1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

rugby (im tv)

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von johannes9999, 12. Oktober 2007.

  1. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.461
    Zustimmungen:
    7.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Rugby League Challenge Cup Semifinale der Männer nun nach dem Finale der Damen auf BBC1 und Spiel zwei danach BBC2. Nach Spiel eins gibt es Soccer Berichterstattung auf BBC1 ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2022
  2. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.506
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
    World Rugby möchte jetzt wohl doch die "Nations League " einführen. Und das schon 2024.

    TotalRugby
     
  3. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.506
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heute wurden die Ausrichter für die nächsten beiden Männer Rugby Union Weltmeisterschaften veröffentlicht.

    Australien wird 2027 Gastgeber sein, die USA 2031.
     
  4. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.461
    Zustimmungen:
    7.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zeit für Rugby :)

    Wigan vs Huddersfield
     
  5. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.506
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist aber Rugby League und kein Rugby :rolleyes:
     
  6. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.506
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
    Am 23.07/24.07 findet die deutsche 7er Meisterschaft statt. Überraschenderweise in Heidelberg. Im Wohnzimmer. Wer hätte das auch gedacht.

    Rugby Bundesliga - Rugby Bundesliga
     
  7. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.506
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.506
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
    STATE OF ORGIN

    Game I


    Am Mittwoch ist es wieder so weit. Das erste Match der diesjährigen State of Origin Serie steht an. Erstmals seit 2019 wird wieder ein Spiel im Accor Stadium in Sydney ausgetragen.

    Einen eindeutigen Favoriten gibt es in diesem Jahr nicht. Sowohl die New South Wales Blues, als auch die Queensland Maroons können die Serie für sich entscheiden.

    Gerade die Maroons haben einige interessante Spieler in diesem Jahr in ihren Reihen. Aber nicht nur Spieler. Auf der Bank sitzt ein Neuling. Billy Slater, vielleicht der beste Fullback aller Zeiten, wird erstmals ein Team trainieren. Und dann gleich die Auswahl des Bundesstaates Queensland. Eine große Herausforderunge.

    Er nominierte gleich vier Neulinge ins Aufgebot. Jeremiah Nanai, Reuben Cotter (beide Cowboys), Selwyn Cobbo und Patrick Carrigan (beide Broncos) werden erstmals für ihren Bundesstaat auflaufen.
    Auf den beiden Spielmacherpositionen vertraut Slater dem bewährten Duo Cameron Munster und Daley Cherry-Evens. Dieser ist wieder gleichzeitig Kapitän der Maroons. Als Hooker wird Ben Hunt auflaufen. Nach einer bisher starken Saison bei den Dragons hat er sich dies auch verdient.

    Bei den Blues hat Coach Brad Fittler drei Neulinge berufen. Kotoni Staggs (Broncos), Ryan Matterson (Eels) und Stephen Crichton (Panthers) werden erstmals das blaue Trikot anziehen. Jungstar Joseph Suaalil von den Roosters wurde als Ersatz berufen. Die Nominierung des erst 18jährigen sorgte etwas für Überraschung. Noch mehr Überraschung brachte aber die nicht Nominierung von Josh Addo-Carr. Dies sorgte für heftige Diskussionen in der Fachwelt. Der Wing erzielte bei bisher 12 Spielen für die Blues 10 Versuche. Allerdings ist er seit seinem Wechsel von Storm zu den Bulldogs nicht mehr in der Form, die eine Nominierung rechtfertigt. Was er in einem Interview selbst sagte.

    Für ihn wurde Daniel Tupou von den Roosters als Wing berufen. Obwohl er wohl im zweiten Match der Serie nicht spielen wird, da an diesem Wochenende auch Tonga ein Länderspiel (gegen Neuseeland) bestreitet. Topou hat schon verlauten lassen, das er für Tonga auflaufen wird.

    Die Blues müssen die beiden Centerpositionen neu besetzen. Da sowohl Latrell Mitchell und Tom Trbojevic verletzungsbedingt ausfallen wird Kotoni Staggs und Jack Wighton diese beiden ersetzen.

    Ansonsten gibt es im Blueskader keine großen Überraschungen.


    NSW Blues:

    1. James Tedesco (Roosters) 2. Brian To´o (Panthers) 3. Kotoni Staggs (Broncos) 4. Jack Wighton (Raiders) 5. Daniel Tupou (Roosters) 6. Jarome Luai (Panthers) 7. Nathan Cleary (Panthers) 8. Payne Haas (Broncos) 9. Damien Cook (Rabbitohs) 10. Junior Paulo (Eels) 11. Cameron Murray (Rabbitohs) 12. Tariq Sims (Dragons) 13. Isaah Yeo (Panthers) Interchange: 14. Stephen Crichton (Panthers) 15. Liam Martin (Panthers) 16. Reagan Campell-Gillard (Eels) 17. Ryan Matterson (Eels)


    QLD Maroons:

