1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL startet 16:9-Ausstrahlung

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von TV.Berlin, 17. Mai 2006.

  1. TV.Berlin

    TV.Berlin Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.237
    Zustimmungen:
    829
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    Ließ meinen ersten Post und du bist schlauer....
     
  2. UlliHönes

    UlliHönes Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2001
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia SAT 2xI Avia600 GTX DBT-Image vom 15.01.2006
    Nokia SAT 2xI Avia500 GTX NovaTux-Image Release Neutrino 26.03.2006
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    Deutschlands größter DauerWerbung-mitKravallTrailer-KlatschTratsch-ChartShowDschungel-zuDrönSender-RTL-in 16:9 anamorph! Ich fass es nicht!

    Auf Anfragen von Zuschauern, warum RTL Kinohits nur verstümmelt und nie in Letterbox, wohl gemerkt nicht anamorh, sendet, kann ich mich da noch an Sprüche erinnern wie: "Viele Zuschauer fühlen sich durch die schwarzen Balken gestört".
    Da ist man nur auf taube Ohren gestoßen...Da hätte es wahrscheinlich eher Werbung in 16:9 gegeben, wenn es der Werbepartner verlangt hätte und dafür noch ein paar Kröten mehr dafür rausgesprungen wären.
    Man hätte sich wohl maximal vorstellen können, das RTL die schwarzen Balken als Unterbringungsmöglichkeit für Werbung braucht, was ja auch gern gemacht wird... ABER...mit 16:9 anamorph geht das nicht.

    Die Swarzen Balken kosten ja auch nichts, weil da ja auch nichts ist. Ein anamorphes Bild ist im Prinzip auch nur ein 4:3-Bild mit der gleichen Datenrate. Ein 16:9-Bild wird erst daraus, wenn enstprechende WSS-Kodierungen im Bildsignal vom TV ausgewertet werden und als solche dann dann vom TV korrekt auf den Bildschirm abgebidet werden. Wie hoch die Bilddatenrate ist liegt im Ermessen des Senders selbst, wie er die Transponder ausnutzt. Und geringere Datenrate hat auch Qualitätverluste zur Folge und das ist nun mal erfahrungsgemäß bei Leuten die moderne 16:9-Gerte besitzen, nicht gern gesehen und für diese Zuschauergruppe störend. Die Höhere Datenrate kommt eher aus dem AC3(Dolby-Digital)-Datenstrom zustande, da hier einiges mehr anfällt. Höhere Kosten könnten auch zu zustande kommen, ob überhaupt ein Sender den FilmX oder das EventY in dieser Form übertragen kann bzw. darf. Stichwort Lizenz. :cool: Oder andersrum sogar ein Filmverleih darauf besteht, dass ein Beitrag in diesem oder jenem Format ausgestrahlt werden muss.
    Ja,Ja:LOL: RTL kennt in Punkto Geld keinen Schmerz, und darum wird' wohl auch in der Sache gehen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2006
  3. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    Ich hätte X-Men 2 gestern gern schon anamorph gesehen.
     
  4. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    Das stimmt so aber nicht. Ein anamorphes 16:9 Bild hat zwar die gleiche Auflösung wie ein 4:3 Bild (in der Regel sollte es 720x576 sein). Aber das Bild ist gestreckt. Also man hat Eierköpfe.
    Mit WSS hat das ganze gar nichts zu tun, weil WSS für die Analoge Übertragun entwickelt wurde. Das hat was mit den Pixel Seitenverhältnis zu tun. eine anamorphe 16:9 Sendung muss auf einen 4:3 Fernseher gestaucht werden (sprich, die Schwarzen Balken müssen künstlich hinzugefügt werden, weil sie im Bild nicht enthalten sind). Ein 16:9 Fernseher kann die komplette Zeilenanzahl ausnutzen. Ob der Empfänger nun ein WSS Signal für 16:9 anamorph oder nur eine andere Schaltspannung (6 V statt 12V) sendet, liegt am Digitalempfänger.
    Prinzipell kann man sagen, das das Bild auf einen 16:9 Fernseher bei einer anamorphen Ausstrahlung 'schärfer' ist, weil ja mehr Bildzeilen gesendet werden.
    Um noch einmal auf die Sache mit dem 'Sparen' der Datenrate zurückzukommen. Die Schwarzen Balken brauchen einfach viel weniger, weil sich wie gesagt hier nichts ändert. Dementsprechend muss man eigentlich für eine 16:9 anamorphe Sendung mehr Datenrate einkalkulieren als für eine 4:3 LB ausstrahlung. Wenn man das nicht macht, wird die 16:9 Ausstrahlung 'verpixelter' (Man muss ja mehr Informationen in die gleiche Datenrate packen).
     
