1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. April 2009.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.726
    Zustimmungen:
    13.404
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    Big Brother ist eine Sendung von endemol. Wird nur auf einen RTL Sender ausgestrahlt.
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    Wo ist der Haken? Formate, die von herkömmlichen Receivern nicht unterstützt werden? Frequenzen, die niemand kennt? Oder doch nur haltlose Versprechen?
    Es taucht längst nicht alles in der Senderliste auf, das hier suggeriert wird.
     
  3. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    ... Big Brother wird nicht nur auf einem RTL Sender ausgestrahlt, sondern über mehrere RTL-Sender in Europa, nur eben Big Brother in nationalen Versionen ;)
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    ... wie attraktiv der Empfangsweg Sat für die TV-Anbieter ist, zeigt sich auch bei Programmen wie uprom, Volksmusik TV, Türkshow TV und zuletzt auch Tier.TV. Alle genannten Sender haben die Verbreitung der Programme über Sat eingestellt, weil die Kosten für den Verbreitungsweg zu hoch sind. Die genannten Sender beschränken sich, mal von Internet-Streams abgesehen auf die Verbreitung im digitalen Kabel ...
     
  5. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    Für Programmanbieter, die sich über Werbung finanzieren, sind 11 Mio potentielle Zuschauer eine ordentliche Hausnummer. Die ist sogar so ordentlich, daß sich keiner von diesem Werbemarkt wegverschlüsseln will. Am Werbekuchen waren die von mischobo angeführten major networks offensichtlich nicht allzu beteiligt. ;)
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    ... natürlich sind 11Mio. ptoenzielle Zuschauer eine ordentliche Hausnummer für die Werbeindustrie. Allerdings benötigt der Programmanbieter für die Satverbreitung auch ordentlich Werbebuchungen, um sich als FreeTV-Sender die Satverbreitung leisten zu können. Klar, die international agierenden Medienkonzerne wie RTL Group, ProSiebenSat.1/SBS und Viacom dürften damit kaum Probleme haben, ihre Werbezeiten an den Mann zu bringen.
    Aufgrund der anhaltenden Wirtschaftskrise verzeichnen aber auch diese Medienkonzerne einen Rückgang der Werbebuchungen. Das sieht man z.B. an bermehrter Eigenwerbung oder nächstens wird die eine oder andere Sendung nicht mehr durch Werbung unterbrochen. Diese international agierenden Medeienkonzerne werdern zwar Umsatzrückgänge zu verzeichenen haben, was die allerdings überleben dürften.

    Darüber hinaus gibt es Sender wie Bibel TV oder TIMM, die über eine finanzstarke Lobby verfügen. Für diese Sender ist die Satverbreitung letztendlich keine Problem.

    Sparten-Free TV-Programme haben es nunmal sehr schwer, die Sat-Verbreitungskosten zu refinazieren. Die Werbeindustrie bucht ihre Werbezeiten in erster Linie bei den großen Medienkonzerne, vor allem in den Zeiten, in denen das Geld knapp wird. Die kleinen TV-Sender bekommen damit noch weniger vom Werbekuchen ab. Teleshoppingfenster und Call-In-Sendungen sind auch nicht mehr wie früher ein Garant für gute Einnahmen und können auch nur begrenzt eingesetzt werden.
    Gerade in Zeiten der Wirtschaftskrise, in der die Werbebuchungen zurückgehen und Kreditinstitute bei der Kreditvergabe weniger risikofreudig sind, ist das Sterben kleiner TV-Sender nicht zu vermeiden.
    Letztendlich wird das eine gestärkte Marktmacht der großen international agierenden Medienkonzernen zur Folge haben, die damit dann besser eigene Interessen vertreten können und noch mehr Einfluss auf die Werbepreise haben.
    Diese Entwicklung ist meines Erachtens nicht unbedingt wünschenswert.

