1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag an Inflationsrate koppeln?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Oktober 2018.

  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Nö, das tut niemand.
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    "Kessler machte eine unfaire, unausgewogene Medienberichterstattung über die “No-Billag“-Initiative aus: "Quasi alle Medien haben permanent gegen uns berichtet“, auch unzureichende Behördeninformationen im Vorfeld der Abstimmung seien "Propaganda und Machtmissbrauch“ gewesen. Ein signifikanter Teil der Bevölkerung sei indes mit den Zwangsgebühren nicht einverstanden. Die Politik solle diesen Leuten entgegenkommen, forderte Kessler." (Reaktionen zur Schweizer Rundfunkgebühren-Abstimmung: "Eine Klatsche" für No-Billag)
     
  3. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... nicht evtl. doch ?

    --> http://www.ard.de/static/intern/pics/transparenz2018/1.3_grafik1.svg
    die Info/das Bild sichtbar einzubinden will irgendwie nicht so ganz funktionieren
    [​IMG]

    http://www.ard.de/download/1254622/...ndfunkbeitrags_im_europaeischen_Vergleich.pdf

    Nachtrag: ein PDF mit Daten zum Thema Rundfunkgebühr im EU-Vergleich unserer österreichischen Nachbarn -->
    https://www.gis.at/fileadmin/user_upload/Documents/Gebuehren-Vergleich-int_2017.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2018
    Gorcon gefällt das.
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Du hast halt vergessen, bei den deutschen Beiträgen die Krankenkassenbeiträge einzurechnen. :rolleyes:

    Als ÖR-Gebühr zählt letztendlich nur das, was die ÖR netto bekommen, Steuern für den Staat und sonstige Abgaben haben da nichts verloren.
     
  5. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dein Fall mit dem Aktenschrank ist merkwürdig. Das ist doch seit Einführung des Rundfunkbeitrags irrelevant.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein ist es nicht, denn wenn sich die "Firma" innerhalb der Privatwohnung befindet, ist sie laut Rundfunkbeitragsstaatsvertrag 5.5.3 (https://www.rundfunkbeitrag.de/e175/e4794/Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.pdf) beitragsfrei.
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.794
    Zustimmungen:
    7.536
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Eigentlich müsste der Beitrag entsprechend sinken, wenn die Inflationsrate steigt.
     
  9. avd700

    avd700 Talk-König

    Registriert seit:
    22. September 2014
    Beiträge:
    6.564
    Zustimmungen:
    5.332
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+Ultimo 4K
    VU+ DUO2
    VU+ DUO 4K
    VU+ DUO 4K SE
    Die sollten den mal lieber an die Qualität des Programms koppeln!!:eek::eek:
    Dann wäre er nämlich bei 0 (y)(y)
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn es ein Streiten wäre! Es wird pauschal Beitrag verlangt und Widersprüche werden abgelehnt. Mal gibt es angeblich separate Eingänge, mal angeblich Firmenfahrzeuge, manchmal gibt es auch gar keinen erkennbaren Grund. Am allerschlimmsten ist die Beweisumkehr, nämlich dass der Beitragsservice einfach etwas behaupten kann, Widersprüche selbst ablehnen darf und die konstruierten Forderungen pfänden lassen kann, ohne dass eine unabhängige Stelle diese Forderungen nicht einmal prüft.
    Wir haben festgestellt, dass eine Vielzahl von Kleingewerben die Zwangsbeiträge ohne Notwendigkeit einfach zahlt, nur um keinen Aufwand und keinen Ärger zu haben. Es ist ja auch verlockend, weil es üblicherweise nur ein Drittelbeitrag ist, da wird man von der IHK/HWK, die sich um das Thema übrigens überhaupt nicht scheren, mehr abgezockt.