1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Eilantrag abgelehnt – ARD kündigt Folgen im Programm an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 22. Dezember 2020.

  1. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Anzeige
    Ja, sicherlich.
     
  2. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, es macht aus finanzieller Sicht keinen Unterschied. Ich habe unter dem folgenden Link bereits exemplarisch für zwei Länder vorgerechnet, dass die deutschen ÖRR trotz freier Astra-Ausstrahlung pro Haushalt weniger zahlen als die Rai aus Italien:
    Puls24 HD nicht mehr in Deutschland über Satellit empfangbar

    Wenn ARD und ZDF pro deutschen TV-Haushalt weniger zahlen müssen als die Rai pro italienischen TV-Haushalt zahlt, kann die Anzahl der TV-Haushalte ganz offensichtlich keine Relevanz für die Lizenzgebühren haben. Der Rechtemarkt ist ein Bieterwettstreit. Sender bieten eine Summe, der mit dem höchsten Angebot bekommt die Rechte.

    Die EU hat weit über 200 Mio. Haushalte. In Deutschland gibt es knapp über 40 Mio. Haushalte. Du willst doch jetzt nicht ernsthaft glauben, dass die FIFA oder UEFA sagt "Wenn ihr verschlüsselt, müsst ihr für die Fußball-WM oder -EM nur noch ein Fünftel bezahlen". Und würden ARD und ZDF selbst sagen "Ha, wir zahlen jetzt nur noch ein Fünftel", wären sie die Rechte los... weil RTL dann z,B. ein Viertel oder gar die Hälfte bezahlt und den Zuschlag bekommt. Darum werden ARD und ZDF ihr Angebot auch nicht kürzen.

    Und nochmals: EU-Recht erlaubt es ARD und ZDF, Rechte nur für Deutschland zu erwerben und sie über Satellit unverschlüsselt auszustrahlen. Da können die Rechteinhaber auch nichts drehen. Wenn die UEFA oder FIFA damit anfängt, Druck auf ARD und ZDF aufzubauen, um ARD und ZDF ihre EU-Rechte zu versagen, steht die EU-Kommission ganz schnell auf der Matte.

    Die einzigen, die ein Problem damit haben, sind die Rechteabnehmer/TV-Sender aus anderen Ländern. Rechteinhaber könnten bei einer Verschlüsselung von ARD und ZDF höchsten darauf spekulieren, dass in anderen Ländern mehr gezahlt wird, weil ein Pay-Anbieter dann vielleicht dem lokalen ÖRR doch ein paar Rechte abluchsen würden.

    Durch die "crown jewels"-Regelung sind aber dem Wachstum in diesem Bereich ein paar Grenzen gesteckt. Ähnlich wie in Deutschland stehen auch in einigen anderen EU-Ländern viele Großereignisse auf einer Schutzliste, so dass viele der besonders interessanten Übertragungen gar nicht exklusiv im Pay-TV laufen könnten.


    Bei US-Filmen ist es den Rechteinhabern und den Rechteabnehmern im EU-Ausland übrigens noch einmal um einiges egaler, ob Deutschland die Filme in der Synchronfassung frei ausstrahlt oder nicht. Die deutsche Sprachfassung ist im Grunde die Verschlüsselung.

    Aus Sicht des deutschen Beitragszahlers gibt es (neben Missgunst gegenüber Österreichern und Schweizern) nur ein Argument für eine Verschlüsselung: Die Möglichkeit, die Originaltonspuren im Zweikanalton auszustrahlen. Die sind, so bedauernswert wie das ist, aber hierzulande nicht wirklich gefragt, wie einige OmU-Experimente gezeigt haben. Und ich glaube nicht, dass man Karl-Heinz Müller und Friede Schmidt verklickern kann, dass sie jetzt neue Technik brauchen und der Rundfunkbeitrag wegen der erforderlichen Verschlüsselungstechnik dauerhaft steigt, nur damit eine Handvoll Leute einen der seltenen US-Filme im Ersten oder ZDF auch im O-Ton schauen kann.
     
    drgonzo3 gefällt das.
  3. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Danke für die (nochmalige) Aufstellung. Hier wurde/wird so oft die Verschlüsselung gefordet, quasi "der Stein der Weisen" für einen niedrigen Beitrag, was natürlich Quatsch ist. Auch in meinen Augen.
    Außerdem interessiert sich Pedro in Spanien oder der Gianluigi in Italien kaum für deutsches Fernsehen. Und bei WM/EM überträgt dort auch ihr "Heimatsender".
    Und warum sollte Pierre in Paris den Film auf Deutsch schauen, wenn er den bei sich ebenfalls auf französisch synchronisiert schauen kann?

    Die Engländer haben es versucht und ebenso wieder aufgegeben. Und ihren "Spotbeam" kann ich auch empfangen. So long...
     
  4. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.298
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    @Wambologe
    Ja es ist schade das es keine 2 Kanal Filme/Serien mit O-Ton Option gibt. ZB. Golden Girls wurde früher so ausgestrahlt - ob es viele Nutzen ist wohl eher weniger der Fall und wir haben die besten Synchronstudios (wichtiges Business für dt. Schauspieler!)
     
  5. K0900

    K0900 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2008
    Beiträge:
    496
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    ********************** " ARD kündigt Folgen im Programm an " **********************

    Oh Mann, jetzt wird die "Schwarzwaldklinik" , "Die jungen Ärzte", " Wer weiß denn sowas" und " Bares für Rares" nicht zwanzigmal wiederholt sondern nur noch fünfmal ... welch` herbe Verluste für uns alle !! :coffee: :(
     
    crona, fröhn 1 und Mario789 gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.150
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. Gast 222768

    Gast 222768 Guest

    Danke für den Artikellink. Darin sehe ich nämlich meine Meinung über Buhrows Aussage bestätigt. :D

    Zum Kern der Debatte: Die Aussage, dass dies die erste Erhöhung des Rundfunkbeitrags seit 2009 wäre, suggeriert, dass die Rundfunkanstalten seit 2009 keine Mehreinnahmen hätten und sich quasi bescheiden gezeigt hätten.

    Dabei lässt man die Mehreinnahmen durch die Reform zur Haushaltsabgabe außer acht wie die Zahlen der steigenden Einnahmen zeigen:

    [​IMG]
    Quelle: Entwicklung des Rundfunkbeitrags

    Aber versteht mich bitte nicht falsch. Ich bin nicht prinzipiell gegen eine Erhöhung. Sie muss nur ein inhaltliches Fundament haben, also neutral gerechtfertigt sein. Insbesondere bin ich kein "ÖR-Hasser", sondern würde mich vielmehr als "ÖR-Freund" bezeichnen.
     
    Volterra und Attitude gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    crona und Eike gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.254
    Zustimmungen:
    45.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Diskussion kommt jetzt in Gang. Man darf sich bei den Frühaufstehern bedanken. ;)
     
    HorstH und KlausAmSee gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.503
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja hoffentlich verläuft das nicht im Sande. Auch wenn ich befürchte, dass es gar nicht wirklich um "die Sache" geht, sondern darum, der AfD Argumente abzujagen.