    Mit der Verbreitung im Kabel kann der Programmanbieter seine Reichweite skalieren. Aufgrund der derzeitigen Rechtslage, haben die Programmanbieter Anspruch auf Urheberentgelte, was sich positiv auf die Verbreitungskosten auswirkt.
    Eine geringere Reichweite bedeutet auch niedrigere Werbepreise, was Werbung für die Werbeindustrie wieder interessanter macht. Wenn das Programm nur in bestimmten Regionen zu empfangen ist, werden Werbebuchungen auch für in den jeweiligen Regionen agierenden Unternehmen interessanter ...
     
  7. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    Das nennt man Marktbereinigung und ist ein üblicher Vorgang. Wer sich die Sat-Verbreitung als Free-TV nicht leisten kann, wird auf sie verzichten (müssen). Über die Attraktivität des Verbreitungsmediums Satellit sagt das allein nichts aus. Für Zuschauer ist dieser Verbreitungsweg sehr attraktiv, weil er beim FreeTV nicht an monatliche Zusatzkosten gebunden ist und eine Vielzahl von Programmen empfangbar ist.
     
  8. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    Macht die RTL-Geschäftsführung auch nicht besser... Das eigene bezog sich einfach nur darauf, dass RTL dieses Big-Brother nun mal austrahlt, mehr nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2009
  9. BlackBenz2004

    BlackBenz2004 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2004
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    damit wird der programminhalt auch nicht besser
    shit bleibt shit:D
     
  10. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: RTL-Programme in digitaler Qualität über Astra-Satelliten für elf Mio. Haushalte

    Es ist die Frage, inwieweit Grundverschlüsselung hilft. Nur kann Grundverschlüsselung nicht als Argument zum besseren Einstieg für kleinere TV-Sender dienen, wenn auch der anderen Seite z.B. im eigentlich hochdynamischen Bereich der Empfangsgeräte eine massive Marktabschottung betrieben wird, sei es durch proprietäre Receiver, sei es durch CI+. Interessant auch, dass gerade der RTL-Multi für Grundverschlüsselung, CI+ und proprietäre Lösungen wie diese Eutelsat-Lösung oder entavio eintritt. Sicher nicht zum besseren Einstieg für die "kleinen" TV-Sender. Eher im Gegenteil.

    RTL geht offenbar weg von Free-TV. Das ist ja erstmal ok, sollte aber auch fair und offen kommuniziert werden. Daran scheint es aber immer noch zu hapern. Man kann nicht "Free-TV" sagen und dafür wie auch immer versteckte "Zugangskosten" verlangen. Das ist dann für den Kunden und Zuschauer einfach kein Free-TV, und das wird definitiv negativ auf die Reichweite gehen. Abgesehen davon, dass die Grundverschlüsselung missbraucht wird und mit einfach unfairen Rahmenbedingungen gekoppelt wird (lange Laufzeit, Einschränkung Gerätenutzung) sowie für den Kunden Nachteile bringt (längere Umschaltzeiten, je nach Receiver eingeschränkte Nutzung der Twin-Tuner, Kartenproblematik je nach Verschlüsselung, ggf. verschlüsselte Aufnahmen auf den Receivern, deutlich höhere Kosten speziell für Familien etc etc etc).

    Für mich persönlich ist RTL eh kein Verlust, ich schaue da eh nix. Aber die wettbewerbs- und marktbehindernden Entwicklungen, die zur Zeit im Bereich der so genannten Grundverschlüsselung passieren, die machen schon große Sorge, gerade auch im Hinblick auf diskriminierungsfreien Marktzugang, auf das Recht auf Informationsfreiheit (welches zweifelsohne durch solche AGB, Geräteregime, Verschlüsselungsproblematik eingeschränkt wird) etc.

    DVB-CI ist Standard, EU-konform, und wer ernsthaft faire Grundverschlüsselung will, hält sich an Standards und stellt sicher, dass diese CI-Standardgeräte uneingeschränkt nutzbar sind. Die Verschlüsselung ist sicher, der Jugendschutz gesetzeskonform eingehalten.

    Die von RTL angedachten Lösungen sind jedenfalls leider keinesfalls fair (entavio, CI+, Eutelsat-DVB-T-Lösung).