  5. UlliHönes

    UlliHönes Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2001
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia SAT 2xI Avia600 GTX DBT-Image vom 15.01.2006
    Nokia SAT 2xI Avia500 GTX NovaTux-Image Release Neutrino 26.03.2006
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    Da hast Du einiges verdreht! Damit hier keine Missverständisse aufkommen:

    Man darf jetzt hier keinen Denkfehler machen... Das Bild ist gestreckt weil entweder, der TV nur 4:3 abbliden kann oder der 16:9 TV keine Schaltspannung oder kein WSS-Signal vom Receiver bekommt oder ist schlicht nicht WSS-tauglich, oder die Automatik ist deaktiviert. Eierköpfe sind vorprogrammiert. Fazit: ist nur manuell einstellbar. Moderne Geräte haben das im Griff!

    Womit bitteschön sollten TV's die ja ein Pal-Signal (ANALOGTECHNIK) verarbeiten sonst erkennen können, was 16:9 anamorph ist? Bei den neueren Digitalverfahren (z.B. HDTV) ist 16:9 sowieso Standard und da braucht man das sicher nicht.
    Das kann nicht funktionieren, da wie Du ja beistimmst, das Bild genauso groß proportioniert ist wie alle anderen, nämlich 4:3.
    Das WSS-Signal regelt das!

    Das ist aber nicht ernst gemeint, oder?
    Der Empfänger sendet nichts (sonst wärs kein Empfänger), er empfängt das Signal und wertet es aus oder auch nicht. Eine Schaltspannung kommt wie Du sagts vom Receiver, aber auch nur deshalb, weil dieser das WSS-Signal auswertet und umsetzt in dem er eine Schaltspannung über die Scartbuchse schickt. Auch der Receiver übermittelt, sofern er das unterstützt, das WSS-Signal über das Bildsignal. Glaub's mir. Mit der d-Box2 habe ich da meine Erfahrungen!

    Völlig daneben! Da waren wir uns doch schon einig. Das Bild hat genauso viele Zeilen, sonst wär's kein Pal-Standard. Die Zeilen werden nur anders angeordnet, nähmlich horizontal enger (gestaucht) deshalb ist es horizontal schärfer, dafür hat man bei 16:9-Geräten Einbußen in der Breite, weil es ja breiter wird. Das kompensiert ein ordentlicher Sender eben mit einer größeren Datenrate, sonst gibts Ärger. Das kann natürlich Geld kosten, wenn RTL einen Transponder neu anmieten müsste. Bei 4:3-Geräten wird das Bild tatsächlich noch schärfer, aber nur weil diese Geräte das Format baulich bedingt nicht ausnutzen und damit insgesamt kleiner wird.

    Hier mal ein Schemata zur Veranschaulichung:
    Beide haben die gleiche Anzahl Zeilen, aber nur die Anordung ist geändert
    So würde es bei einem 16:9-Gerät laufen:
    4:3
    --------

