1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL2: GRIP testet Elektroautos in der Kälte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Februar 2018.

  1. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Vergiss es die nächsten mindestens 20 Jahre. Reinen Wasserstoff im Antrieb wird es vermutlich nie geben. Weder flüssig noch gasförmig.

    Das Mittel der Wahl dürfte chemisch gebundener Wasserstoff werden (z.B. Methanol oder LOHC). Da gibt es auch zahlreiche Forschungsprojekte. Von der Großserie ist das leider aber auch noch eine Ecke entfernt.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.384
    Zustimmungen:
    11.200
    Punkte für Erfolge:
    273
    mit welchen Antrieb fahren eigentlich die ganze fliegenden Autos in den Scifi Filmen ?

    Star Trek war ja auch für viele Erfindungen ein "vorreiter" ;)
     
  3. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kalte Fusion :D
     
  4. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Ach, E-Autos = bessere Gehhilfen. Reichweite von der Geschwindigkeit abhängig und drastisch geringere Reichweite im Winter. Klick.
    Nee ist nix für mich. So ein Vehikel will ich nicht. Bleibe bei einem Benziner so lange es geht.
     
    HiFi_Fan und siri 66 gefällt das.
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Man muss aber bedenken das bei Elektroautos die Ladezeiten sehr lange sind und man deshalb nicht schnell in der Mittagspause laden kann.

    Also würde sich das schon auf bestimmte Zeite wie z.B. nach Ankunft auf dem Firmenparkplatz, nach Feierabend daheim oder vorm zu Bett gehen daheim fokussieren.

    Und ein Lademanagement hilft auch nicht weiter weil jeder ja möchte das sein Akku möglichst schnell wieder voll ist. Das man z.B. die Möglichkeit hat wenn es der Job zulässt früher Feieabend zu machen oder am Abend noch spontan jemanden zu besuchen. Das ginge ja nicht wenn man merkt das der Akku noch fast leer ist weil das Lademanagement die Ladezeit verschoben hat.

    Dann wäre die Elektromobilität schnell noch unflexibler als Bus&Bahn.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wird sie auch noch auf viele, viele Jahre so sein.
    Die Realität sieht nun mal so aus, daß es so gut wie keine Lademöglichkeiten gibt.
    Die paar vorhandenen zählen nicht, wenn in einem Ort mit sagen wir mal 20000 Einwohnern 15000 ihr Auto laden wollen, wo sollen sie das tun ?
    Und um auf das Beispiel mit dem Herd zu kommen, ja es ist im E-Werk bzw. in der Überwachungszentrale zu merken, bzw an den Geräten abzulesen.
    Die Infrastruktur ist einfach nicht vorhanden.
    So und der Test hat mal wieder gezeigt, daß die heutigen E-Autos nicht dazu in der Lage sind eine vernünftige Strecke unter vernünftigen Konditionen zu fahren.
    Ich möchte nicht im Winter ohne Heizung mit max. 30 Stundenkilometern durch die Gegend fahren um dann mitten im Nirgendwo stehen zu bleiben.
     
    Martyn gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Leute bereitet euch schonmal darauf vor! Zumindest die Hybridantriebstechnologie wird sich durchsetzen.
    Weshalb?
    Ganz einfach deshalb weil sonst die Autohersteller die zukünftigen strengeren Abgasvorschriften nicht einhalten können.
    Es existieren nämlich Grenzwerte für den Ausstoß von CO2 pro gefahrenem km, und diese Grenzwerte werden zukünftig so niedrig liegen dass es unrealistisch wird dass Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotor diese einhalten werden können.
    Und bei Überschreitungen der Grenzwerte müssen die Autohersteller Strafzahlungen in die EU-Kasse abdrücken...
    Die Autohersteller haben also die Wahl zwischen Strafzahlung oder effizientere Antriebe verbauen.
    Und reine Verbrennungsmotore in Autos noch (deutlich) effizienter zu machen als derzeit ist praktisch nicht möglich.
    Die Motore sind bei realen Fahrzyklen bereits am Limit was die Energieeffizienz betrifft. Hier hilft nur Motor-Betriebszustände mit geringem Wirkungsgrad vermeiden, und schon sind wir beim Hybridantrieb als Folge davon.

    Autoabgase: 30 Prozent weniger CO2 - EU-Kommission beschließt Vorgaben für 2030 - SPIEGEL ONLINE - Auto
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2018
    Patrick S gefällt das.
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.808
    Zustimmungen:
    5.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wow, da spricht der wahre Fachmann.
    Aber so denken leider zu viele "Fachleute" und sehen die Realität nicht mehr.
    Aber bis 2030 vergeht ja noch viel Zeit.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Falls du mir nicht glaubst. Mach dich einfach mal selber schlau. Wieviele Modellvarianten mit Elektro- und Hybridantrieb deutsche Autohersteller konkret(!) in Planung haben, und wie wenige Automodelle ausschliesslich mit Verbrennungsmotor.
    Du wirst echt überrascht sein.
    Ich bezweifle dass Autohersteller Investionen bis in dem Milliardenbereich für Entwicklungen ausgeben um diese wieder einzumotten.

    Frag in zwei Jahren einfach mal bei VW (bzw. bei einem VW-Händler) nach einem PKW mit Dieselmotor, (nicht Hybrid). Da wird nichts mehr kommen in diesem Bereich.
    ...und wenn dann als Hybrid mit aktiver Abgasreinigung mit Partikelfilter, SCR-Kat & Adblue... wer sich's finanziell leisten kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Februar 2018
  10. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.708
    Zustimmungen:
    1.102
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    Hatte irgendwo gelesen das man uralte Diesel auch mit sonnenblumenöl tanken kann. Wenn man es macht ist es Steuerhinterziehung . Ist da was dran?