    1. Kalyn Ponga (Knights) 2. Selwyn Cobbo (Broncos) 3. Valentine Holmes (Cowboys) 4. Dane Gagai (Knights) 5. Xavier Coates (Storm) 6. Cameron Munster (Storm) 7. Daley Cherry-Evens (Sea Eagles) 8. Tino Fa´asuamaleaui (Titans) 9. Ben Hunt (Dragons) 10. Josh Papalii (Raiders) 11. Kurt Capewell (Broncos) 12. Felise Kaufusi (Storm) 13. Reuben Cotter (Cowboys) Interchange: 14. Harry Grant (Storm) 15. Lindsay Collins (Roosters) 16. Patrick Carrigan (Broncos) 17. Jeremiah Nanai (Cowboys)


    Das Spiel wird, wie die beiden restlichen Spiele, auf Sport 1+ gezeigt. Ab 12:00 Uhr wird übertragen. Kick-Off ist um 12:10 Uhr (20:10 Uhr Ortszeit). Das zweite Match findet am Sonntag, 26. Juni in Perth statt. Das letzte Duell wird am 13. Juli im Suncorp Stadium in Brisbane stattfinden.
     
  9. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.506
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL


    STATE OF ORIGIN GAME I


    New South Wales Blues vs Queensland Maroons

    Vor ausverkauftem Hause im Accor Stadium in Sydney fand das erste State of Origin Match in diesem Jahr statt. Es ist in Australien die höchste Rivalität im Sport. Und gehört im weltweiten Sport bestimmt auch zu den großen Rivalitäten.

    Einen Favoriten konnte man im Vorfeld der diesjährigen Serie nicht ausmachen. Die beiden Teams wurden als gleichwertig angesehen.

    Die ersten Minuten im Spiel ging es hin und her. Die Angriffe der Teams wurden allerdings frühzeitig gestoppt. Sowohl die Blues als auch den Maroons gelang es nicht ihre Tacklecounts bis zum Malfeld des Gegners auszuspielen.

    Allerdings erkämpften sich die Blues langsam eine optische Überlegenheit. Dennoch war die Führung für die Heimmannschaft etwas überraschend. Nach einer schönen Ballkombination konnte Jack Wighton den Ball ablegen. Dieser erste Versuch wurde von den 80.000 im Stadion frenetisch gefeiert. Der anschließende Erhöhungskick von Nathan Cleary ging dann neben die Goalstangen.

    Die Maroons schienen durch den Rückstand nicht geschockt zu sein. Im Gegenteil. Das Team fand besser ins Spiel. Dann aber der Schock. Wing Xavier Coates verletzte sich nach 28 Minuten und konnte nicht mehr weiterspielen. Dies war der endgültige Wachruf für die Queenslander. Sie wurden immer stärker.

    In der 34. Minuten der erste Versuch für die Gäste durch Dane Gagai. Er konnte einen Kick von Debütant Selwyn Cobbo aufnehmen und ablegen. Valentine Holmes kickte sicher den Erhöhungskick zwischen die Goalstangen. Die Maroons führten!

    Unerklärlich dann der Einbruch der Blues. Ihre Angriffe verpufften recht schnell. Bis zur Pause fanden sie keine Mittel die Verteidigung der Maroons zu überwinden. Mit einem Rückstand für das Heimteam ging es dann in die Kabinen.

    Um es vorweg zu nehmen. Die Blues fanden ihre Leistung nicht in der Kabine. Auch den zweiten Abschnitt dominierten die Maroons. Diese Überlegenheit drückte sich nach 48. Minuten mit dem zweiten Versuch durch Kapitän Daley Cherry-Evens aus. Erneut konnte Holmes sicher die Erhöhung verwandeln. Queensland hatte die Führung ausgebaucht.

    Die Spieler von New South Wales wirkten müde, nicht frisch. Dies nicht mal körperlich. Sondern geistig. Die Maroons waren schneller in ihren Entscheidungen und trafen viel öfter die richtige Entscheidung. Die Blues zwar bemüht, doch oft auch hilflos.

    Valentine Holmes ließ den die Fans in ihrer Maroonenfarbigen Kleidung den dritten Versuch für ihre Team bejubeln. Allerdings konnte er seinen eigenen Versuch nicht erhöhen.

    Dies war in der 53. Minute. Auch wenn der Rückstand auf der Anzeigentafel groß war, noch war genügend Zeit für die Blues das Spiel zu drehen. Doch dazu mussten sie erst mal in de Angriffmodus schalten. Was nicht der Fall war. Das Team verteidigte gut, sogar hervorragend. Konnte einige Angriffe der Maroons Zentimeter vor der Malfeldlinie abfangen. Doch dann auf Angriff umzuschalten, das war an diesem Abend nicht in den Köpfen der Blues Spieler.