    --------

    --------

    16:9
    - - - - - - - -
    - - - - - - - -
    - - - - - - - -

    Und so bei einem 4:3-Gerät:
    4:3
    --------

    --------

    --------

    16:9
    --------
    --------
    --------


    Die brauchen überhaupt nichts, weil die einfach nicht da sind. Das ist nicht von vom Elektronenstrahl genutzte Fläche. Also richtig schwarz!
    Einzig beim LB-Betrieb wird hier vom TV-Gerät künstlich das Bild umgerechnet. Aber auch hier muss der TV wissen, was für ein Format er bekommt, damit er auch weis, das er umrechnen muss. WSS machts möglich. Übrigens lässt Sich die Zeile(n), welche die WSS-Signale überträgt bei einigen 4:3-TV-Modellen, lästigerweise sogar am oberen Bildrand (nicht Bildröhre!) erkennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2006
  6. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    Ich will jetzt hier nicht nocheinmal alles von Dir wiederholen. Ich denke, wir meinen fast das Gleiche, aber in einigen Punkten doch nicht.

    Also: Beim Digitalen Fernsehen (bzw. im Digitalen Datenstrom, das ist korrekter) gibt es kein WSS. WSS wurde für PALplus eingeführt, was wie Du sicher weist ur in der AnalogTechnik verwendung findet.

    Wie Du ja geschrieben hast, ist die Auflösung zwischen einer 4:3 Sendung und einer 16:9 anamorph Sendung identisch. Es wird im Videodatenstrom nur ein Steuerbit (was kein WSS ist) mitgesendet, welches das Seitenverhältnis enthält (kann man schon in ProjectX sehen, wo man diese Einstellung ändern kann). Nur gibt es zwei Seitenverhältnisse, die im PAL Fernsehen Standard sind, nämlich 0,6735 (entspricht 4:3) und 0,7031 (entspricht 16:9). Wenn nun eine Sendung mit dem Seitenverhältnis 16:9 ausgestrahlt wird, schickt der Receiver 1. die Schaltspannung von 6 V für eine anamorphe 16:9 Sendung und zweitens (wenn es ein Guter ist, viele machen das nämlich nicht), ein WSS Signal auch mit der Kennung 16:9 anamorph.

    Wie nun das Bild auf den Fernseher dargestellt wird, hänkt auch vom Fernseher ab. Du hast recht, das bei einer Anamorphen 16:9 Ausstrahlung weniger Spalten auf Bild hochgerechnet vorhanden sind, als bei einer 4:3 Ausstrahlung. Aber auch nur, wenn man mit Schwarzen Balken links und Rechts schaut. Was aber immer gleich sein sollte ist die Anzahl der Zeilen. Die beträgt bei einer 4:3 ausstrahlung 576 Zeilen und bei einer anamorphen Austrahlung auch 576 Zeilen.
    Anders sieht es aus, wenn man ein 4:3 Letterbox Bild aufzoomen muss. Da ist die Anzahl der Spalten identisch wie bei 16:9 anamorph. Aber man hat nur etwa 450 Zeilen (ich kenne die genaue Zahl jetzt nicht). Und dadurch wirkt das Bild 'unschärfer'.

    Das ist das ganze geheimnis. Und wir reden hier von Schwarzen Balken, die bei einer 4:3 Letterboxübetragung vorhanden sind. Und das sind sie definitiv. Also belegen Sie auch Bandbreite. Aber dadurch, das sich so gut wie nichts ändert, ist die sehr gering...
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.945
    Zustimmungen:
    31.830
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    Nein, Digital wird generell kein WSS übermittelt es wird in der Datenzeile 23 ein ensprechendes Bit gesetzt das die Schaltspannung erzeugt und zusätzlich gegebenfalls ein WSS Signal einfügt.

    WSS wurde nicht nur für analoges TV eingefügt, wenn auch es dort als erstes genutzt wurde. Denn die Befehle die zum umschalten auf 16:9 Betrieb nötig sind werden bei analog nicht genutzt.
    Ohne WSS wäre eine Umschalung des Bildformates über S-Video oder YUV unmöglich (da hier keinerlei Schalspannung genutzt werden kann)

    Gruß Gorcon
     
  8. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    Gib mal WSS (bzw. Wide Screen Signalling) bei Wikipedia ein. Dort wirst Du zu PALplus weitergeleitet. und PALplus ist/war eine Analoge Technik für das Übermitteln von 16:9 Sendungen mit der vollen Zeilenzahl (wie es beim Digitalfernsehen anamorphe Ausstrahlungen sind).
    IMHO hat das ZDF bei September letzen Jahres sogar noch in PALplus gesendet. Inzwischen machen Sie das nicht mehr. Aber das WSS Signal wird bei den ÖR Senden bei der Analogen Ausstrahlung (mit Ausnahme vom HR) gesendet. Aus diesem Grund zoomt mein Fernseher bei Letterbox Sendungen der ÖR auch immer auf. Bei den Privaten macht er das nicht.

