1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL2: GRIP testet Elektroautos in der Kälte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Februar 2018.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nicht auf Kurzstrecke. Wenn der Motor nicht richtig warm ist ist ein Dieselmotor nicht sparsamer, das wird dir jeder bestätigen der Ahnung von Motorentechnik hat.
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dann sage ich diesen LEuten sie sollen ihr lehrgeld zurückgeben.
    Wenn ich meinen 1.5 Tonner in der Kurzstrecke fahre brauche 8 l wenn ich über die Bahn Langstrecke fahre ist es nur marginal weniger.
    Versuch mal mit einem 10 JAhre alten Benziner von 1,5 T mit 8 Litern auszukommen bei gleichr PS-Leistung
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Die Benzinfahrer zahlen mehr Spritsteuern, zahlen also für die Dieselfahrer mit.

    Dann fährst Du aber sehr wenig oder hast eine Luxuskarosse.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dafür zahle ich wesentlich mehr KFZ-Steuer das macht in Summe mehr aus als die paar Cent beim Kraftsoff
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... hier in Bonn fahren aktuell aber keine 100.000 Autos.
    Im Dezmber 2017 waren in Bonn 6.137 E-Fahrzeuge zugelassen. Das "beliebteste" E-Auto-Marke hier in Bonn ist mit 5.621 in Bonn zugelassenen Fahrzeuge Streetscooter (Quelle).

    Außerdem sind habe ich nur die Ladestationen aufgezählt, die sich in innerstädtlischen Parkhäuser befinden und für die Nutzung lediglich die allgemein üblichen Parkgebühren anfallen.
    Darüberhinaus gibt es z.B. bei OBI eine 11KW-Ladestation, für deren Nutzung noch nicht mal Parkgebühren anfallen.
    Davon mal abgesehen gibt es von den Stadtwerken Bonn eine Reihe weiterer kostenpflichtigen Ladestationen (0,35 Euro/KWh, bei den ersten 20 Ladevorgängen im Monat zusätzlich 0,35 Euro/Ladevorgang. Die Anzahl der SWB-Ladestationen wird sukzessive erhöht.
    An den RWE-Ladestationen wird beim Laden ohne Vertrag pro Stunde abgerechent (bei 16 A (11KW) Ladestrom kostets 3,95 Euro die Stunde).
    Außerdem betreiben diverse Autohäuser eigene Ladestationen, die meist kostenlos genutzt werden können

    Die meisten E-Autos dürften eh an der heimischen Steckdose/Ladestation aufgeladen werden.

    Zu dem "beliebstesten" E-Auto in Bonn: das Auto ist so "beliebt", weil die Deutsche Post alle ihre Elektroautos an ihrem Firmsitz in Bonn anmeldet. Die Stadt Bonn besitzt 5 Streetscooter, die restlichen sind im ganzen Bundesgebiet unterwegs.
    Auch die IVECO Daily electric und ABT eCab der Deutsche Post sind in Bonn angemeldet. Dazu werden auch die Elektrobusse der SWB in der Statistik berücksichtigt.
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir reden aber doch nicht davon was zur Zeit irgendwo fährt.
    Die Politik will aber mehr als 100000 Autos fahren haben, im Moment wollen sie am liebsten alles elektrisch haben.
    Ich sage ja auch nicht, das die paar Autos die es zur Zeit gibt nicht funktionieren, ich denke an das Ziel was die Politik sich gesetzt hat und da passen Realität und Wunsch eben nicht zusammen und das noch auf viele Jahre hin.
    Warum hören die Politiker nicht auf realistische Einschätzungen ?
    Wenn die Presse gesteuert durch die Politik nicht so einen Hype machen würde hätten wir vielleicht eine Chance vernünftig aus dem Dilemma herauszukommen.
    Dazu gehört zum Beispiel wieder die grüne Welle zu aktivieren, dazu gehört diese elendigen Straßenverengungen wieder abzuschaffen die einen dazu zwingen permanent abzubremsen und wieder anzufahren und, und.
    Aber das verhindern ja unsere grünen Männchen und Frauchen.
     
    FilmFan gefällt das.
  9. Schugy

    Schugy Senior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    385
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Toshiba 838G 32"
    Bei 5l Diesel zu 5l Super 95 beträgt die Preisdifferenz z.B. 0,18 €, dazu kommen noch Mehrkosten von 1,30 €/l, wenn der Benziner 1l mehr verbraucht. Macht 2,20 €/100km. Fahre ich 30tkm im Jahr, sind das 660 € Unterschied beim Sprit. So hoch ist aber die Steuerdifferenz bei 1.4l Benziner- zu angenommenen 1.6l Diesel-Hubraum nicht. Bleiben noch die Mehrkosten der Anschaffung, die ich als Otto-Normal-Fahrer dagegen rechnen kann. Unterm Strich ist ein Benziner jenseits der 20tkm/a meistens teurer.
     
    FilmFan gefällt das.
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Mit Dreshstromschnelladung können eben die meisten Elektroautos nichts anfangen, so das dann via Typ 2 nur mit 3.7KW geleden wird. Trotzdem sollte man dann allerdings lieber den Typ 2 Anschloss statt die Schukosteckdose verwenden, dann an der Schukosteckdose wird ohne aktiven Adapter nur mit 2KW geladen.

    Intressant wäre eher CCS-Gleichstromschnellladung.

    Finde ich aber jetzt garnicht so intressant.

    Auf Unternehmensparkplätzen (Arbeit) oder Supermarkt- und Fachmarkt-Parkplätzen (Einkaufen) parkt man so oder so kostenlos, und auch die städtischen Parkplätze sind in der Regel nur z.B. werktags 7-21 Uhr kostenpflichtig, Abends/Nachts und Sonntags (Freizeit) parkt man auch dort kostenlos.