1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Buhrow greift Politik an

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Dezember 2020.

  1. John22

    John22 Gold Member

    Registriert seit:
    14. Februar 2009
    Beiträge:
    1.943
    Zustimmungen:
    449
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Ich muss ehrlich schreiben das ich im Augenblick garnicht weiß ob ich für oder gegen eine Erhöhung bin. Also unentschlossen. Mich würde mal interessieren wie seit der letzten Erhöhung sich die ÖR-Gesamtausgaben Jahr für Jahr verteilen, so das man sieht was kostet mit der Zeit immer mehr und was nicht. Also Produktionskosten für Sendungen, Kosten der Programmübertragung per SAT, Kabel und Antenne, allgemeine Kosten für Gebäude, Inventar und Geräte, Kosten für Streamingangebote, HbbTV und andere Internetangebote, Personalkosten der aktiven Mitarbeiter, Pensionszahlungen und Rücklagen für zukünftige Pensionszusagen. Aus der Entwicklung könnte ich mir dann eine eigene Meinung bilden.
     
  2. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das finde ich absoluten Unsinn.
    Der ÖR ist aktuell in Kokurrenz zu den Privaten und zum PayTV / Streaming-Anbieter. Allerdings mit dem feinen Unterschied einen milliardenschweren regelmäßigen Finanzspritze aus Zwangsabgaben.
    Nur da gehört er gar nicht hin.

    Wenn ich die Privaten nicht mag, schau ich sie nicht, ich muss ja nichts bezahlen. Wenn ich sie mag, muss ich immer noch nichts bezahlen, außer ich möchte das Ganze in HD haben. Aber auch hier ist es freiwillig.

    PayTV und die Streaming-Anbieter bezahle ich nur, wenn ich sie haben will.

    Das System ist fair und nachvollziehbar.

    ÖR. Zwangsabgaben in der Höhe von deutlich über Netflix Premium. Dafür ein Programm, mit dem ein Großteil der Zwangsabonnenten nichts anfangen kann. Überzogene Gehälter und Pensionen und zig mehrfach belegte und bezahlte Funktionen und Funktioner.
     
    AlterZockherr und hdtv4me gefällt das.
  3. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann kennen wir die Antwort doch.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich muss hier Herrn Buhrow zustimmen.

    Die Politik hat schon immer alle Möglichkeiten den ÖR zu formen und zu bändigen. Wenn sie dies verschläft bzw. aus Uneinigkeit nicht schafft, dann muss sie sich an die eigene Nase fassen. Auch ein Herr Hasseloff. Das er nun dieses Jahr seine grosse Chance wittert,weil nächstes Jahr auch Landtagswahlen bei ihm sind, ist für mich nichts als Wahlkampf. Bin mir auch sicher, dass er durchaus weiss, sich vergaloppiert zu haben aber eben wegen dem Wahlkampf nicht "zurück" kann.




    Mit einem Blick in die Jahres-/Geschäftsberichte der Anstalten wirst Du da in vielen Punkten fündig.



    Zur Zeit 15,99€ für Netflix und 17,50€ Rundfunkbeitrag der ÖR. 1,51Euro (deutlich?) Differenz zwischen den Angeboten. Wobei die ÖR ein sehr viel breiteres Spektrum bzw. Angebotsform abbilden. Denn Netflix bietet nunmal keine Nachrichten, nichts Regionales, kein Podcasts, kein Radiosender, kein Live-Sport, usw. usf.
    Von den zig verschiedenen Distributionswegen, die die ÖR bedienen mal ganz abgesehen. Oder was macht man mit Netflix, wenn es keine Internetverbindung gibt, oder diese nur sehr langsam ist?
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2020
  5. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dafür aber ein wesentlich besseres Unterhaltungsangebot.
     
