1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL2: GRIP testet Elektroautos in der Kälte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Februar 2018.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das habe ich alles bereits durchgerechnet. Das Hauptproblem sind nicht die Flächen für die Solarmodule, sondern dass die elektr. Energie dann stationär zwischengespeichert werden sollte.
    Weil ins Netz einspeisen ist kontraproduktiv. Diese müsste im jeweiligen Gebäude in Akkus zwischengespeichert werden. Bislang sind jedoch nur relativ kleine Akkukapazitäten kosteneffizient.
    Es würden allerdings min. 2 kWh Akkukapazität pro kWp Photovoltaikleistung benötigt damit genügend el. Energie für den Betrieb für Elektroautos zwischengespeichert werden könnte.
    Die meisten Leute werden nicht genau zu den Zeiten laden können wenn gerade die Sonne scheint.

    ...aber man würde so gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen.
    - es fallen Kosten für den Ausbau der Stromnetze weg
    - die Abhängigkeit von großen Stromkonzernen wird reduziert
    - die Abhängigkeit von Atom- und Kohlekraft wird reduziert, und damit muss weniger Kohle verfeuert werden
    - die Abhängigkeit von Erdöl wird reduziert wenn kostengünstig mit Sonnenstrom gefahren wird

    Was den meisten Leuten nicht bewußt ist:
    Die Investition in Photovoltaik kann sich bereits nach 10 Jahren ammortisieren. Blöd ist halt dass Mieter keinen Einfluß darauf haben.
    Eigenheimbesitzer können selber bestimmen ob Photovoltaik aufs Hausdach kommt oder nicht.
    Für Bewohner ländlicher Gebiete ist das eine Option weil die Eigenheimquote in ländlichen Gebieten viel höher ist.
     
  2. madmax25

    madmax25 Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2012
    Beiträge:
    2.122
    Zustimmungen:
    2.461
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch, genau das wird passieren, weil man nämlich üblicherweise nachts lädt (und wie schon erwähnt über mehrere Stunden).
    Eine weitere Folge wird sein, dass der Nachtstrom wesentlich teurer wird, weil die Nachfrage massiv steigt.
    Und da bei uns alle AKW's stillgelegt sind, werden wir noch abhängiger von importierter Energie,
    was in einer weiteren Preissteigerung resultieren wird.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Blöd nur dass die zulässige Dauerbelastung für Schukosteckdosen bei 10 A, entspricht 2,3 kW, liegt.
    Mit 16 A dürfen diese Steckdosen nur kurzzeitig, max. für 10 Minuten belastet werden; ansonsten besteht Überhitzungsgefahr. der Steckkontakte und das Plastik schmort.
    Das laden eines e-Autos dauert sicherlich länger als 10 Minuten.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ist gut dann muß es ja stimmen.
    Neben dem von Dir richtigerweise genannten Hauptproblem der nicht möglichen Speicherung sind auch die Flächen ein Hauptproblem. Die Dächer haben meist nicht die nötigen Voraussetzungen zur Installation.
    Ich habe das mal auf einemn über 1000 qm Dach machen wollen, da war aber nur der Wunsch der Vater des Gedankens.

    Das war mal, die Zuschüsse und Ausgleichszahlungen sind zu gering inzwischen.
    Außerdem müssen die Wechselrichter regelmäßig gewartet und ausgetauscht werden und das kostet auch nicht gerade wenig.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du hast die Ironietags vergessen...

    Man benötigt ein Hausdach in Südrichtung. Hauswände eignen sich übrigens ebenfalls.
    Pro Haushalt sind 7 bis 8 kWp Photovoltaik ausreichend, nur für die Wintermonate ist dann eine Alternative notwendig — das entspricht ca. 60 qm Solarmodulfläche.

    Dann sollte man keinen China-Billigschrott kaufen. Hochwertige Wechselrichter halten heute min. 5 Jahre im Dauerbetrieb, ohne Wartung, und sind zudem reparierbar gebaut.
     
  6. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Der Aufbau eines Wasserstofftankstellennetzes beginnt ja erst. Und die Anzahl passender Fahrzeuge ist auch überschaubar. Von daher kann es sich noch nicht durchgesetzt haben. Ob allerdings E-Fahrzeuge auf Akku-Basis der Weisheit letzter Schluss sind, bleibt abzuwarten.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Lösung lautet laden mit max. 3 kW pro Auto und vorrangig Nutzung der sog. nächtlichen Kapazitätsreserven der Stromnetze. Nachdem Nachtspeicheröfen in den Wohnungen verboten wurden haben die Stromnetze nachts genügend Kapazität um Autos zu laden.
    Falls die Netze durch E-Autos nichts stärker belastet werden als durch die Nachtspeicheröfen ist das machbar.
    Ausserdem gibt es da ja noch das sog. Lastverteilungsmanagement falls mehrere Autos an einem Hausnaschluss geladen werden.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wasserstoffantrieb ist jedenfalls nicht die Lösung für Millionen Fahrzeuge.
    Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor zu nutzen erzeugt Stickoxide
    und
    Brennstoffzellen benötigen seltenes und teueres Platin.
     
  9. HiFi_Fan

    HiFi_Fan Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    1.439
    Zustimmungen:
    235
    Punkte für Erfolge:
    73
    Nachtspeicheröfen sind nicht verboten.

    Und was für eine Antriebsart sich auf Dauer durchsetzt, bleibt abzuwarten. Im Moment gibt es nicht den einen Königsweg.
     
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und wann ist der Akku voll und der von meinen 20 Nachbarn?
    Unrealistisches Wunschdenken.
     
    HiFi_Fan gefällt das.