfunk mit 69 Radiosender und vielen Doppelstrukturen und Doppelte besetzten Abteilungen festhalten. Statt mal Abteilungen die das selbe machen zusammenzulegen und zur Not Personal entlassen. Die Bevölkerung ist nicht dazu da um Arbeitsplätze unnötig zu schaffen/halten. Das selbe gilt für Rundfunkanstalten des SR und Radio Bremen was großteils am Tag des Programm von SWR und NDR übernehmen. Wofür müssen hier fast 300.000€ Gehalt für gerade 2 Personen in Anspruch genommen werden und so gibts genug Einsparkosten.
    Der Bürger muss auch mal Dinge zusammenstreichen und schauen wo sie bleiben. Nur bei der ARD klappt das nicht.
     
    DocMabuse1, kjz1, hexa2002 und 4 anderen gefällt das.
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    5.431
    Punkte für Erfolge:
    273
    Schon einmal was von Inflation gehört. Auch die ÖR müssen alles wesentlich teurer einkaufen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2024
    Discone und DVB-T-H gefällt das.
  5. luzifer

    luzifer Silber Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    847
    Zustimmungen:
    6.113
    Punkte für Erfolge:
    253
    Genau deshalb wäre sparen angesagt.
     
    hexa2002 und Blue7 gefällt das.
  6. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    5.431
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es wird ja nur noch gespart. Viele Sendungen werden gekürzt oder eingestellt.
    Wer natürlich nur Netflix und Co. schaut, der merkt das nicht.

    Ich hoffe, du hast in den letzten 3 Jahren auch nur 3% Lohnerhöhung bekommen, damit du überhaupt nachempfinden kannst, wie das ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2024
    Discone, DVB-T-H und Benjamin Ford gefällt das.
  7. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.237
    Zustimmungen:
    9.605
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Fassen wir es kurz. Die Bürger müssen schauen wie sie um die Runden kommen, weil alles teurer wird. Bei der ARD gilt das einfach nicht. Wenn Geld fehlt. Jammern und bekommen.

    Nur weil man irgendwelche Formate einstellt spart man nichts, wenn immer das selbe weiterhin auf x Sendern zeigt. Selbe bei 69 Radiosender, wo jetzt auf 5 Kultursender dann von Abends bis morgens das selbe duddelt.
    Aber Hauptsache der Strom wird unnötig für 5 Sender benötigt und die Technik bzw. Techniker im Hintergrund auf Abruf bereitstehen, falls es technische Probleme gibt.
    Wäre alles günstiger wenn es 1 Sender gibt und ein Personenkreis auf Abruf.
    Was würde dem Hörer fehlen. Rein gar nichts, da er den Inhalt auf ARD Kultur hört statt NDR XY und SWR2

    Solange diese Doppelstrukturen von TV-, Radiosender und Personal existieren bringt das sparen im Hause ARD einfach nichts. Ganz im Gegenteil die bestehenden Sender werden noch weniger akzeptiert, da nocht mehr selbe Inhalte auf x Sendern gesehen und gehört werden können.
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.692
    Zustimmungen:
    5.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn Du Radio Bremen und SR einsparen willst, dann musst Du die beiden Bundesländer überzeugen. Die Sender können sich nicht selbst abschaffen. Das gilt im Übrigen auch für alle bisherigen Kanäle. Die Politik muss hier Entscheidungen. Technisch sind die Anstalten schon weiter zusammengewachsen, Dopplungen wurden ebenfalls angegangen. Größere Personalseinsparungen über die 0,5 % pro Jahr sieht die KEF nicht.

    Der Rundfunkbeitrag lag beim Start 2013 bei € 17,98, bis Ende 2024 liegt er bei € 18,36. Aber die 2 % Erhöhung über mehr als 10 Jahre zeigen ja das die nicht sparen, is klar. Der Intendant kann ja schließlich auch mit Mindestlohn bezahlt werden. Dein "Bürger-Budget" ist wahrscheinlich in den letzten 10 Jahren massiv zusammengestrichen worden. Wahnsinn was hier so behauptet wird. Ehrlich gesagt merkt man die Sparerei längst negativ am Programm. Und wenn das so weiter geht haben wir ein immer noch teures System aber mit kaum noch Programm...
     
    Penny666 und DVB-T-H gefällt das.
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.692
    Zustimmungen:
    5.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und? Haben die Bundesländer schon irgendwas vorgeschlagen, was dazu beiträgt, dass der Beitrag sinkt? Die bisherigen Vorschläge tun das nämlich nicht! Brandenburg hat z.B. zuletzt den rbb gezwungen, mehr neue Standorte in Brandenburg zu eröffnen. Aber sparen müssen sie natürlich trotzdem.
     
  10. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    36.237
    Zustimmungen:
    9.605
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Dann anders gefragt. Warum stellt man nicht noch mehr Personal bei den ganzen Anstalten ein, denn Personal und dessen Kosten sind ja dann wohl nicht das Problem, obwohl das gerade ein guten Teil der Kosten ausmacht.

    Ps.: Ein Intedant der einen Sender leitet, obwohl man aber nur 2-3 Stunden des eigenes Programm veranstaltet sollte man schon mal in Frage stellen, ob dieser wirklich noch notwendig ist. Nur weil es mal vor 50 Jahren relevant war heißt es nicht, dass es dies heute noch ist.