1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Rundfunkbeitrag: Öffentlich-Rechtliche müssen beweisen, dass sie ihr Geld wert sind

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. Mai 2020.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das ist alles kein Argument dafür, dass wir die ÖR bräuchten.

    Du hast Ursache und Wirkung verwechselt. :p

    1945-1949 haben die Besatzungsmächte ein zwangs-finanziertes Rundfunkmodell nach BBC-Vorbild beschlossen, damit die junge Demokratie eine Chance hat und keine neuen Nazis an die Macht kommen.

    Damals gab es kein Internet, keine Astra-Satelliten und kein Unitymedia-Kabel.

    Damals mag die Entscheidung richtig sein. Aus heutiger Sicht ist es Quatsch, weil Internet, Satellit und Kabel auch dann eine ausreichende Meinungsvielfalt gewähren würden, wenn alle ÖR von heute auf morgen ersatzlos wegfallen würden.

    Im Unitymedia-Kabel sind über 400 Fernseh-Programme, wenn man die verschlüsselten Angebote mitzählt.

    Sat-Signale halten sich nicht an Landesgrenzen, so dass ich im Regierungsbezirk Arnsberg / Westfalen mit 80 cm Blech als Deutscher das komplette UK-Satelliten-Fernsehen mitgucken kann - und umgekehrt.

    Die ARD produziert über 60 Rundfunk- und ca. 10 Fernsehprogramme.

    Ich zahle zwangsweise an den WDR, und zwar völlig unabhängig davon, ob ich WDR-Programme nutze.

    Ich darf nicht mal mitbestimmen, dass ich mein Geld lieber dem SWR geben würde, weil ich die hier vor Ort auf UKW kinderleicht und auf DAB mit Außenantenne empfangbaren SWR-Programme besser finde.

    Der Rundfunkbeitrag ist und bleibt eine Zwangsmaßnahme, deren Rechtfertigung im Internet- / Satelliten- / Kabel-Zeitalter verloren gegangen ist.

    Andererseits ist der zwangsfinanzierte Rundfunk überall - auf allen Wegen - leicht empfangbar.

    Warum soll ich ein Produkt, das sowieso da ist, nicht nutzen? :confused:

    Das meine ich mit "Wirkung". Die Ursache ist, dass die ÖR mit Tausenden von Kilowatt in den Äther hinaus geblasen werden. Die Wirkung ist, dass wir die ohnehin im Äther vorhandenen Programme zumindest gelegentlich einschalten.

    Es ist aber ein grober Fehlschluss, aus der Nutzung des Zwangs-Rundfunks schließen zu wollen, dass wir Menschen dieses Produkt auch haben wollen.

    Die Schweiz hat abgestimmt.

    Die Schweizer wollten tatsächlich mehrheitlich ihre SRG behalten. :eek:

    Wie würde eine solche Abstimmung in Deutschland aussehen, und was hätte das für politische Konsequenzen?
     
  2. brid

    brid Guest

    Meine Einschätzung ist, dass mehr als die Hälfte es beibehalten wollen würden. Mit einer schlankeren Struktur, das wäre schon angemessen. Gerade jetzt zeigt sich, dass die hunderte beliebiger Programme und Plattformen nicht die ÖR ersetzen können. Ihnen wird Seriosität und Verlässlichkeit zugeschrieben, die sie in weiten Teilen auch bringen. Ich fände eine Umfrage auch gut.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  3. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Müssen sie das? Was wäre denn, wenn am Sonntag nur noch die Hälfte der sonst "gemessenen" Quote beim Tatort zustande kommt?
    Nichts.

    Und was ist mit den anderen Beiträgen/Steuern?
     
    FilmFan gefällt das.
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Juhu. :)
     
    Blue7 gefällt das.
  5. brid

    brid Guest

    Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft :)

    Ne, Spaß beiseite, war schon immer meine Rede. Ich habe den Eindruck, dass die ÖR sich in die Zukunft aufmachen. Die Zusammenlegung der Mediatheken, die Programme für junge Erwachsene, Usability, Internetauftritte - es wird. Langsam.
     
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Festigung der Meinungsmacht und "neue" Märkte. Der ÖRR muss nicht Präsenzsieger werden. :D

    Vielleicht sind auch nur meine Ansprüche an einen wirklich unabhängigen ÖRR zu hoch:

    -transparente Beitragsstruktur
    -keine Werbung
    -kein Geflecht aus privatwirtschaftlich agierenden Tochterunternehmungen

    Ist das wirklich zu viel verlangt?
     
  7. brid

    brid Guest

    Gib ihnen noch 2 Jahrzehnte :sneaky:
    Die Post ist auch nicht von heute auf morgen DHL geworden.
     
    Schnellfuß gefällt das.
  8. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Und Telekom, nicht vergessen. :whistle:
     
    brid gefällt das.
  9. brid

    brid Guest

    stimmt.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Medienmogul
    Bei solchen fahrlässigen Aktionen bleibt das Gesamtbild auf der Strecke.
    Jeder würde nur noch über das informiert, was das persönliche Weltbild bestätigt.
     
    brid gefällt das.