1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von StefanG, 14. September 2007.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    Wenn man wirklich noch Ausbaupläne bei RTL hegte dann muss man feststellen dass es zu spät ist mittlerweile .

    Natürlich dümpelt im Südwesten DVB-t eher vor sich hin ein Start zeitgleich mit Rhein-main ( noch dazu gefördert ) hätte neues Interesse an der terrestrischen Ausstrahlung erzeugen können .

    Aber so kann man sich höchstens freuen dass die ÖR-s es doch noch als ihre Aufgabe betrachten den Südwesten zu mindestens 95 % mit DVB-t zu versorgen .

    Übrigens mal ein kostenneutraler Vorschlag :

    Wie wäre es wenn man die Ausstrahlung vom Standort Hohe Wurzel (über Wiesbaden) zum Donnersberg verlegt ?
    Schon hätte man das Rhein-Neckar-Gebiet flächendeckend versorgt .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. September 2007
  2. EricHH

    EricHH Guest

    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    Was müsste ich kiffen, um zu glauben das man dann Firmware Updates OTA und AC3 Ton bekommt?
    Man bekommt immer mehr den Eindruck, das es nur noch um Gerätedurchsatz aka Produktion von Elektroschrott geht. Die technischen Innovationen einer Technik wird doch nichtmal ansatzweise ausgeschöpft, bevor sie zum Alteisen deklariert wird.

    Guckstu:
    Service Name:RTL TelevisionService Provider:RTL WorldService Reference:1:0:1:4015:b02:2114:0:0:0:0:VPID:0151h (337d)APID:0152h (338d)PCRPID:0151h (337d)TPID:0157h (343d)TSID:0b02hONID:2114hSID:4015hPMT:0150hVideo Format:720x576 4:3 25 fpsNamespace:0000hSupported Crypto Systems:4a70h Dream Multimedia TV (DreamCrypt)Used Crypto Systems:NoneCenter Frequency:626000 KHzHierarchy Info:NoneInversion:AutoBandwidth:8 MhzConstellation:16-QAM

    RTL könnte 8MB Bandbreite senden, bringt aber mit Glück bei Blockbustern mal 5MB. Sie könnten längst 16:9 flaggen, haben ja die gleiche Auflösung wie ZDF, Arte usw. Sie könnten AC3 senden, bringen aber nur mp2. Alles ist da, nicht muss neu gekauft werden!

    Bye
    EricHH
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    @Erich-HH - also diese Traum Bitraten gab und gibt es ja noch nichtmal durchgängig bei DVB-s ( bzw. im Schlepptau DVB-C) .

    Ansonsten doch ein Plädoyer für die Nutzung von MPEG4.
    Laut Artikel gehts RTL um mehr als die bisherigen 4 Sender pro Paket . Vielleicht auch die pay-tv Programme, und shopping Sender dazu .

    Solch ein Start mit neuer Technik würde sich in D aber nur in den DVB-t Gebieten überhaupt lohnen wo der Bestand an DVB-t Zuschauern mittlerweile vorhanden ist .

    Und was Stuttgart/Rhein-Neckar anbetrifft hat man jetzt wirklich zulange abgewartet . Nur da wo man die Zuschauerzahl entwickelt hat würde es sich lohnen .

    Und Kostenintensiv wäre eine Ausdehnung vom Rhein-main Gebiet zur Vollversorgung Rhein-Neckar nicht. Siehe oben das Beispiel Erweiterung des Rhein-Main Gleichkanal-Senderverbunds um Donnersberg .
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    Rhein Main wurde nicht gefördert ! Im Gegenteil, damals hatten sowohl RTL als auch P7S1 starkes Interesse an einer Ausstrahlung dort, weswegen man ja recht früh schon auf Sendung ging. Lediglich der K64 bekam teils Fördergelder (TVNah...)
    Vom Donnersberg aus ist Wiesbaden nicht zimmerantennenversorgbar, ebenso nicht Mainz. Das geht für die Privaten aber vor - daher sicher keine Donnersberg Nutzung. Der ist ein "Landsender" für die Pfalz und Rheinhessen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2007
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    @terranus - ist ja auch nur ein Planspiel, wo der Donnersberg gerade umgebaut wird . Er könnte ja auch als vierter Gleichkanalsenderstandort dienen .
    Vorausgesetzt die Frequenzen könnten auch vom Donnersberg aus genutzt werden .

    Kommt einem halt seltsam vor dass ausgerechnet in dem bislang stiefmütterlich behandelten Südwesten RTL jetzt einen technologischen Neuanfang bei DVB-t starten will .
    Dort wo es naturgemäss keine grosse bestehende Stammzuschauerzahl geben kann .

    Übrigens auch bei dehnmedia.de Meldung vom 14.9. hierzu mit einigen details .

    Was die Förderung angeht war dies jedenfalls doch ein Argument der privaten gewesen den Südwesten oder auch Mitteldeutschland nicht auszubauen ohne Förderung .
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.637
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    Die Privaten Bouquets in Rhein-Main unterstehen der hessischen LPR, der Donnersberg liegt aber in Rheinland-Pfalz. Also geht das nicht.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    Mich hat dieses Gelaber halt genervt - angeblich würde man ja wollen, müsse aber erst DVB-t standard 2 abwarten und dann natürlich serienreife Geräte ab 2009 etc .

    Dass der Standort Donnersberg tatsächlich gut geeignet sein könnte und auch die Frequenzen koordinierbar sein könnten würde u.U. tatsächlich alleine nicht ausreichen wenn man die Länderzuständigkeit berücksichtigt @robiH
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    Auf Nachfrage des Branchendienstes "Digitalmagazin.info", hat Bettina Klauser, Sprecherin von RTL, entschieden dementiert, dass RTL via DVB-T2 auf Sendung gehen will. Bestätigt wurde, dass RTL in drei Regionen Deutschlands eine Ausstrahlung via DVB-T erwägt. "Neue technische Innovationen" werden geprüft (Codierung?). Die Informationen sind inzwischen öffentlich zugänglich:
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=8cb42f8a9321dc81b4790bcc2c38822b
    Auf www.dehnmedia.de steht folgendes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2007
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    Schon bemerkenswert, dass DVB-T in MV doch "messbar" genutzt wird, wo das Angebot doch das mikrigste in ganz D ist.

    Unterm Strich heißt das für mich: seit nem 3/4 ist nix geschehen. RTL plant immer noch, wir sind immer noch bei reinen Absichtserklärungen. Ist irgendwie wie der Klimaschutz :rolleyes:
    Die Meldungen enthalten alle nix neues, nicht mal die anderen Regionen außer Stuttgart werden sicher genannt, man bezieht sich hier auf andere Meldungen. Viel hat Frau Klauser an Infos nicht herausgegeben...
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL will ins Stuttgarter DVB-T-Gebiet

    Es braucht ja auch kein DVB-T2. Die RTL Group macht es doch in Lux vor.

    64 Qam 2/3 Einzelsender mit 1/16 oder 1/8 Guard und schon finden 6 Programme Platz

    RTL
    RTl 2
    SRTL
    Vox
    RTL Shop
    NTV

    natürlich könnte man auch zwei PayTV Programme unterbringen. RTL Crime und dann wohl Passion, das ja intern wohl vor RTL Living steht.

    Wenn man eine codierung anstrebt macht ein 16 Qam Betrieb für Mobile Geräte eigentlich keinen Sinn.