    Psychodad110 gefällt das.
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Buhrow hat hier recht, aber auch Haseloff hat recht. Er war von Anfang an für die Erhöhung, konnte sich aber nicht gegen die eigene Fraktion durchsetzen.
    Es ist eben sehr kompliziert: die Länder müssen sich auf einen gemeinsamen Vertrag einigen. Es besteht ein riesen Gefälle zwischen den Bundesländern. Und so entsteht Uneinigkeit: Viele West-Bundesländer sind historisch bedingt extrem überversorgt, zB Baden-Württemberg (mit zwei riesen Standorten, Baden-Baden und Stuttgart) oder eben Rheinland-Pfalz (ZDF und SWR in Mainz) und betreiben natürlich knallharte Besitzstandwahrung. Da darf sich nix ändern, also blockiert man jede Reform. Der Osten, aber zB auch der Norden sind unterversorgt. Wenig ARD-Einrichtungen, mit dem NDR hat man auch schon eine recht schlanke Mehrländeranstalt. SFB/ORB hat man zusammengelegt. Einen MDR , der drei Länder versorgt und sonst kaum Einrichtungen.

    Diese Unwuchten hat man jahrelang einfach hingenommen, weil es gerade im Westen (und Süden) sehr bequem war, sie hinzunehmen. Auch NRW leistet sich mit dem WDR eine fette ARD Anstalt. Das kleine Saarland leistet sich weiter den notorisch klammen SR. Strukturell ohne Grund; rein historisch bedingt.
    Das muss man bei der Vorgeschichte in Sachsen-Anhalt schon beachte, diese Beschwerden sind nicht neu, und haben auch durchaus argumentative Grundlagen.
    Eigentlich müssten sich die Ost-Staatskanzleien zusammenschließen und beim Auftrag grundlegende Reformen verlangen - ohne die kein neuer Staatsvertrag. Ein Land alleine hat zu wenig Einfluss sich gegen schwere Tanker wie Rheinland-Pfalz (Dreyer ist sogar ZDF Verwaltungsratsvorsitzende)

    Das was jetzt passiert ist, ist eine aufbrechende Wunde, die man zulange ignoriert hat. Sie ist staatspolitisch der falsche Weg, aber sie hat nachvollziehbare Ursachen.
     
  7. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.595
    Zustimmungen:
    5.088
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da dies ein subjektiver Eindruck ist, kann dies in einer vergleichenden Diskussion kaum als Argument herhalten.
     
  8. Psychodad110

    Psychodad110 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. Januar 2019
    Beiträge:
    3.105
    Zustimmungen:
    2.023
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das sind 9,4%, das finde ich schon beachtlich. Knapp 10% mehr für etwas bezahlen, was man nicht nutzt.

    Nachrichten im ÖR sind gut. Regionales auch, aber dann läuft teilweise auf 10 regionalen Kanälen genau das Gleiche. Da könnte man deutlich ensparen. Beim Radio sieht es ähnlich aus. Podcasts gehören für mich nicht zur Grundversorgung. Beim Live-Sport... Länderspiele ok, Olympia oder Welt- bzw. Europameisterschaften auch ok, aber alles andere ist Special-Interest, wer es sehen möchte, so es abonnieren.

    Die lieben Fußballfans müssen auch mal verstehen, dass es zig andere interessante Sportarten gibt und nicht jeder Fußball mag und diesen dann querfinanzieren möchte.
     
    rosithal, Attitude und AlterZockherr gefällt das.
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Was soll bei der Klage vor dem BVerfG rauskommen ? Ein Pyrrhus-Sieg für den ÖRR ? Nach meiner Einschätzung wird nicht viel mehr dabei rumkommen, denn am Gesetzgebungsverfahren selbst wird das BVerfG kaum etwas ändern (wollen). Die Entscheidung über die zukünftige Gebührenhöhe ist ja in Sachsen-Anhalt noch gar nicht gefallen. Das BVerfG könnte Herrn Haseloff dazu zwingen, diesen ungeliebten Vorgang erneut und zeitnah wieder auf die Agenda zu setzen.
     
  10. BartHD

    BartHD Talk-König

    Registriert seit:
    12. März 2011
    Beiträge:
    6.746
    Zustimmungen:
    5.789
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Beruf: Terrorexperte
    Wieso überlässt du es nicht den Menschen was Sie nutzen möchten oder nicht? Wenn ich ARD und ZDF einschalte, sehe ich fast den ganzen Tag nur "Corona, Corona, Corona". Interessiert mich nicht in dieser Form. Jede Talk-Sendung nur noch "Corona, Corona, Corona". Karl Lauterbach hat in der ARD und ZDF ebenfalls ein Dauer-Abo. Wenn ich das nicht sehen will, wieso muss ich dann dafür zahlen?
     
    Blue7 gefällt das.