    Die nächsten Punkte wurden dann etwas überraschend erzielt. Einen der wenigen Angriffe konnten die Blues, in Person von Cameron Murray mit einem Versuch abschließen. Die anschließende Erhöhung wurde durch Nathan Cleary verwandelt. Plötzlich waren die Blues wieder Spiel! Sie hatten jetzt noch gute neun Minuten Zeit um den Sechs-Punkte Rückstand aufzuholen.

    Man sah nun ein ganz anderes Team in den hellblauen Trikots. Den Maroons schienen die Kräfte zu schwinden. Es wurde wieder spannend. Die Blues rannten an. Mit letzter Kraft konnten die Maroons verteidigen. Sekunden vor Ende des Spiels die letzte Chance für die Blues, aber auch dieser Angriffe wurde gestoppt.

    Nach einem hochklassigen, zum Ende dramatischen Spiels verließen die Maroons den Platz als Sieger. Und zwar als verdienter Sieger. Die Blues müssen sich steigern, um im zweiten Match am 25.06 in Perth eine Chance zu haben.

    Als Spieler des Spiels wurde Maroons Five-Eight Cameron Munster von den Melbourne Storm gewählt.

    Ergebnis State of Origin I

    New South Wales Blues vs Queensland Maroons 10-16
     
  10. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.506
    Zustimmungen:
    7.684
    Punkte für Erfolge:
    273
    2022 NRL


    State of Origin II

    Am Sonntag findet das zweite Match der diesjährigen State of Origin Serie statt. Es wird auf „neutralem“ Boden in Perth ausgetragen. Dieses State of Origin Match wird das letzte sein, dass an einem Sonntag stattfindet. Ab 2023 kehrt man zum alten Modus zurück, in dem alle 3 Spiele an einem Mittwoch gespielt werden.

    Die Queensland Maroons gehen mit einer 1-0 Führung in die Partie. Mit einem Sieg können sie somit bereits nach dem zweiten Spiel die Serie für sich entscheiden. Dieses möchten die New South Wales Blues natürlich verhindern.

    Allerdings müssen sie sich hierzu doch steigern. Im ersten Match spielten sie über lange Strecken schwach, verloren zurecht.

    Coach Brad Fittler hat deshalb einige Veränderungen vorgenommen. Mit Jordan Mc Lean, Siosifa Talakai, Matt Burton und Victor Radley wurden gleich vier Debütanten von ihm berufen. Matt Burton steht auch gleich in der Centerposition in der Startelf. Jack Wighton der im ersten Match eine Centerposition bekleidete fällt verletzungsbedingt aus.

    Auf der Hookerpostion nimmt Fittler eine Änderung vor. Damien Cook wird von der Bank kommen. Dafür spielt Apisai Korosiau sein zweite Origin von Beginn an. Jake Trbojevic kehrt nach seiner Verletzung ins Team zurück.

    Bei den Maroons musste Trainerneuling nicht viel umstellen. Nachdem verdienten Sieg gegen die Blues muss er nur zwei verletzte Spieler ersetzen. Murray Taulagi wird sein Orgindebüt auf der Wingposition geben. Er ersetzt Xavier Coates, der sich ja im ersten Spiel verletzt hat.

    Nachdem sich Reuben Cotter am Wochenende beim Aufwärmen für die Cowboys verletzt hat, kehrt Jai Arrow ins Aufgebot zurück.


    Hier die Aufstellungen:

    NSW Blues:

    1 James Tedesco (Roosters) 2 Brian To´o (Panthers) 3 Matt Burton (Bulldogs) 4 Stephen Crichton 5 (Panthers) 5 Daniel Tupou (Roosters) 6 Jarome Luai (Panthers) 7 Nathan Cleary (Panthers) 8 Payne Haas (Broncos) 9 Apisai Korosiau (Panthers) 10 Jake Trbojevic (Sea Eagles) 11 Cameron Murry (Rabbithos) 12 Liam Martin (Panthers) 13 Isaah Yeo (Panthers)
    Interchange: 14 Damien Cook (Rabbitohs) 15 Angus Crichton (Roosters) 16 Junior Paulo (Titans) 17 Siosifita Talakai 18th Man Nicho Hynes (Sharks)

    QLD Maroons

    1 Kayln Ponga (Knights) 2 Selwyn Cobbo (Broncos) 3 Valentine Holmes (Cowboys) 4 Dane Gagai (Knights) 5 Murray Taulagi (Cowboys) 6 Cameron Munster (Storm) 7 Daley Cherry-Evens (Sea Eagles) 8 Lindsay Collings (Roosters) 9 Ben Hunt (Dragons) 10 Josh Papalii (Raiders) 11 Kurt Campewell (Broncos) 12 Felise Kaufusi 13 Tino Fa´asumamaleaul
    Interchange: 14 Harry Grant (Storm) 15 Jai Arrow (Rabbitohs) 16 Patrick Carrigan (Broncos) 17 Jeremiah Nanai (Cowoboys) 18th Man Tom Dearden (Broncos)

    Sport 1+ zeigt das Spiel ab 11:40 Uhr. Wieder wohl mit Originalkommentar.