    Da ist nichts mehr hinzuzufügen. Bis auf das, das WSS nur bei PAL funktioniert...

    Gerade über das Thema WSS habe ich mich nämlich die letzten Wochen genauer Informiert, weil ich beim TOPFIELD inzwischen die möglichkeit habe, das WSS Signal zu beeinflussen (und so z.B. bei Letterbox Aufnahmen der Privaten automatisch den Zoom Befehl zu schicken, wenn der Fernseher selber keine LB-Erkennung hat).
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.945
    Zustimmungen:
    31.830
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    nicht immer, nur dann wenns so produziert wurde
    ...mehr. Sat1 hatte auch mit WSS eine Zeit lang "experimentiert"
     
  10. UlliHönes

    UlliHönes Silber Member

    Registriert seit:
    9. Februar 2001
    Beiträge:
    612
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia SAT 2xI Avia600 GTX DBT-Image vom 15.01.2006
    Nokia SAT 2xI Avia500 GTX NovaTux-Image Release Neutrino 26.03.2006
    AW: RTL startet 16:9-Ausstrahlung

    @maliboy

    Das hatte hich ja auch geschrieben:
    Digital ist das ganze während der Übertragung zwischen Sender und Empfänger. Das wird immer wieder falsch verstanden Der TV mit Pal-System (nicht HDTV) ist plumpe Analogtechnik.

    Das Steuerbit sitzt in der Zeile (23) an einer gewissen Stelle und wird entsprechend von diversen Videochips z.B: Philips SAA 7176, die im Signalweg eines Receivers oder Fernsehers enthalten sind augewertet und kann auch rausgefiltert oder hinzugefügt werden, was auch bei vielen Receivern in Form von festgelegten Bildformaten gemacht wird bzw. so umgerchnet wird, um z.B ein LB-Format zu erzeugen. Würde das Signal nicht rausgefiltert werden, käme es zu einem Problem beim Darstellen am TV. Dieses Steuerbit besteht eigentlich aus 4 bits und es werden dadurch 8 Schaltmodi möglich. 0000, 0001, 0011, 0111, 1111, 1110, 1100, 1000.
    Jeder Modus steht in dem Fall für ein Format. Und 4:3, 16:9 anamorph sind nur 2 davon. Einige andere werden beispielsweise dazu verwendet, um das sogenannte Blackbar-Detectionvervahren umzusetzen, um das Bid z.B automatisch bei nonanamorph_Beiträgen aufzuzoomen. Das Steuerbit gehört zum WSS.
    Einige Receiver besitzen die Möglichkeit einer RGB-Verschiebung oder auch Zentrierung, wo es bei entsprechender Justierung zu Verschiebung der Zeilen kommen kann und und das Steuerbit nicht mehr an der Stelle ist, wo es der TV erwartet und keine Umschaltung vornimmt.
    Bei PalPlus wurde seinerzeit mit einigen anderen Signalen gearbeitet, um ältere Geräte auszutricksen, damit sie das Bild normal Abbliden konnten. Da hatte man diese dunkelblauen Streifen in den Balken. Das hatte aber direkt nichts mit WSS zu tun. WSS kam dann erst als die DVD-Player Einzug hielten und sich auch DigitalTV zunehmend verbreitete. Was man da in diversen DVD-Brennprogrammen als Steurbit angibt um die AspectRatio anzugeben ist nichts anderes als WSS, auch wenn kein WSS dran steht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Mai 2006